Allgemeines Flashcards

(106 cards)

1
Q

Was ist genealogie?

A

Stammesentwicklung

Wie ist etwas entstanden? Und warum haben zb Wale horizontalen flossenschlag?

  • beckenumbau als anpassung an landgang
  • anpassung an bewegungsmuster/Anatomie
  • wale: Rückkehr ins wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Art Definition nach Mayr

A

Ist eine Fortpflanzungsgemeinschaft verschiedener Populationen

  • reproduktiv von anderen Fortpflanzungsgemeinschaften isoliert
  • nicht auf vergangene Generationen anwendbar, da nicht nachvollziehbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Evolutionäre Linien (LT. Meier und william)

A

Artbildung kann durch Separation von Populationen geschehen

-> durch Isolation ist nach einer gewissen Zeit keine Reproduktion zwischen den Populationen möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Homologie lt dohle

A

Homologe Merkmale sind Merkmale, deren Ähnlichkeit auf einen gemeinsamen genetischen Ursprung zurückzuführen sind

Ursprünglich identische Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Homologie lt scholz

A

Ererbte Ähnlichkeit

Homologie bilden verwandschaftsverhältnisse ab

Zb gleiche Grundstruktur der wirbeltiergliedmaßen: Vorfahren mit 3 fingerknochen pro Finger haben alle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Konvergenz

A

Form-Ähnlichkeit durch Anpassung an gleiche physikalische Gegebenheiten

Zb linsenauge Tintenfisch, Säugetiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Homologie-test

lt dohle

A

Dohle: Ähnliche Strukturen = homolog, wenn Struktur Übereinstimmungen so weitgehend und komplex sind, dass eine einfache unabhängige Entstehung unwahrscheinlich ist

Berücksichtigen der Entfernungen vom gemeinsamen Vorfahr
-> zb das linsenauge müsste sonst unabhängig von einander im laufe der Evolution 18× verloren gegangen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Plesiomorphie

A

Merkmale entstanden vor Abspaltung

Relativ evolutionäre alte Merkmale, relativ ursprünglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Plesiomorphie beim hs (homo sapiens)

A

Prognathie (verschobener kiefer)

Greifzehen

Gang auf allen 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prognathie

A

Verschobener kiefer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Apomorphie

A

Merkmale sind erst mit neuer artfamilie entstanden

Relative evolutionäre Neuerungen, relativ abgeleite Merkmale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Apomorphie hs

A

Wenig behaart

Großer hirnschädel

Eingeschränkte Beweglichkeit der Zehen

8 statt 9 handwurzelknochen

Verlängerter penis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Paraphyletische Gruppe

A

Nicht sämtliche folgearten werden berücksichtigt

Durch plesiomorphie begründet

Das Taxon hat zwar eine jüngste gemeinsame Stammform, enthält aber nicht alle Untergruppen, die auf diese Stammform zurückgehen, wie es beim Monophylum der Fall ist. Ein Paraphylum gründet sich auf die Symplesiomorphien der enthaltenen Taxa und wird auch als offen bezeichnet.

  • sollte vermieden werden, da sie evolutionäre linien verschleiert
  • zb Reptilien, Krokodil näher verwandt mit vögeln
  • protozoa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Polyphylet. Gruppe

A

Beinhaltet unterschiedliche abstammungslinien
Durch Konvergenz begründet

  • sollte vermieden werden, da sie evolutionäre linien verschleiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Protozoa

A

Einzellige Eukaryoten

Paraphylaktische Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wege in die vielzelligkeit

A
  • Existenz von hochdifferenzierten einzellern: Acetabularia
  • vielzelligkeit erstmals vor 600-900 Mio Jahren
  • als teilungsklon, gleiches Genom
  • als Aggregation zu einem Verband, (schleimpilz, dann Genom verschieden)
  • plasmodium: Gemeinschaft zur nahrungsaufnahme
  • vielzelligkeit: einmal entstanden, nicht mehrfach parallel
  • Mio < Arten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Plasmodium

A

Gemeinschaft zur nahrungsaufnahme

Mehrere Zellekerne teilen sich einen dotterreichen zellkörper, zellgrenzen werden ggf nachträglich eingezogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

BILATERIA

A

→ eine Symmetrieachse in der Längsorganisation des KörpersApomorphie:
Bilateralsymmetrie entlang der Saggitalachse→ Hypothese #1: Polyp fällt um und bewegt sich → Unterseite ergibt sich aus der Seite, auf welcher sich das Tier bewegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Porifera

A

Schwämme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Cnidaria

A

Nesseltiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Plathelminthes

A

plattwürmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aschelminthes

A

Rundwürmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mollusca

A

Weichtiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Annelida

A

Ringelwürmer

UK:
-Errantia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Crustacea
Krebse
26
Hexapoda
Insekten
27
Echinodermata
Stachelhäuter
28
Osteichthyes
Knochenfische
29
Amphibia
Lurche
30
Aves
Vögel
31
Mammalia
Säugetiere Placentatiere UK: Placentalia
32
Metazoa
Vielzellige Organismen
33
Asteroida
Seesterne
34
Chelicherata
Kiefernklauenträger (Pfeilschwanzkrebse, von den Spinnentieren: Skorpione, Webspinnen, Weberknechte, Milben)
35
Errantia
Unterklasse(UK) von Annelida ein Wurm
36
Malacostraca
höhere Krebse
37
Chitopoda
Hundertfüßler UK von Arthopoda
38
Tetraconata
paraphlaktG: Krebse und Insekten Gliederfüßler
39
Nematoda
Fadenwürmer
40
Leptostraca
UK von Malacostraca Krebse
41
Spiralia
Spiral-Quartett-4d-Furchung
42
Archosauria
sind eine Gruppe diapsider Amnioten, welche die Krokodile (Crocodylia) und Vögel (Aves) sowie verschiedene fossile Gruppen, darunter die Flugsaurier (Pterosauria) und die Dinosaurier
43
Placentalia
Placentatiere, höhere Säugetiere UK der Mammalia afrik.Elephant, Rotfuchs
44
Testudines
Schildkröten
45
Calcera
Kalkschwämme
46
Tunicata
Manteltiere
47
Lepidosauria
Schuppenechsen zB Zebraschwanzleguan
48
Mandibulata
Mandibeltiere monophylet.G der Arthopoda Die Mandibeltiere umfassen die Krebstiere (Crustacea) und die Tracheentiere (Tracheata) mit den Tausendfüßern (Myriapoda) und Insekten zB Ameise
49
monophyletische Gruppe
Das Taxon hat eine jüngste gemeinsame Stammform (engl. most recent common ancestor, MRCA) und umfasst auch alle Untergruppen, die sich von dieser Stammform herleiten, sowie die Stammform selbst, jedoch keine anderen Gruppen. Das Monophylum begründet sich durch Apomorphien der gemeinsamen Stammform und wird auch als geschlossen bezeichnet
50
Crocodylia
Krokodile UK der Gnathostomata
51
Choanoflagellata
Kragengeißeltierchen
52
Holothuroida
Seegurken K der Echinodermata (Stachelhäuter)
53
Nematoida
Fadenwürmer (Nematoda) und die Saitenwürmer (Nematomorpha).
54
Cephalopoda
Kopffüßler zB Krake UK der Mollusca
55
Ophiuroida
Schlangensterne (ophis- schlange + ura- schwanz) UK der Stachelhäuter (Echinodermata)
56
Trochozoa
Mollusca (Weichtiere), Annelida (Ringelwürmer)
57
Scaphopoda
Kahnfüßer/Grabfüßer Gruppe der Weichtiere bzw. Untergruppe derSchalenweichtiere (Conchifera)
58
Arenicolidae
Wattwurm
59
Onchyophora
Stummelfüßer (wörtl. Krallenträger)
60
Osteognathostomata
Knochenfische Die monophyletischen Untertaxa der Osteognathostomata sind die Strahlenflosser (Actinopterygii) und die Muskelflosser (Sarcopterygii)
61
Actinistia
Quastenflosser Gruppe der Knochenfische in der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii). Ihre nächsten Verwandten sind die Lungenfische (Dipnoi) und die Landwirbeltiere (Tetrapoda)
62
Gnathostomata
Kiefernmäuler Knorpel- und Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere zb Nilpferd
63
Echinodermata
Stachelhäuter Die Echinodermata werden traditionell in die meist gestielten Pelmatozoa sowie die freilebenden Eleutherozoa unterteilt. Zu den Pelmatozoa zählen mehrere als „Seelilien“ zusammengefasste Taxa sowie die sekundär freilebenden Haarsterne (Crinoidea). Die Eleutherozoa umfassen die bekannteren Gruppen der Stachelhäuter: die Seesterne (Asteroidea) und die Schlangensterne (Ophiuroidea), die Seeigel (Echinoidea) sowie die Seewalzen (Holothuroidea)
64
Arthopoda
Gliederfüßer Zu ihnen gehören so unterschiedliche Tiere wie Insekten, Tausendfüßer, Krebstiere (z. B. Krebse, Entenmuscheln), Spinnentiere (z. B. Spinnen, Skorpione, Milben) und die ausgestorbenen Trilobiten
65
Ganglioneura
monophylet Gruppe der Mollusca Zu den Ganglioneura gehören die Muscheln (Bivalvia), Grab- oder Kahnfüßer (Scaphopoda), Kopffüßer (Cephalopoda) und Schnecken (Gastropoda)
66
Craniota
Schädeltiere (Vertebrata) Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien sowie Fische (Knochen- und Knorpelfische), als urtümliche Vertreter zudem die Rundmäuler
67
Trematoda
Saugwürmer Die Saugwürmer (Trematoda) bilden eine Klasse von parasitär lebenden Plattwürmern (Plathelminthes). Die Klasse umfasst etwa 6000 Arten. . Auf der Bauchseite befinden sich Haftorgane (Saugnäpfe). Der Darm ist in der Regel gabelig gespalten und blind geschlossen. Ein Beispiel ist der Lungenwurm.
68
Bilateria
Zweiseitentiere
69
Schyphozoa
Schirmqualle Klasse.: Nesseltiere (Cnidaria) Drei Ordnungen: Kranzquallen (Coronatae), Fahnenquallen (Semaeostomae) und Wurzelmundquallen (Rhizostomeae)
70
Tetrapoda
Landwirbeltiere Zu diesen Vierfüßern gehören die Amphibien (Amphibia), die Sauropsida (Reptilien („Reptilia“, paraphyletisch) und Vögel (Aves)) und die Säugetiere (Mammalia) einschließlich des Menschen
71
Plathelminthes
Plattwürmer Von den vier Klassen der Plathelminthes werden die Bandwürmer, die Saugwürmer und die Hakensaugwürmer, also die parasitischen Formen, auch zu dem Unterstamm der Neodermata zusammengefasst. Die Klasse der Strudelwürmer umfasst alle freilebenden Arten
72
Arachnida
Spinnentiere Die Spinnentiere (Arachnida; altgr. ἀράχνη aráchnē „Spinne“)[1] sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit gut 100.000 bekannten Arten.[2] Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören die Webspinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken)
73
Cubozoa
Würfelqualle Klasse der Nesseltiere (Cnidaria)
74
Eumetazoa
Gewebetiere (Animalaia) Darin werden alle vielzelligen Tiere (Metazoa) zusammengefasst, mit Ausnahme der Schwämme und der Placozoa[1] (zusammen früher auch Gewebelose oder Parazoa genannt)
75
Cnidaria
Nesseltiere zb Cubozoa, Schyphozoa Würfel/Schirmqualle
76
Mollusca
Weichtiere Weichtiere (Mollusca) ``` zB Stachelweichtiere (Aculifera) Schalenweichtiere (Conchifera) ```
77
Euarthropoda
Euarthropoda, die eigentlichen Gliederfüßer; die E. umfassen alle Arthropoda mit Ausnahme der Stummelfüßer (Onychophora)
78
Myriapoda
Tausendfüßler Unterstamm: der Arthropoda (Gliederfüßer)
79
Polycladida
Strudelwürmer Unterstamm der Plattwürmer (Plathelminthes
80
Clitelata
Gürtelwürmer UnterStamm der Ringelwürmer (Annelida)
81
Xiphosura
Pfeilschwanzkrebse
82
Acronia
Schädellose
83
Ectognatha
Freikiefler morphologische Gruppe der Sechsfüßer bezeichnet, die sich von den Sackkieflern (= Entognatha) aufgrund der Lage ihrer Mundwerkzeuge und durch den Bau ihrer Fühler unterscheidet Ameise
84
Endognatha
Sackkiefler Als Sackkiefler (Entognatha) wird die zusammengefasste Gruppe aus Beintastlern, Doppelschwänzen und Springschwänzen innerhalb der Sechsfüßer genannt
85
Silicea
SiO2-Schwämme
86
Tricladida
Struudelwürmer
87
Tardigrada
Bärtierchen
88
Marsupialia
Beuteltier
89
Gymnophiona
Schleichenlurche
90
Crinoida
Seelilien und Haarsterne
91
Aplacophora
Wurmmolluscen
92
Sauropsida
"Reptilien" Schildkröten, Echsen, Krokodile, Vögel
93
Echinoida
Seeigel
94
Monotremata
Kloakentiere
95
Dipinoi
Lungenfische
96
Scalidophora
bodenbewohnende Meerestiere
97
Progneata
Tausenfüßlerart
98
Polyplarophora
Käferschnecken
99
Neoselachii
zB Haie
100
Priapulida
Priapswürmer
101
Gastropoda
Schnecken
102
Diapsida
Archosauria und Lepidosauria
103
Deuterostomia
Neumünder
104
Kinorhyncha
Hakenrüssler
105
Anthozoa
Blumentiere
106
Nematomorpha
Saitenwürmer