Allgemeine Funktionen der WS Flashcards

1
Q

Wie ist die Form der WS? (Physiologisch)

A

Krümmung in der Medianebene (mehrfach; S-förmig)

Krümmung in der Frontalebene: zwischen 3. und 6. BW

  • -> Rechtshänder nach rechts
  • -> Linkshänder nach links
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist die Formveränderung im Altersgang zu beschreiben?

A

Primärkrümmung (Baby)

Sekundärkrümmung (Erwachsener)

Degenerative Veränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Metamerie?

A
  • Gliederung des embryonalen Körpers in hintereinander liegende Abschnitte
  • Postnatal: segmentale (metamere) innervation der Haut und Zusammenhang der Hautnervenbezirke zu bestimmten Rückenmarkssegmenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein Segment?

A

= alle Gewebe, die von einem Spinalnerven innerviert werden und damit die phylogenetische Herkunft erkenne lassen

Funktionelle Bedeutung:
Verarbeitung nozizeptiver Zuflüsse im Segment und die Entstehung reaktiver Aktivitätserhöhungen der motorischen und ggf. autonomen Efferenz dieses Segments, die sich in segmentaler Nozizeption zeigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird die Wirbelsäule unterteilt?

A

In HWS, BWS, LWS, Os Sacrum, Os coccygis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche WS-Abschnitte sind am beweglichsten und welche am wenigsten beweglich? f

A

HWS: am beweglichsten
BWS: mehr beweglich als LWS
LWS: weniger beweglich
Os sac. und cocc.: ohne Bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche Abschnitte kann man die HWS unterteilen?

A

Zervikokranialer Übergang

mittlere HWS

Zervikothorakalerübergang (bis Th3/4 –> Ansetzende 1. Rippe zeigt nach unten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche Abschnitte kann man die HWS unterteilen?

A

Zervikokranialer Übergang

mittlere HWS

Zervikothorakalerübergang (bis Th3/4 –> Ansetzende 1. Rippe zeigt nach unten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ist Thorax sehr beweglich? Warum oder warum nicht?

A

Bewegungsberuhigtes Zentrum

–> ORGANE!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist die WS zum Becken verbunden?

A

Durch beide ISGs (Iliosakralgelenke)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist ein Wirbelkörper aufgebaut (welche Strukturen findet man hier wieder)?

A

Wirbelkörper (Corpus Vertebrae)
Wirbelbogen (Arcus vertebrae)

Fortsätze:
Proc. spinosus (Dornfortsatz)
Proc. transversus (Querfortsatz)
je 2 Proc. articulares superior et inferior (obere und untere Gelenkfortsätze

Foramen vertebrale (Wirbelbogenloch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo befindet sich das Art. zygapophysialis?

A

zwischen zwei Wirbelkörpern

–> Proc. articulares inferior des oberen Wirbels artikuliert mit dem Proc. art. superior des unteren Wirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist das Foramen intervertebrale und welche wichtige Struktur läuft hieraus/hinein?

A

= Zwischenwirbelloch –> gebildet von einem oberen und unterem artikuliertem Wirbel
–> je 2 mal lateral

–> Spinalnerven laufen hier durch und A. spinales bzw. V. intervertebralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet Konvergenz?

A

= Facettenschließung

–> bei Rückbeugung schieben sich Gelenkfacetten ineinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist Divergenz?

A

Facettenöffnung

–> bei vorbeuge gleiten Gelenkfacetten auseinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welcher Bänder sichern die WS?

A

Lig. longitudinale anterius
Lig. longitudinale posterius
Ligg. flava

Ligg. intertranzversaria
Ligg. interspinalia
Lig. supraspinale

15
Q

Welcher Bänder sichern die WS?

A

Lig. longitudinale anterius
Lig. longitudinale posterius
Ligg. flava

Ligg. intertranzversaria
Ligg. interspinalia
Lig. supraspinale

16
Q

Welche Funktion hat die WS?

A

Tragen
Bewegen
Schutz des Rückenmarks

17
Q

Wie und von was wird die Tragefunktion der WS sichergestellt?

A

Durch Wirbelkörperreihe

Lastübertragung: Bandscheiben, Sakrum, und Hüftbeine auf das Hüftgelenk

Funktionelle Bauchwandmuskulatur entlastet WS

Lumbodorsale Faszie

18
Q

Wie wird die Bewegungsfunktion erfüllt der WS?

A

Bandscheibenhöhe als Maß für Beweglichkeit

–> Bewegungs- und Tragefunktion teilweise gegensätzlich

19
Q

Wie erfüllt die WS die Funktion das Rückenmark zu schützen?

A

Spinalkanal –>
direkt hinter Wirbelkörper (ventral);
dorsal durch knöcherne Spangen der Wirbelbögen geschützt
Bänder dazwischen

20
Q

Wo treten die Spinalwurzel paarweise aus dem Foramen vertebrale aus?

A

zwischen den Bogenwurzel –> Foramen Intervertebrale

21
Q

Welche Schlüsselregionen (Übergangsbereiche) gibt es, in denen das Bewegungsverhalten abrupt sich ändert?

A

Kopfgelenk
Zerviko-thorokaler Übergang
Thorako-lumbaler Übergang
Lumbo-sakraler Übergang

22
Q

Was ist das Bewegungsende?

A

diagnostische und therapeutische wichtige Phase mit Charakteristikum der Endspannung

23
Q

Wie nimmt man die Spannung des Bewegungsende wahr in der WS?

A

Verlangsamen der Bewegung
zunehmende Spannung zwischen den Strukturen der Partnerwirbel
schließlich Mitbewegen des anderen Partnerwirbels

24
Q

Was sind typische Statikstörungen des Seitenstandinspektion?

A

Kopfvorhalten

Beckenanteposition

25
Q

Wo befindet sich das Kopflot und Basislot bei der Inspektion im Stand der Seitenansicht des Körperstammes?

A

Kopflot: äußerer Gehörgang
Basislot: Os naviculare

26
Q

Bei der Betrachtung in Rückenanicht der Inspektion im Stand des Körpers, wo befindet sich das Kopflot und wie verläuft es weiter?

A

Kopflot: Hinterhauptmitte
Schultern
Analfalte
zwischen den Füßen

27
Q

Welche Abweichungen kann man hier feststellen?

A

Seitenabweichgung der Schwerlinie: Mehrbelastung gleiches Bein

Seitenabweichung Becken oder Schultern:
Skoliose
Schiefebenen