Allgemein Flashcards

(118 cards)

1
Q

Energieverbrauch

A

Energie lässt sich nicht verbrauchen sondern nur umwandeln –> Energieerhaltungssatz –> tatsächlich werden physikalisch vorhandene Energieträger (Kohle, Öl, Gas) verbraucht

Example sentence: Energieverbrauch ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Primärenergie

A

Energiegehalt der ursprünglichen Energieträger

Additional information: Primärenergiequellen sind natürliche Ressourcen wie Sonnenlicht und Wind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sekundärenergie

A

durch Energieumwandlung oder Raffination veredelte /erzeugte Energie

Additional information: Sekundärenergie wird aus Primärenergiequellen gewonnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Stromerzeugung

A

meint im energiewirtschaftlichen Sinne die Bereitstellung von Energie

Example sentence: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nimmt weltweit zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bruttostromerzeugung

A

insgesamt erzeugte elektrische Energie

Additional information: Die Bruttostromerzeugung umfasst sowohl erneuerbare als auch nicht-erneuerbare Energiequellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nettostromerzeugung

A

Bruttostromerzeugung - Eigenbedarf der Kraftwerke

Example sentence: Die Nettostromerzeugung ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz eines Kraftwerks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ewigkeitskosten

A

• Kernkraftwerke: Reaktor nach Abschaltung mehrere Jahre weiter kühlen und absichern
• Unter-/Obertagebau: Pumpbetrieb zum trocken halten für Stabilität bei inaktiven Schächten –> Energiebedarf nach Beendigung des Betriebs

Additional information: Ewigkeitskosten sind langfristige Kosten, die auch nach dem Ende der eigentlichen Nutzung entstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Korrelation mittleres Einkommen mit mittlerem Stromverbrauch

A

hoher Stromverbrauch deutet auf hohen Lebensstandard hin

Additional information: Die Korrelation zwischen Einkommen und Stromverbrauch kann auf sozioökonomische Faktoren hinweisen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

“Energiehunger”

A

wächst durch mehr Produktion und Streben nach höherem Lebensstandard –> Notwendigkeit von:
• höherer Energieproduktion (1.Schritt, kurzfristig)
•höhere Energieeffizienz (2.Schritt, mittelfristig)
• Maßnahmen zum optimierten Transport, smart grid
• Maßnahmen zur Energieeinsparung

Example sentence: Der Energiehunger der Industrie führt zu steigender Nachfrage nach Energieeffizienzmaßnahmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorteil EE

A

• keine/wenig Beschaffungsproblem
• laufende Kosten im wesentlichen Servicekosten

Additional information: EE steht für erneuerbare Energien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verbrauchsmigration

A

mit Elektromobilität und Wärmewende durch Wärmepumpen wird Primärenergieverbrauch zwar etwas gleich bleiben, jedoch wird elektrischer Energieverbrauch stark ansteigen

Additional information: Verbrauchsmigration bezieht sich auf die Verschiebung des Energieverbrauchs durch neue Technologien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufteilung Primärenergieverbrauch in Deutschland

A
  1. Umwandlungsverlusten
  2. Energieverbrauch Verkehr
  3. Energieverbrauch Industrie 1/2 Stromverbrauch –> kontinuierlicher Leistungsbedarf
  4. Energieverbrauch Haushalte 1/4 Stromverbrauch –> morgens, abends
  5. Energieverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 1/4 Stromverbrauch –> tagsüber, abends

Example sentence: Die Aufteilung des Primärenergieverbrauchs zeigt die verschiedenen Verbrauchssektoren in Deutschland.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

EE-Anteil

A

• Plan: 80% bis 2035
• heute schon knapp 50%
• Kernkraftwerke seit April 23 aus

Additional information: EE-Anteil bezieht sich auf den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gesamtenergieverbrauch DE

A

konstant bei etwa 500TWh

Additional information: DE steht für Deutschland.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wärmewende

A

Wärmepumpe hat große Zeitkonstante –> egal wann die laufen, Wärme geht sowieso erst in Warmwasserspeicher –> Verbrauch lässt sich zeitlich vergleichmäßigen

Example sentence: Die Wärmewende zielt darauf ab, den Energieverbrauch im Wärmesektor nachhaltiger zu gestalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

E-Mobility

A

beruht auf Speicherelemente –> nutzbar wenn am Stromnetz –> Verschiebung elektrischer Energie

Additional information: E-Mobility bezieht sich auf die Nutzung von Elektrofahrzeugen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

V2G - Vehicle to grid

A

entladen des Fahrzeugs ins Netz –> geringere Spitzenlasten am Abend
–> noch nicht genutzt: bürokratische Hürden, wer zahlt Abnutzung des Akkus

Additional information: V2G ermöglicht die Rückführung von Energie aus Elektrofahrzeugen ins Stromnetz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

E-Mobility unterstützt RE

A

laden, wenn EE verfügbar –> Bedarfsanhebung

Additional information: RE steht für erneuerbare Energien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

V4G- Vehicle for grid

A

netzdienliche Ladezyklen von E-Fahrzeugen –> laden, wenn zu viel Strom im Netz –> würde sich mit flexiblen Stromtarifen selbst regulieren

Example sentence: V4G kann dazu beitragen, die Netzstabilität durch intelligente Ladezyklen zu verbessern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Energieautarkie

A

Verbraucher nutzen lokal verfügbare Energieträger und -quellen, sind nicht von externen Energielieferungen abhängig

Additional information: Energieautarkie kann die Abhängigkeit von importierter Energie reduzieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

bilanzielle Energieautarkie

A

über einen bestimmten Betrachtungszeitraum wird in Summe mehr Energie ins Netz eingespeist als verbraucht

Additional information: Bilanzielle Energieautarkie bezieht sich auf die Gesamtbilanz von eingespeister und verbrauchter Energie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Optimierungsparameter

A

-im privaten –> smart Home
-im öffentlichen –> smart grid, smart cities
-im Verteilnetzbereich –> DSI –> Zu-und Abschaltung von Lasten je nach Stromangebot. Man versucht Verbrauchern entsprechend dem wechselndem Angebot zu versorgen –> Regelung über Strompreis –> nachhaltig wäre Orientierung an Schwankungen der EE

Additional information: Optimierungsparameter dienen der Effizienzsteigerung im Energiebereich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Anteil EE am Bruttostromverbrauch

A

“coronabedingt” in Q1/23 etwa 50% EE in Stromproduktion
-dominierend: Windkraft Offshore
-es bleibt Defizit: muss importiert werden

Additional information: EE steht für erneuerbare Energien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Grundproblem Netze

A

ort- und zeitgerechte Bereitstellung von elektrischer Energie

Example sentence: Das Grundproblem der Netze ist die Anpassungsfähigkeit an schwankende Energieerzeugung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Energiegleichgewicht
vergleichsweise einfach --> mehr Anlagen = mehr Energie übers Jahr ## Footnote Additional information: Das Energiegleichgewicht bezieht sich auf die Balance von Energieerzeugung und -verbrauch.
26
Anteil EE am Bruttostromverbrauch in Q1/23
etwa 50% EE in Stromproduktion ## Footnote Coronabedingt
27
Dominierende Energiequelle in Q1/23
Windkraft Offshore
28
Grundproblem der Netze
ort- und zeitgerechte Bereitstellung von elektrischer Energie
29
Einfachheit des Energiegleichgewichts
mehr Anlagen = mehr Energie übers Jahr
30
Leistungsgleichgewicht
Energie verfügbar genau dann wenn sie gebraucht wird
31
Möglichkeiten des Leistungsgleichgewichts
1. Energietransport aus Regionen mit Energieüberschuss 2. Energiespeicherung 3. Abregelung von EE
32
Was zeigt die Tagesganglinie an?
Zeitverlauf wann elektrische Energie benötigt wird
33
Was besagt das EEG-Erneuerbare Energie Gesetz?
EEs haben Vorrang und werden für Grundlast genutzt
34
Was ist eine Dunkelflaute?
lange Periode mit zu wenig Wind und Solarstrom
35
Was ist die Residuallast?
Restbedarf an Strom, der nicht durch EE abgedeckt werden kann
36
Was ist ein kontrollierter Brownout?
eine gezielte Lastreduktion im Stromnetz zur Vermeidung eines Blackouts
37
Was ist ein unkontrollierter Brownout?
unvorsehbare Spannungsabsenkung im Netz
38
Was ist ein Blackout?
unvorhergesehener und großflächiger Ausfall der Stromversorgung
39
Was sind Volllaststunden?
Zeit, die eine Anlage bei Nennlast betrieben werden müsste
40
Was bedeutet Netzstabilität?
Produktion/Erzeugung und Verbrauch sind ausgeglichen
41
Merkmale der Versorgungsspannung
-Netzfrequenz 49,5 bis 50,5 HZ -langsame Spannungsänderung 230 V +-10 %
42
Netzebenen in der Wechselstromübertragung
Höchstspannung: 380 KV/220kV Übertragungsnetz Hochspannung: 110kV überregionales Verteilnetz Mittelspannung: 20kV regionales Verteilnetz Niederspannung: 400V lokales Netz
43
Berechnung des Nutzungsgrads einer Anlage
Volllaststunden / Jahresstunden (8760h)
44
Was ist Nichtverfügbarkeit?
Unterbrechungshäufigkeit * Unterbrechungsdauer
45
Nachrüstung von PV-Anlagen
-bisher; gleichzeitige Abschaltung bei 50,2 Hz Netzfrequenz -jetzt: schrittweise Abschaltung bei verschiedenen Grenzfrequenzen (fade out)
46
Was sind die 3 Säulen der Versorgungsqualität?
-Servicequalität -Spannungsqualität -Versorgungszuverlässigkeit
47
Was ist die Versorgungszuverlässigkeit?
wird durch Anzahl und Dauer von Versorgungsunterbrechungen gekennzeichnet
48
Finanzielles Modell der Qualitätsregulierung
-Bonus erhält Netzbetreiber dessen Versorgungszuverlässigkeit besser als der Referenzwert -Malus wird angerechnet, wenn dieser Referenzwert nicht erreicht wird
49
Funktionsweise des Wechselstromnetzes
-damit Strom fließen kann muss 50mal/Sekunde ein Magnetfeld auf- und wieder abgebaut werden -Leistung zum Magnetfeldaufbau wird bei -abbau wieder ans Netz zurückgeben
50
Was ist HGÜ?
Hochspannungsgleichstromübertragung
51
gebaut werden
Leistung zum Magnetfeldaufbau wird bei -abbau wieder ans Netz zurückgeben --> Blindleistung ## Footnote
52
Netze müssen so dimensioniert werden, dass sie neben Wirkleistung auch pendelnde Blindleistung transportieren können
HGÜ (Hochspannungsgleichstromübertragung),-Energietransport von Nord nach Süd ## Footnote
53
HGÜ-Projekte: Südlink, Süd-Ostlink, Ultranet
ca. 8-10 GW Übertragungsleistung ## Footnote
54
hohe Investitionskosten (teure Konverterstationen /WR)
Raumordnungsverfahren --> viel Bürokratie ## Footnote
55
lohnt sich ab 600-800 km Übertragungsstrecke
Nur Punkt-zu-Punkt Verbindungen --> Verteilnetz zu fehleranfällig & Fehler gefährlich ## Footnote
56
Aktuelle Möglichkeiten zum Umgang mit Spitzenlasten
1.Abregeln (Abschalten von WKA trotz möglicher Einspeisung) 2."Verschenken" des Stroms an Nachbarländern --> Strom zu negativen Preisen verkaufen 3.Speicherung --> es gibt noch keinen großtechnischen Speicher ## Footnote
57
Anforderungen an elektrische Energieübertragung
-Verbrauchen, wenn es erzeugt wird (DSI) -speichern und abrufen(Ausgleich zeitlicher Versatz) -transportieren (Ausgleich räumlicher Versatz) ## Footnote
58
europäisches Verbundsnetz
-früher UCTE-> jetzt enso-e -hauptsächlich Dreiphasenwechselstrom in Form der Drehstrom-Hochspannungsübertragung -mittlerweie: Entwicklung hin zu HGÜ --> zur Entlastung von kritischen Stellen -wird leistungsstärker engmaschiger & nachhaltiger ## Footnote
59
Wandel des Netzbetriebs
-bisher:klassischer Netzbetriebs (Top-Down, zentralisiert) -jetzt: dezentralisiert, Einspeisungen auf allen Netzebene ## Footnote
60
Dezentrale Erzeugung = Herausforderung für Verteilnetz vor Ort
-signifikanter Netzausbaubedarf auf Verteilnetzebene -Einspeisungen führen vermehrt zu Grenzwertverletzungen bei Spannung und Strom -erheblicher Anstieg der Korrektureingriffe -hohe Umspannwerk-Trafo-Auslastungen (n-1 Kriterium): bei Ausfall eines Trafo restliche in Überspannung --> größerer Investitionsbedarf ## Footnote
61
Netzausbau bei Einsatz von RE
-konventionelle Planungspraxis -Erzeugungsmanagement -Blindleistungsmanagement -Lastmanagement -intelligente Netztechnologie ## Footnote
62
konventionelle Planungspraxis
-mehr Kabel parallel, mehr Freileitungen --> engere Netzstruktur --> teuer ## Footnote
63
Erzeugungsmanagement
-bei steigender Frequenz Erzeuger drosseln ## Footnote
64
Blindleistungsmanagement
-Q-U-Statik, Blindleistungseinspeisung zur Spannungshaltung ## Footnote
65
Lastmanagement
-Lasten an im Netz verfügbare Energie anpassen ## Footnote
66
intelligente Netztechnologie
-rONT oder Längsregler ## Footnote
67
rONT (regelbaren Ortsnetztransformatoren)
-Trafo in Ortsnetzstation mit variablem Übersetzungsverhältnis -transformiert Spannung zwischen Mittel-und Niederspannungsnetz -durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses am rONT kann Reserve im Spannungsband geschaffen werden -läuft autark, d.h. rONT misst Netzspannung + schaltet dann in Abhängigkeit der Spannungen selbsttätig um --> Reserve = mehr Einspeisung bis zur Erreichung der Spannungstoleranz möglich -an rONT hängen Niederspannungsstränge (in selbe Richtung regelbar) --> kritisch wenn große Lasten an einem und große Einspeisung an anderem Strang hängen ## Footnote
68
Längsregler
-wird möglichst nah an Verbraucher /Erzeuger im Niederspannungsnetz eingesetzt --> Spannungshöhe regeln -Einsatz an kritischen Verbrauchsströmen -Kostenvorteil Faktor 5-10: muss nur +- 10% aus regeln --> für einen Strang -rONt & LR verzögern Netzausbau (Niederspannungsseite) --> Tiefbau vermeidbar --> Investitionskosten geringer ## Footnote
69
Dilemme Verteilnetzbetreiber
-gesetzlich verpflichtet dezentrale Erzeugungsanlägen an Netz ansch ## Footnote
70
What is the main advantage of connecting PV systems to critical consumption flows?
Cost advantage factor 5-10: only needs to regulate +-10% --> for one branch ## Footnote Example sentence: -
71
What is the main dilemma faced by distribution network operators in connecting decentralized generation units to the grid?
Legally obligated to connect decentralized generation units to the grid to ensure reliable supply voltage --> forced into capital-intensive grid expansion ## Footnote Example sentence: -
72
What is the photovoltaic effect used for in large-scale applications?
To directly convert electrical energy from a primary energy source ## Footnote Example sentence: -
73
What are the main components of grid-connected PV systems?
Solar generator with solar modules, generator connection box, DC cabling, inverter, AC cabling, bidirectional meter ## Footnote Example sentence: -
74
Why does it make the most sense to consume PV-generated electricity directly in a smart home?
To switch consumers based on load dependency --> use non-time-critical loads ## Footnote Example sentence: -
75
What are the main market segments for PV systems in Germany?
Rural 10% (PV parks, farming-solar), rooftop (private houses, industry, PV carports), building-integrated (facade or roof) ## Footnote Example sentence: -
76
What are some factors contributing to the decrease in costs of PV systems?
Automation, glass-free modules, modules without substructures ## Footnote Example sentence: -
77
What is the main purpose of solar inverters?
To convert generated DC into usable AC, H-bridge circuit with 4 switches --> opening and closing creates square wave voltage, system monitoring, power optimization ## Footnote Example sentence: -
78
What are MPP trackers used for in PV systems?
To set the power maximum point on the current-voltage characteristic in every operating state, power = voltage * current --> current increases with sunlight, voltage decreases with temperature ## Footnote Example sentence: -
79
What are the main technologies used in PV modules?
Monocrystalline solar cells efficiency 20%, polycrystalline solar cells efficiency 15%, thin-film cells efficiency 5-7% ## Footnote Example sentence: -
80
What are the advantages and disadvantages of parallel connection of PV modules?
Higher power with partial shading, easier module replacement and system expansion, lower voltages = lower risk of arcing and fire, potentially higher losses, wiring effort ## Footnote Example sentence: -
81
What are the advantages and disadvantages of series connection of PV modules?
Higher system efficiency, lower transmission losses, lower costs for inverters, power loss with (partial) shading, higher risk ## Footnote Example sentence: -
82
How does shading affect PV module performance?
Module shading leads to reduced power generation, resistance increases, yield decreases ## Footnote Example sentence: -
83
What is the purpose of a bypass in PV systems?
To bypass shaded or malfunctioning modules to ensure optimal system performance ## Footnote Example sentence: -
84
What are the disadvantages of series connection in solar panels?
Higher risk of shading ## Footnote Module shading leads to no power generation, resistance, and reduced yield
85
What is the function of a bypass diode in solar panels?
To prevent hot spots and maintain maximum voltage in the string ## Footnote Bypass diode acts as a bypass route to prevent hot spots and help maintain maximum voltage in the string
86
What is the purpose of floating solar installations?
To utilize water cooling to increase efficiency ## Footnote Water cooling modules increase efficiency
87
What factors are considered in sizing an inverter for solar panels?
Maximum current, maximum voltage, maximum power loss, minimum voltage ## Footnote Inverter sizing considers maximum current, voltage, power loss, and minimum voltage
88
What is the principle behind wind power generation?
Converting wind force into torque on rotor blades ## Footnote Wind power generation converts wind force into torque on rotor blades
89
What is Betz's Law in wind power?
Maximum usable wind power is 59% achieved by reducing wind speed to 1/3 ## Footnote Betz's Law states that the maximum usable wind power is 59% by reducing wind speed to 1/3
90
What are the key principles of wind power?
Resistance principle, lift principle ## Footnote Wind power principles include resistance and lift principles
91
Why are large rotor areas preferred in wind power generation?
To increase power output ## Footnote Larger rotor areas increase power output
92
What are the characteristics of wind in weak wind conditions?
Insufficient wind power for energy conversion ## Footnote Weak wind conditions result in insufficient wind power for energy conversion
93
What is the risk associated with strong wind conditions in wind power generation?
Potential damage to wind turbines and automatic shutdown ## Footnote Strong wind conditions can lead to potential damage to turbines and automatic shutdown
94
How does the pitch concept regulate power in wind turbines?
By adjusting blade angles based on wind strength ## Footnote The pitch concept adjusts blade angles to optimize power output based on wind strength
95
What is the function of an asynchronous generator in wind power?
Converts mechanical energy into electrical energy ## Footnote Asynchronous generators convert mechanical energy into electrical energy
96
What are the advantages of gearless wind turbines?
Low maintenance, direct rotor-to-generator connection ## Footnote Gearless turbines have low maintenance and direct rotor-to-generator connection
97
What is the current standard for wind turbine design?
Pitch regulation, gearless design ## Footnote Current standard includes pitch regulation and gearless design
98
Asynchrongenerator möglich
+mit doppeltgespeisten Asynchrongenerator variable Drehzahlmöglichkeiten
99
Getriebe wartungsintensive & reperaturanfällig
-großer Platzbedarf in Gondel
100
getriebslose Anlagen
+nur langsam drehende Teile
101
aktueller Standard
Anlage mit Pitch-Regelung, Getriebe und doppeltgespeistem Asynchrongenerator ## Footnote speziell entwickelter Generator
102
Wirkungsgradoptimierung
-elektrisch: verlustleistungsoptimierte Transformatoren -mechanisch: getriebslose Anlagen (keine Getriebsverluste) -aerodynamisch : "goose wings" an Rotorblätten --> GWG > 50 % --> aktuelles Problem: Kosten
103
Repowering Onshore Wind
-alte Anlagen wird abgerissen -Genehmigung für diesen Platz erhalten -neue größere, leistungsfähigere Anlage auf Platz -wird nur gemacht, damit man sich Verwaltungsaufwand einspart
104
Offshore Wind
-höhere Windgeschwindigkeiten -geringere Schwankungen bei Windgeschwindigkeiten -Vorteil: nur mit Eigentümer rumschlagen -HGÜ als Anbindung für Offshore-Wind --> 10-15 Mio. pro km ( Anbindung möglich kurz) -Wird Station --> Sammeltstation --> HGÜ-Station --> Land -Hauptproblem: Salznebel (leitfähig + mechanisch hoch korrosiv) -EU plant Giga-Windfarm (300 GW)
105
Blitzschutz
-WKA freistehend --> "bevorzugtes " Ziel von direkten Blitzeinschläge4rn -Schäden an Anlagen --> Brände und Überschläge --> Material 1,5 - 2 Mio. Euro + wirtschaftliche Verlust3e -Blitzschutz einer Windkraftanlage zweigeteilt --> äußerer Blitzschutz --> Überspannungsschutz -Hauptproblem: direkter Blitzeinschlag meist in Rotorblatt --> drehende Komponenten = Blitzstromführung kritisch
106
Aufgaben Äußerer Blitzschutz
-direkte Blitzeinschläge einfangen + sicher gegen Erde ableiten -mechanisch und thermische Schäden (Funkenbildung) vermeiden
107
äußerer Blitzschutz Maßnahmen
-Blitzfangeinrichtungen an Rotorblättern, Gondel und Nabe -Nutzung des Turms als Fangeinrichtung und Ableitung -Fundamenterder und Ringerder als Erdungsanlage
108
Überspannungsschutz
-verhindert Auftreten gefährlicher Funkenbildung innerhalb der baulichen Anlage -Funken treten durch Überspannung bei Blitzeinschläge auf -alle Kabelstrecken beidseitig mit einem überspannungsableiter zu versehene -Überspannungsableiter schützen umso besser je näher sie am zu schützenden Objekt montiert sind
109
leistungsabhängige Faktoren(Wasser)
-Fallhöhe -Volumendurchfluss (Wassermenge)
110
Kraftwerkarten
-Laufwasserkraftwerk -Speicherkraftwerk -Pumpspeicherkraftwerk
111
Vorteile Wasser
+höchster Wirkungsgrad (85-95%) +permanente Verfügbarkeit --> gute Prognostiziert Arbeit +Wasserkraft in Deutschland unerschöpflich und berechenbare natürliche Energiequellen +einzige Möglichkeit in großem Maßstab zu speichern
112
Nachteile Wasserkraft
-großer Eingriff in Natur -sehr große Fläche in Höhe benötigt -nahezu keine baugleichen Warmwasserkraftwerke
113
Pumpspeicherkraftwerke
-Einsatz um Bedarf an Spitzenlasten zu decken -in Spitzenlastzeiten wird das Wasser im Turbinenbetrieb aus dem Oberbecken über Turbinen "abgearbeitet" und elektrischen Strom erzeugt -Schwachlastzeiten: Wasser im Pumpbetrieb von Unter- ins Oberbecken gepumpt -energetisch nicht-, wirtschaftlich sinnvoll -Phase Schieberbetrieb: es läuft kein Wasser sondern Maschine läuft im Leerlauf und liefert Blindleistung -Strom ist jederzeit schnell verfügbar
114
Speicherkraftwerke
-nutzen Wasser aus hoch gelegenem natürlichen Zufluss -zufließendes Wasser wird gespeichert bis Energie benötigt und Wasser abgelassen wird -über Rohre fließt das Wasser dann in das tiefer gelegene Mas
115
What is the Phase Schieberbetrieb in hydropower?
It is when the machine runs idle without water flowing, delivering reactive power. ## Footnote Example: During maintenance, the hydropower plant operates in Phase Schieberbetrieb.
116
How do pumped storage power plants work?
They use water from a high-altitude natural inflow, store the water until energy is needed, and then release the water. ## Footnote Example: Pumped storage power plants help balance the grid by storing excess energy.
117
What are the characteristics of run-of-the-river hydropower plants?
They are built on rivers with low gradients but high flow rates, generating electricity to cover part of the base load. ## Footnote Example: Run-of-the-river hydropower plants operate continuously under normal conditions.
118
How do run-of-the-river hydropower plants regulate water flow?
By using a dam to store river water, directing it through turbines, and adjusting the water flow to optimize turbine blade efficiency. ## Footnote Example: Modern run-of-the-river hydropower plants have advanced control systems for efficient operation.