Allgemeine Anatomie Flashcards
Topographie, Knochen- Gelenk und Muskellehre (33 cards)
Nenne Indikationen für eine Arthrodese, das dahinterstehende Prinzip und das Ziel der Operation
Indikation = Bei einer infektiösen Arthritis (Gelenkentzündung), posttraumatischen Gelenkzerstörung oder auch degenerativen Erkrankungen des Gelenks ist eine Arthrodese induziert.
Prinzip = Ein bewusster Verzicht von Bewegungsfreiheit im Tausch mit Schmerzfreiheit
Ziel = die Stabilisierung in einer funktionell anatomisch sinnvollen Position.
Beschreibe den Aufbau eines echten Gelenks (einer Diarthrose)
Es ist ein Gelenkkopf zu finden, der in einer Gelenkpfanne sitzt (nicht bei planem Gelenk).
Beide Anteile werden im besten Fall von einer Knorpelschicht überzogen. Dazwischen findet sich ein Gelenkspalt (bei Amphiarthrosen ist der Gelenkspalt sehr klein - diese haben somit sehr wenig Spielraum)
Die Gelenkkapsel besteht aus einer Synovialmembran, die über die Plica synovialis Gelenkflüssigkeit in den Spalt absondert
Es finden sich Ausbuchtungen in der Kapsel (in der Synovialmembran) - die Recessus articulares. Sie geben dem Gelenk Spielraum
In der Nähe von Gelenken finden sich Bursae synoviales, die mit dem Gelenk kommunizieren. Diese Schleimbeutel verbessern das Gleiten von Sehnen am Gelenk
Die Labra articularia (Gelenklippen) dienen der Oberflächenvergrößerung der Gelenkflächen und verringern die Luxationsgefahr. Sie kommen jedoch nur in Schulter und Hüftgelenk vor

Was versteht man unter einem punctum mobile und einem punctum fixum?
Punctum fixum = Dieser Punkt wird bei der Muskelkontraktion nicht bewegt. Es kann der Ansatz oder der Ursprung sein. Je nach Bewegung kann er wechseln
Punctum mobile = Dieser Punkt ist der bewegliche Teil. Die Kontraktion verschiebt diesen Punkt, wogegen der Punctum fixum fixiert bleibt
Benenne die dargestellten Ebenen a-c und benenne 1-7


Nenne drei intraartikuläre Strukturen als Hilfseinrichtung von Gelenken
Menisci articulares = Sichelförmige, aus Bindegewebe und Faserknorpel bestehende Scheiben, die nur im Kniegelenk regelmäßig ausgebildet werden. Ihre peripheren Anteile werden von dem Blutgefäßen der Gelenkkapsel versorgt, wogegen der innenliegende - faserknorpelige - Anteil über Diffusion aus der Synovia ernährt wird.
Disci articulares = Teils Bindegewebe, teils Faserknorpel. Scheibenförmig. Trennen ein Gelenk in 2 von einander getrennte Kammern. Sie kommen im Kiefer- oder Sternoclaviculargelenk und im proximalen Handgelenk vor.
Labra articularia = Faserknorpelige Anteile, die in Schulter und Hüftgelenk die Gelenkfläche vergrößern und eine Luxation verhindern sollen.
Nenne unterschiedliche Synarthrosen und Beispiele, wo man diese im menschlichen Körper finden kann
Syndesmose -> die bandhaften
Synostose –> die knochenhaften
Synchondrose –> die knorpelhaften
Syndesmosen finden sich z.B in den Schädelfontanellen oder als Teil des distalen tibiofibulargelenks
Synostosen finden sich z.B. im Sakrum. Im tatsächlichen Sinne sind diese jedoch keine Gelenke, da sie komplett versteift sind.
Synchondrosen bestehen größtenteils aus Knorpel und finden sich z.B. mit dem Anulus fibrosus in den Bandscheiben
Zu den Synchondrosen zählen auch die Symphysen - diese bestehen aus Faserknorpel,. Beispiele sind z.B. die Symphysis pubica.
Die Synchondrosen aus hyalinem Knorpel sind druckresistent und biegeelastisch. Beispiele hierfür sind die Synchondrosis Manubriosternalis oder die Sternocostalgelenke
Was ist der unterschied zwischen einem einarmigen und einem zweiarmigen Hebel?
Nenne jeweils ein anatomisches Beispiel
Der einarmige Hebel hat seinen Kraft- und seinen Lastarm auf der selben Seite des Drehpunkts.
Beispielhaft hierfür ist der Bizeps Brachii, der am Unterarm ansetzt. Das Ellenbogengelenk ist das Drehzentrum. Die Last liegt auf der gleichen Seite des Drehzentrums, wie der Zug, den der Bizeps ausübt.
Im Hüftgelenk sieht das ganze anders aus. Hier liegen Kraft und Last auf unterschiedlicher Seite.
Gluteus medius und minimus bewirken eine nach kaudal gerichtete Kraft. Auf der anderen Seite des Drehzentrum wirkt das Körpergewicht als Last. Der Gluteus stabilisiert hier.

Beschrifte die folgenden Regionen von Thorax und Abdomen


Erläutere kurz die Leichtbauweise des Knochens
Begrenzt vom Periost (bestehend aus Stratum fibrosum und stratum osteogenigum)
Merke - Stratum osteogenicum = stratum cambium
An das Periost grenzt die Substantia compacta, die aus dem Osteon mitsamt der Lamellen, Lakunen und des Haverskanal mit Haversgefäß bestehen.
Neben den Haverskanälen gibt es noch die transversal verlaufenden Volkmann-Kanäle
Versorgt wird der Knochen durch die Arteria Nutricia, die durch das Foramen Nutricium einwandert.
In der inneren Schicht befindet sich die Spongiosa, die aus den Knochenbälkchen (Trabekeln) aufgebaut ist und das rote (=blutbildende) Knochenmark enthält

Nenne die klinischen Stadien der Arthrose
Was versteht man unter Osteophyten?
Stadium 1 = Beginnende Auffaserung der Gelenkfläche
Stadium 2 = Entstehung von Fissuren im Knorpel mit Verlust von Knorpelmatrix. Im Bereich der Fissuren kommt es zu Chondrozytenclustern, da sich die Chondrozyten dort erneut teilen
Stadium 3 = subchondral kommt es zu einer Verdickung des Knochens, der auf den schwindenden Knorpel reagiert. Es kommt zu ersten Osteophyten und entzündlichen Reaktionen der Synovia.
Stadium 4 = Knochenflächen reiben aneinander. Die subchondrale Knochendecke bricht ein. Starkes Wachstum der Osteophyten
Osteophyten = Knöcherne Anbauten in Gelenkflächen
Was ist auf diesem Foto zu sehen?

Vor- und Nachherbild einer T-Arthdodese bei einem Patienten mit kontrakter Spitzfußdeformität
Drei Teile des unteren Sprunggelenks wurden versteift.
Subtalar, talonavicular und calcaneocuboidal
Man spricht deswegen von einer Triple-Arthrodese
Der Fuß wird in eine plantigrade Stellung begeben, das obere Sprunggelenk soll so beweglich wir möglich bleiben
Welche 2 Formen der Gelenkverbindung lassen sich unterscheiden?
Echte Gelenke (=Diarthrosen)
Unechte Gelenke (=Synarthrosen)
Nenne unterschiedliche Gelenkformen. Gib die Anzahl der Freiheitsgrade in Rotation und Translation an und nenne Beispiele, wo diese Gelenkformen im menschlichen Körper anzufinden sind.
Planes Gelenk
2 Freiheitsgrade Translation
Bsp. Articulationes Zygapophysiales
Kugelgelenk
3 Freiheitsgrade Rotation
Hüftgelenk
Eigelenk
2 Freiheitsgrade Rotation
Proximales Handgelenk
Scharniergelenk
1 Freiheitsgrad Rotation
Oberes Sprunggelenk (liegt in der Malleolengabel)
Bikondyläres Gelenk
2 Freiheitsgrade Rotation mit gelegentlicher Translation
Kniegelenk
Radgelenk
1 Freiheitsgrad
Proximales Radioulnargelenk. Radiuskopf ist über das Ligamentum Anulare Radii aufgefangen und mit der Ulna verbunden
Sattelgelenk
2 Freiheitsgrade in der Rotation
Daumengelenk
Nenne die Ebenen und Achsen des Körpers
Was genau ist die Mediansagittalebene?

Was ist ursächlich für meisten Arthrosen?
Worin liegt die Prophylaxestrategie?
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Ursache = Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenks. Meistens ist dafür eine Achsenfehlstellung bzw. eine suboptimale Biomechanik mitverantwortlich. Diese kann angelernt sein oder im Rahmen eines Traumas entstehen.
Prophylaxe = Früherkennung der fehlerhaften Biomechanik und die Korrektur dieser
Therapie = Arthrodese oder Totalendoprothese
Nenne Muskeln und Bänder, die das aufrechte Stehen ermöglichen.

Was ist eine seröse Höhle?
Beschreibe kurz ihren allgemeinen Aufbau
Eine seröse Höhle beheimatet Organe bzw. Organsysteme.
Sie ist ein Hohlraum, der von einer glatten Haut - der Serosa - ausgekleidet ist und eine geringe Menge an Flüssigkeit enthält.
Die Serosa besteht aus 2 Blättern - einem viszeralen Blatt (liegt den Organen an) und einem parietalen Blatt, das die Wand der Serosa auskleidet.
Nenne tastbare Knochenpunkte am Rumpf und Extremitäten von ventral
Wichtige Punkte von kranial nach kaudal
Clavicula mit Acromion
Tuberculum Majus und Minus am Humerus
Proc. Coracoideus
Manubrium Sterni, Corpus Sterni, Proc. Xiphoideus und die Rippen
Epicondylus medialis und lateralis des Humerus
Proc. Styloideus radii und ulnae
Os pisiforme
Spina illiaca anterior superior
Trochanter major
Symphysis pubica
Tuber ischiadicum
Patella und Epicondylus laterale und mediale des Femurs
Condylus lateralis tibiae
Condylus medialis tibiae
Caput fibulae
Tuberositas tibiae
Facies medialis tibiae
Malleolus lateralis und medialis
Tuberositas Os Navicularis
Tuberositas ossis metatarsi V


Keine Frage - schau dir diese Karte nur ein paar mal an

Erläutere anatomische Orientierungslinien.
Nennen einige dorsal und ventral

Nenne unterschiedliche Knochenformen
Röhrenknochen (Ossa longa)
Flache/platte Knochen (Ossa plana)
Kurze Knochen (Ossa breve)
Lufthaltige Knochen (Ossa pneumatica)
Sesambeine (Ossa sesamoidea) –> kleine Knochen, die zwischen Muskel und dem eigentlichen Knochen liegen
Irreguläre Knochen (Ossa irregularia)
Nenne unterschiedliche Muskelformen mit ihrer Faseranordnung
Was versteht man unter der Raphe Musculi?
Was versteht man unter einem physiologischen und was unter einem anatomischen Querschnitt?
Wovon hängen Muskel- und Sehnenkraft ab?
Was ist die Hubhöhe?
Was ist der Fiederungswinkel?
Muskelformen:
* Spindelförmig/parallelfasrig
* Einfach gefiedert
* Zweifach gefiedert
Raphe Musculi = Bindegewebige Verwachsungslinie, an der gefiederte Muskeln in einem bestimmten Winkel ansetzen
Anatomischer Querschnitt = Schnitt senkrecht zur Hauptachse
Physiologischer Querschnitt = Senkrecht zur Faserausrichtung
Muskelkraft = Hängt von dem Muskelquerschnitt ab (Anzahl der Fibrillen). Da es sich um den physiologischen Querschnitt handelt, haben gefiederte Muskeln eine höhere Muskelkraft
Sehnenkraft = Sie ist die Kraft, die über die Sehne am Knochen wirkt. Sie ist bei parallelfasrigen Muskeln gleich der Muskelkraft. Bei gefiederten Muskeln verringert sich die Sehnenkraft um den Cosinus des Fiederungswinkel
Hubhöhe = Die Länge des Muskels
Was versteht man unter den folgenden Begriffen?
* Pseudarthrose
* Ankylose
* Arthrodese
* Arthrotomie
* Arthrographie
* Arthroskopie
* Synovektomie
* Gelenkpunktion
* Gelenkendoprotetik
Pseudarthrose = Falschgelenk. Fehlende knöcherne Verbindung z.B. nach Fraktur
Ankylose = pathologisch knöcherne versteifung eines echten Gelenks
Arthrodese = operative knöcherne Gelenkversteifung. Im Bereich der Wirbelsäule wird sie Spondylodese genannt.
Arthrotomie = operative Eröffnung eines Gelenks
Arthrographie = Darstellung einer Gelenkhöhle im Röntgen mit Kontrastmittel - wurde vom MRT abgelöst
Arthroskopie = Die operative (minimal-invasive) und endoskopische Untersuchung eines Gelenks mit nachfolgender endoskopischer Therapie
Synovektomie = Entfernung der Gelenkinnenhaut (Membrana Synovialis)
Gelenkpunktion = intraartikuläre Injektion. Entfernung von Flüssigkeiten oder Injektion von Substanzen in den Gelenkspalt
Gelenkendoprotetik = operativer Ersatz der Gelenkkörper durch Total- oder Teilendoprothesen bei fortgeschrittener degenerativer Erkrankung









