Allgemein Flashcards

(31 cards)

1
Q

Definition Toxikologie

A

Lehre von Vergiftungen und ihre Behandlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Paracelsus’ Lehrsatz

A

Die Dosis allein macht das Gift

  • bei essentiellen Stoffen: keine Wirkung unter Schwellendosis, mit Dosis nehmen negative Wirkungen zu
  • bei nicht-essentiellen Stoffen: sowohl Unter- als auch Überversorgung führen zu negativen Wirkungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In-vivo

A

im lebenden Organismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In-vitro

A

“Im Glas”, nicht im lebenden Organismus, z. B. Zellen, Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In-silico

A

Computersimulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

natürliche Stoffe

A

geogene/biogene Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

künstliche Stoffe

A

anthropogene Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Noxe

A

Gift

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Antidot

A

Gegenmittel zur Noxe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Exposition

A

Schadstoffaussetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Belastung

A

Schädigung durch einen Schadstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gefahr

A

qualitative Stoffeigenschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Risiko

A

Eintrittswahrscheinlichkeit einer Gefahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Xenobiotika

A

körperfremde Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Haber’sche Regel

A

toxische Wirkung hängt von Expositionszeit und Konzentration ab; c*t=W=const.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

akute Toxizität

A

kurze Latenzzeit (Sekunden bis Tage), hohe Dosis, Ursache gut erkennbar

17
Q

chronische Toxizität

A

lange Latenzzeit (Wochen bis Jahre), niedrige Dosis, Ursache kaum erkennbar

18
Q

lokale Schädigung

A

nur exponierte Körperteile betroffen

19
Q

systemischer Schädigung

A

gesamter Organismus betroffen (durch Resorption und Distribution)

20
Q

Konzentrationsgifte

A

Wirkung konzentrationsabhängig, Schädigung reversibel

21
Q

Summationsgifte

A

Wirkung additiv/kumulativ, Schädigung irreversibel

22
Q

Empfindlichkeitsfaktoren

A
  • chemisch-molekulare Eigenschaften der Noxe
  • biologische Faktoren des Individuums (z. B. Alter)
  • Umweltfaktoren (z. B. Ernährung, Lebensstil)
23
Q

Antagonismus

A

gegenseitige Abschwächung der Wirkung (z. B. Methanol und Ethanol)

24
Q

Synergismus

A
  • additiv: Gesamtwirkung als Summe der Einzelwirkungen (2. B. 2-Butanol und 2-Hexanon)
  • überadditiv: Gesamtwirkung größer als Summe der Einzelwirkungen (z. B. TCM und Ethanol)
25
kanzerogen
krebserregend
26
karzinogen
krebserregend
27
teratogen
fortpflanzungsgefährdend
28
mutagen
erbgutgefährdend
29
genotoxisch
Änderung des genetischen Materials einer Zelle
30
Epidemiologische Methoden
Testungen am Menschen
31
Definition Toxizität
von einem Stoff potentiell immanente gefährliche Wirkung