Alphabetischer Wortschatz - A Flashcards

(227 cards)

1
Q

ab

A
  1. Die Fahrt kostet ab Hamburg 200 Euro. 2. Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen. 3. Mein Bruder besucht uns ab und zu.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

abbiegen, biegt ab, bog ab, ist abgebogen

A

An der nächsten Kreuzung müssen Sie links abbiegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

die Abbildung, -en

A

Auf der Abbildung sehen Sie, wie man das Gerät einschaltet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

das Abenteuer, -

A
  1. Unser Urlaub war ein tolles Abenteuer. 2. Die Kinder lieben Abenteuergeschichten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

aber

A
  1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt. 2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren. 3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden. 4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen. 5. Ich würde gerne kommen, aber es geht leider nicht. 6. Darf ich dich zu einem Kaffee
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

abfahren, fährt ab, fuhr ab, ist abgefahren

A

Unser Zug ist pünktlich abgefahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

die Abfahrt, -en

A

Es bleiben uns noch zwanzig Minuten bis zur Abfahrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

der Abfall, ¨-e

A

Werfen Sie den Bioabfall bitte nicht zum normalen Müll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

der Abfalleimer, -

A

Wirf das bitte in den Abfalleimer!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Abgase (Pl.)

A

Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen die Luft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

abgeben, gibt ab, gab ab, hat abgegeben

A

Ich soll dieses Päckchen bei Herrn Müller abgeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen (von)

A

Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

abhängig

A

Gregor ist finanziell von seinen Eltern abhängig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

abheben, hebt ab, hob ab, hat abgehoben

A

Für die Reise habe ich 500 Euro von meinem Konto abgehoben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

abholen, holt ab, holte ab, hat abgeholt

A

Meine Freundin hat mich vom Bahnhof abgeholt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

abschreiben, schreibt ab, schrieb ab, hat abgeschrieben

A

Er hat die Hausaufgaben von mir abgeschrieben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

das Abitur (D)?A, CH: Matura

A

Meine Tochter hat gerade Abitur gemacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ablehnen, lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehnt

A

Er hat mein Angebot, ihm zu helfen, abgelehnt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

abmachen, macht ab, machte ab, hat abgemacht

A

Wir hatten doch abgemacht, dass du die Getränke besorgst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

abnehmen, nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen

A
  1. Morgen können wir den Verband abnehmen. 2. Ich habe zehn Kilo abgenommen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

abonnieren, abonniert, abonnierte, hat abonniert

A

Diese Zeitschrift würde ich gerne abonnieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

das Abonnement, -s/-e

A

Ich habe das Abonnement gekündigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

absagen, sagt ab, sagte ab, hat abgesagt

A

Ich muss unser Treffen leider absagen, weil ich krank geworden bin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

der Abschluss, ¨-e

A

Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
der Abschnitt, -e
Lesen Sie bitte den zweiten Abschnitt.
26
der Absender, - die Absenderin, -nen
Schicken Sie das Paket an den Absender zurück.
27
die Absicht, -en
1. Entschuldigen Sie bitte. Meine Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht. 2. Hast du die Absicht zu studieren?
28
absolut
1. Was Sie da sagen, ist absolut falsch. 2. Ich habe absolutes Vertrauen zu dir.
29
abstimmen, stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt
Lasst uns über diesen Punkt abstimmen.
30
die Abteilung, -en
Meine Freundin arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann.
31
der Abwart, -e die Abwartin, -nen (CH) ? D, A: Hausmeister
Der Abwart hat mir geholfen, den Schrank in die Wohnung zu tragen.
32
abwärts
Von dort führt der Weg abwärts ins Tal.
33
abwaschen, wäscht ab, wusch ab, hat abgewaschen
Ich muss noch das Geschirr abwaschen.
34
abwesend
Herr Huber ist bis zum 25. April abwesend.
35
achten, achtet, achtete, hat geachtet (auf)
Achten Sie bitte darauf, dass Sie abschließen, wenn Sie gehen.
36
Achtung!
Achtung, hier endet die Straße!
37
die Adresse, -n
Hast du schon meine neue Adresse?
38
ähnlich
1. Emilia ist in einer ganz ähnlichen Situation wie ich. 2. Oleg sieht seinem Bruder sehr ähnlich.
39
die Ahnung
Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast.
40
die Aktion, -en
Die Stadt sollte eine Aktion für Familien planen.
41
aktiv
Ich bin sehr aktiv und mache viel Sport.
42
die Aktivität, -en
In den Ferien bietet die Stadt für Kinder verschiedene Freizeitaktivitäten.
43
aktuell
Umweltschutz ist ein aktuelles Thema.
44
akzeptieren, akzeptiert, akzeptierte, hat akzeptiert
Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren.
45
der Alarm, -e
Bei Feueralarm dürfen Sie die Aufzüge nicht benutzen.
46
der Alkohol
1. Du musst die Wunde mit Alkohol reinigen. 2. Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol.
47
all
1. Sind alle Kinder da? 2. Sonst noch (et)was? – Nein, danke. Das ist alles. 3. Alles Gute!
48
allein
1. Ich gehe nicht gern allein spazieren. 2. Soll ich Ihnen helfen? – Danke, ich schaffe es schon allein. 3. Es war sehr teuer. Allein das Essen hat schon über 50 Euro gekostet.
49
aller
1. Am allerbesten ist es, wenn du dich ins Bett legst und lange schläfst. Dann wirst du schnell wieder gesund. 2. Das ist das Allerschönste, was ich je gesehen habe.
50
allerdings
Wir können uns morgen treffen, allerdings habe ich erst ab Mittag Zeit.
51
allgemein
1. Wir haben nur über allgemeine Probleme gesprochen. 2. Es ist allgemein bekannt, dass man hier gut essen kann. 3. Im Allgemeinen bin ich mit meiner
52
der Alltag
Das ist mein Alltag: putzen, waschen, kochen.
53
alltäglich
1. Das alltägliche Leben ist manchmal langweilig. 2. Der Roman erzählt eine ganz alltägliche Geschichte.
54
das Alphabet, -e
Wie viele Buchstaben hat das Alphabet in Ihrer Sprache?
55
als
1. Als mein Mann kam, war die Party schon zu Ende. 2. Sie können sich sowohl persönlich als auch im Internet anmelden. 3. Meine Schwester ist älter als ich.
56
als ob
Er tut so, als ob wir nie darüber gesprochen hätten.
57
also
1. Also, die Sache ist so: … 2. Irina hat Urlaub. Sie kann uns also helfen. 3. Also wirklich, jetzt reicht es.
58
alt
1. Wie alt sind Sie? 2. Maria ist eine alte Freundin von mir.
59
das Alter
1. Wir sind etwa im gleichen Alter. 2. Alter: 26 Jahre
60
das Altenheim, -e ? Altersheim
Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altenheim.
61
das Altersheim, -e ? Altenheim
Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altersheim.
62
alternativ
Wir brauchen alternative Energien
63
die Alternative, -n
Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.
64
die Ampel, -n
Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen.
65
das Amt, ¨-er
Das Arbeitsamt befindet sich neben dem Busbahnhof.
66
sich amüsieren, amüsiert sich, amüsierte sich, hat sich amüsiert
Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert.
67
an
1. Am Anfang war alles sehr schwierig. 2. Dann sehen wir uns also am Dienstag. 3. Ich warte am Bahnhof auf dich. 4. Am besten, du gehst zur Information und fragst da. 5. Das Licht war die ganze Nacht an.
68
analysieren, analysiert, analysierte, hat analysiert
Die Politiker analysieren die Situation auf dem Arbeitsmarkt.
69
anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten
Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?
70
der Anbieter, -
Ist das ein privater Telefonanbieter?
71
das Angebot, -e
1. Ich habe in der Zeitung ein paar günstige Wohnungsangebote gelesen. 2. Der Käse ist heute im Angebot.
72
ander
1. Die anderen sind schon nach Hause gegangen. 2. Bitte nicht alle auf einmal! Einer nach dem anderen. 3. Ich hätte gern ein anderes Auto. 4. Natascha hat unter anderem Chinesisch und Spanisch gelernt.
73
andererseits
Tarek möchte zwar studieren, aber andererseits möchte er auch gleich Geld verdienen.
74
ändern, ändert, änderte, hat geändert
1. Das Wetter hat sich geändert. 2. Ich habe meine Meinung inzwischen geändert
75
die Änderung, -en
Es gibt eine Programmänderung.
76
anders
1. Anders geht das leider nicht. 2. Oliver ist anders als seine Freunde. 3. Ich würde das anders machen.
77
anerkennen, erkennt an, erkannte an, hat anerkannt
Meine Ausbildung wird hier nicht anerkannt.
78
anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen
1. Wann fängst du mit der Arbeit an? 2. Hier fängt die Bahnhofstraße an.
79
der Anfang, ¨-e
1. Wie war der Film? – Ich habe nur den Anfang gesehen. 2. Am Anfang habe ich bei der Arbeit viele Fragen gestellt. 3. Mein Chef ist Anfang fünfzig. 4. Meine Mutter war von Anfang an dagegen, dass ich nach Berlin ziehe. 5. Wir machen Anfang Juli Ferien. 6. Meine Freundin wohnt am Anfang der Straße.
80
anfangs
Anfangs ging alles gut.
81
angeben, gibt an, gab an, hat angegeben
Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an.
82
die Angabe,-n
Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum.
83
der Angehörige, -n die Angehörige, -n
Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben.
84
angenehm
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
85
die Angst, “-e
1. Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts. 2. Ich habe Angst, vielleicht ist etwas passiert.
86
ängstlich
Meine Mutter ist etwas ängstlich. Sie geht nicht gern allein auf die Straße.
87
anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt
Gestern hatte Julia ein rotes Kleid an.
88
anklicken, klickt an, klickte an, hat angeklickt
Du musst das Bild anklicken. Dann wird es größer.
89
ankommen, kommt an, kam an, ist angekommen
1. Wann kommt der Zug in Hamburg an? 2. Bei dem Spiel kommt es darauf an, schneller zu laufen als die anderen.
90
die Ankunft
1. Die Abfahrt ist um 0.55 Uhr, die Ankunft um 8.07 Uhr. 2. Gleich nach der Ankunft habe ich meine Eltern angerufen.
91
ankündigen, kündigt an, kündigte an, hat angekündigt
Wir sollten unseren Besuch ankündigen.
92
die Anlage, -n
1. Meine Musikanlage ist kaputt. 2. In der Anlage der E-Mail finden Sie meinen Lebenslauf.
93
die Anleitung, -en
In der Anleitung steht, dass bei diesem Spiel der Älteste beginnt.
94
anmelden, meldet an, meldete an, hat angemeldet
Für diesen Kurs müssen Sie sich unbedingt vorher anmelden.
95
die Anmeldung, -en
1. Wo bekomme ich die Formulare für die Anmeldung? 2. Die Anmeldung ist im Erdgeschoss, Zimmer 55.
96
annehmen, nimmt an, nahm an, hat angenommen
1. Ich nehme Ihre Einladung gern an. 2. Ich nehme an, dass Sie mit dem Vorschlag einverstanden sind.
97
die Annonce, -n
Ich habe alle Annoncen gelesen, aber die Wohnungen sind zu teuer.
98
die Anrede, -n
Du darfst im Brief die Anrede nicht vergessen.
99
anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen
Ich rufe Sie heute Abend an.
100
der Anruf, -e
Ich warte auf einen Anruf aus Berlin.
101
der Anrufbeantworter, -
Ich habe dir eine Nachricht auf den Anrufbeantworter gesprochen.
102
die Ansage, -n
Achten Sie auf die Ansage am Bahnsteig.
103
anschaffen, schafft an, schaffte an, hat angeschafft
Wir haben uns neue Möbel angeschafft.
104
anschließen, schließt an, schloss an, hat angeschlossen
Wo kann ich den Computer anschließen?
105
der Anschluss, ¨-e
1. In Mannheim haben Sie Anschluss nach Saarbrücken. 2. Ich brauche in meiner Wohnung einen Telefonanschluss.
106
anschnallen, schnallt an, schnallte an, hat angeschnallt
Vergiss nicht, dich anzuschnallen.
107
ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen
1. Warum siehst du mich so erschrocken an? 2. Darf ich eure Urlaubsfotos ansehen?
108
ansprechen, spricht an, sprach an, hat angesprochen
Gestern hat mich unsere neue Nachbarin im Treppenhaus angesprochen.
109
der Anspruch, ¨-e
Sie wohnen im Stadtzentrum. Deshalb haben Sie keinen Anspruch auf Fahrgeld.
110
anstellen, stellt an, stellte an, hat angestellt
1. Können Sie bitte die Heizung anstellen? 2. Mein Schwager ist bei einer Möbelfirma angestellt. 3. Da vorne ist die Kasse. Du musst dich anstellen.
111
der Angestellte, -n die Angestellte, -n
Björn ist Angestellter in einem Reisebüro.
112
sich anstrengen, strengt sich an, strengte sich an, hat sich angestrengt
1. Diese Arbeit strengt mich sehr an. 2. Wenn du die Prüfung schaffen willst, musst du dich mehr anstrengen.
113
anstrengend
Ich finde diese Arbeit sehr anstrengend.
114
der Antrag, ¨-e
Haben Sie schon einen Antrag für das Wohngeld ausgefüllt?
115
anwenden, wendet an, wandte an, hat angewandt/ angewendet
Diese Salbe muss man dreimal am Tag anwenden.
116
anwesend
Bei dem Treffen waren alle Mitglieder anwesend.
117
antworten, antwortet, antwortete, hat geantwortet
Jorge hat seit drei Wochen nicht auf meinen Brief geantwortet.
118
die Antwort, -en
Leider habe ich keine Antwort bekommen.
119
der Anwalt, ¨-e die Anwältin, -nen
Ich werde das nicht bezahlen. Ich möchte zuerst mit meinem Anwalt sprechen.
120
anzeigen, zeigt an, zeigte an, hat angezeigt
Wenn Sie hier parken, zeige ich Sie an.
121
die Anzeige, -n
1. Ich habe alle Anzeigen gelesen, aber die Wohnungen sind zu teuer. 2. Hier dürfen Sie nicht parken, sonst bekommen Sie eine Anzeige.
122
(sich) anziehen, zieht an, zog an, hat angezogen
1. Du musst dich wärmer anziehen, sonst erkältest du dich. 2. Heute ziehe ich mein neues T-Shirt an.
123
der Anzug, ¨-e
Mein Mann hat sich einen neuen Anzug gekauft.
124
das Apartment, -s
Wir haben ein Ferienapartment gemietet.
125
der Apfel, ¨-
Zum Frühstück esse ich jeden Tag einen Apfel.
126
die Apotheke, -n
Ist hier in der Nähe eine Apotheke?
127
der Apparat, -e
1. Können Sie den Apparat bitte etwas leiser stellen? 2. Wo ist mein Fotoapparat?
128
der Appetit
1. Ich habe heute keinen Appetit. Ich mag nichts essen. 2. Auf was hast du Appetit? Vielleicht auf einen Salat? 3. Guten Appetit!
129
die Aprikose, -n (D, CH) ? A: Marille
Schmecken dir die Aprikosen?
130
arbeiten, arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet
1. Er arbeitet heute bis 16 Uhr. 2. Arzu arbeitet als Krankenschwester im Krankenhaus.
131
die Arbeit, -en
1. Wie gefällt dir deine Arbeit? 2. Nach der Ausbildung hat Mohamed eine Arbeit gefunden.
132
der Arbeiter, - die Arbeiterin, -nen
Maria ist seit zwei Jahren Arbeiterin bei Siemens.
133
die Arbeitserlaubnis
Haben Sie eine Arbeitserlaubnis?
134
arbeitslos
Wie lange sind Sie schon arbeitslos?
135
die Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit ist gesunken
136
der Arbeitsplatz, ¨-e
In der Industrie gibt es immer weniger Arbeitsplätze.
137
die Arbeitsstelle, -n
Meine Frau hat eine neue Arbeitsstelle gefunden.
138
der Architekt, -en die Architektin, -nen
Dieses Haus hat eine berühmte Architektin gebaut.
139
(sich) ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert
1. Ärgern Sie sich nicht. 2. Mein Bruder hat mich schon als Kind immer geärgert.
140
der Ärger
Ich hatte heute Ärger im Büro. Ich habe mich mit einem Kollegen gestritten.
141
ärgerlich
Der Zug hat schon wieder Verspätung. Das ist wirklich ärgerlich.
142
arm
1. Die Regierung hilft armen Nachbarländern. 2. Ich hätte gerne 200 g fettarmen Käse.
143
der Arm, -e
Mein Freund hat sich den Arm gebrochen.
144
die Art, -en
1. Im Zoo haben sie 34 verschiedene Arten von Vögeln. 2. Seine Art gefällt mir nicht. 3. Man kann auf unterschiedliche Art und Weise ein Fest feiern.
145
der Artikel, -
1. Ich habe einen interessanten Artikel gelesen. 2. Im Deutschen gibt es drei Artikel: der, die, das.
146
der Arzt, ¨-e die Ärztin, -nen
1. Ich muss heute zum Arzt. 2. Wann warst du beim Zahnarzt?
147
das Asyl
Die Menschen sind auf der Flucht und bitten um Asyl.
148
atmen, atmet, atmete, hat geatmet
Er hat eine Erkältung und kann nicht durch die Nase atmen.
149
der Atem
Bitte den Atem anhalten.
150
auch
1. Ich muss leider gehen. – Ich auch. 2. Ich arbeite die ganze Woche und muss auch am Wochenende arbeiten. 3. Wir fahren auf jeden Fall, auch wenn es regnet. 4. Der Zug ist gerade eben abgefahren. Warum kommst du auch so spät!
151
auf
1. Deine Brille liegt auf dem Schreibtisch. 2. Die Kinder spielen unten auf der Straße. 3. Meine Eltern leben auf dem Land. 4. Gestern waren wir auf einer Party. 5. Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich noch niemand gemeldet. 6. Wie heißt das auf Deutsch? 7. Meine Tochter kommt nächstes Jahr aufs Gymnasium. (D) (A, CH: ins) 8. Im Mai war ich auf Urlaub. (A) (D: in) 9. Ich bin schon seit zwei Stunden auf. 10.Komm herein, die Tür ist auf. (D) (A, CH: offen)
152
der Aufenthalt, -e
1. Der Zug hat in München nur 20 Minuten Aufenthalt. 2. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
153
auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen
Mir ist aufgefallen, dass Harriett ganz blass ist.
154
auffordern, fordert auf, forderte auf, hat aufgefordert
1. Sie forderte mich auf, meine Meinung zu sagen. 2. Er fordert sie zum Tanz auf.
155
die Aufforderung, -en
Sie erhalten eine Aufforderung, den Betrag bis Juni zu zahlen.
156
aufführen, führt auf, führte auf, hat aufgeführt
Die Kinder führen zu Weihnachten ein Theaterstück auf.
157
die Aufgabe, -n
1. Hast du deine Hausaufgaben für die Schule schon gemacht? 2. Das ist nicht meine Aufgabe.
158
aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben
1. Ich habe auf der Post ein Paket aufgegeben. 2. Man darf nie aufgeben. Es gibt immer eine Hoffnung.
159
aufhalten, hält auf, hielt auf, hat aufgehalten
1. Wo hält er sich gerade auf? – In München. 2. Darf ich Ihnen die Tür aufhalten? 3. Entschuldigen Sie die Verspätung, ich wurde aufgehalten.
160
aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben
1. Lassen Sie die Papiere nur auf dem Boden liegen, ich hebe sie schon auf. 2. Die Quittung müssen Sie gut aufheben.
161
aufhören, hört auf, hörte auf, hat aufgehört
1. Es hört nicht auf zu schneien. 2. Wann hört ihr mit der Arbeit auf? 3. Hier hört die Hauptstraße auf.
162
aufladen, lädt auf, lud auf, hat aufgeladen
Ich muss mein Telefon aufladen. Die Batterie ist leer.
163
auflösen, löst auf, löste auf, hat aufgelöst
Die Tablette bitte in Wasser auflösen.
164
aufmerksam
1. Die Schülerin hörte aufmerksam zu. 2. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass wir in einer halben Stunde schließen.
165
aufnehmen, nimmt auf, nahm auf, hat aufgenommen
1. Wir haben Aneta in unseren Verein aufgenommen. 2. Ich habe den Film im Urlaub aufgenommen.
166
die Aufnahme, -n
Bitte seid leise! – Ich starte die Aufnahme.
167
aufpassen, passt auf, passte auf, hat aufgepasst
1. Tut mir leid. Da habe ich wohl nicht aufgepasst. 2. Ich muss zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen.
168
aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt
Vor meinem Urlaub muss ich unbedingt noch meinen Schreibtisch aufräumen.
169
aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt
1. Es regt mich auf, dass ich schon wieder Überstunden machen muss. 2. Ganz ruhig! Bitte regen Sie sich nicht auf. 3. Heute hast du eine Prüfung. Bist du
170
aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden
1. Ich stehe jeden Morgen um sechs Uhr auf. 2. Sie brauchen nicht aufzustehen. Sie können sitzen bleiben.
171
der Auftrag, ¨-e
1. Ich komme im Auftrag von Frau Müller und soll Ihnen diesen Brief geben. 2. Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge.
172
auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten
Nächste Woche tritt in der Stadthalle eine berühmte Musikgruppe auf.
173
der Auftritt, -e
Nach dem Auftritt feiern die Musiker.
174
aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht
Von dem Lärm bin ich aufgewacht.
175
aufwärts
1. Sie müssen gute Schuhe anziehen. Der Weg geht immer aufwärts. 2. In letzter Zeit geht es wieder aufwärts mit der Wirtschaft.
176
der Aufzug, ¨-e (D, A) ? Lift
Im Büro ist leider der Aufzug kaputt.
177
das Auge, -n
Meine beiden Kinder haben blaue Augen.
178
der Augenblick, -e
1. Ich wollte gerade parken. In dem Augenblick ist ein Wagen aus der Ausfahrt gekommen. 2. Einen Augenblick, bitte! 3. Im Augenblick sind keine Plätze frei.
179
aus
1. Frau Müller geht jeden Morgen um 8 Uhr aus dem Haus. 2. Frau Özgen kommt aus der Türkei. 3. Die Möbel sind noch aus der Zeit um 1900
180
die Ausbildung, -en
1. Ich habe meine Ausbildung abgeschlossen. 2. Mit deiner guten Ausbildung findest du sicher eine Arbeit.
181
ausgebildet
Für diesen Beruf müssen Sie gut ausgebildet sein.
182
ausdrucken, druckt aus, druckte aus, hat ausgedruckt
Kann ich das auf deinem Drucker ausdrucken?
183
der Ausdruck, ¨-e
1. Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört.
184
der Ausdruck, -e
2. Machen Sie doch bitte einen Ausdruck von der E-Mail.
185
auseinander
Wir wohnen nicht weit auseinander.
186
die Ausfahrt, -en
1. Hier ist eine Ausfahrt, da dürfen Sie nicht parken. 2. Wie weit ist es noch bis zur Ausfahrt Freiburg?
187
ausfallen, fällt aus, fiel aus, ist ausgefallen
Nächste Woche fällt der Kurs aus.
188
der Ausflug, ¨-e
Am Wochenende machen wir mit Freunden einen Ausflug nach Heidelberg.
189
ausfüllen, füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt
Füllen Sie bitte dieses Formular aus!
190
die Ausgabe, -n
1. Wie hoch sind Ihre Ausgaben in einem Monat? 2. Wo ist die Essensausgabe? 3. In welchem Buch hast du das gelesen? In welcher Ausgabe?
191
der Ausgang, ¨-e
Wo ist der Ausgang bitte?
192
ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben
Carola gibt viel Geld für ihr Hobby aus.
193
ausgehen, geht aus, ging aus, ist ausgegangen
1. Plötzlich ist das Licht ausgegangen. 2. Gehen wir heute Abend aus? 3. Wie ist das Spiel ausgegangen?
194
ausgezeichnet
Essen und Unterkunft waren ausgezeichnet.
195
die Aushilfe, -n
Wir suchen eine freundliche Aushilfe für unser Geschäft.
196
die Auskunft, ¨-e
1. Ich hätte gern eine Auskunft. 2. Die Firma hat eine neue Nummer. Bitte, rufen Sie die Auskunft an.
197
das Ausland
Wir fahren im Urlaub meistens ins Ausland.
198
der Ausländer, - die Ausländerin, -nen ausländisch
Viele Ausländer und Ausländerinnen lernen in der Volkshochschule Deutsch. Die ausländischen Studenten müssen zuerst einen Deutschkurs besuchen.
199
ausmachen, macht aus, machte aus, hat ausgemacht
1. Sie müssen leider warten. – Kein Problem. Das macht mir nichts aus. 2. Machen Sie bitte das Licht aus! 3. Wir hatten doch ausgemacht, dass du die Getränke besorgst.
200
die Ausnahme, -n
Normalerweise muss ich am Wochenende arbeiten. Aber heute ist eine Ausnahme.
201
ausreichen, reicht aus, reichte aus, hat ausgereicht
1. Das Geld muss bis März ausreichen. 2. Seine Kenntnisse reichen für diese Arbeit aus.
202
ausreichend
Das Geld ist für die Reise ausreichend.
203
ausrichten, richtet aus, richtete aus, hat ausgerichtet
Mein Mann ist nicht da. Soll ich ihm etwas ausrichten?
204
(sich) ausruhen, ruht aus, ruhte aus, hat ausgeruht
1. Sie ruhen sich von der Arbeit aus. 2. Bist du gut ausgeruht?
205
ausschließen, schließt aus, schloss aus, hat ausgeschlossen
1. Das kann man nicht ganz ausschließen. 2. So viel kann ich nicht bezahlen. Das ist völlig ausgeschlossen.
206
ausschließlich
Tut mir leid. Wir haben ausschließlich Nichtraucherzimmer.
207
aussehen, sieht aus, sah aus, hat ausgesehen
1. Sie sehen wieder besser aus. Sind Sie wieder gesund? 2. Er sieht genauso aus wie sein Vater. 3. Es sieht so aus, als ob es bald regnen würde.
208
außen
1. Wir haben das Schloss nur von außen gesehen. 2. Außen ist das Haus nicht sehr schön.
209
außerhalb
Wir wohnen außerhalb von Berlin.
210
äußerlich
Das Medikament dürfen Sie nur äußerlich anwenden.
211
außer
1. Außer Lisa hat sich niemand um die Stelle beworben. 2. Der Aufzug ist außer Betrieb. 3. Wir haben täglich außer Samstag geöffnet.
212
außerdem
1. Möchten Sie außerdem noch etwas? 2. Der Film war langweilig, und außerdem haben die Schauspieler schlecht gespielt.
213
die Aussicht, -en
1. Von diesem Turm hat man eine tolle Aussicht. 2. Mit mehreren Fremdsprachen hat man gute Aussichten im Beruf.
214
aussprechen, spricht aus, sprach aus, hat ausgesprochen
Wie spricht man dieses Wort aus?
215
die Aussprache
Ali hat eine gute Aussprache.
216
ausstellen, stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt
1. Im Schaufenster sind Winterschuhe ausgestellt. 2. Das Zeugnis wird bis nächste Woche ausgestellt.
217
die Ausstellung, -en
1. Wir waren mit der Lehrerin in einer Ausstellung. 2. Die Ausstellung eines neuen Passes dauert zwei Wochen.
218
(sich etwas) aussuchen, sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht
Such dir etwas Schönes aus! Ich lade dich ein.
219
auswählen, wählt aus, wählte aus, hat ausgewählt
Für die Aufgabe können Sie aus drei Themen auswählen.
220
die Auswahl, -en
1. Wir müssen eine Auswahl aus den Büchern treffen. 2. Das Geschäft hat eine große Auswahl.
221
der Ausweis, -e
Darf ich mal Ihren Ausweis sehen?
222
ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen
1. Willst du den Mantel nicht ausziehen? 2. Müllers sind schon vor vier Wochen ausgezogen.
223
das Auto, -s
Mario fährt mit dem Auto zur Arbeit.
224
die Autobahn, -en
Das Dorf liegt direkt an der Autobahn.
225
der Automat, -en
1. Zigaretten bekommst du am Automaten. 2. Der Fahrkartenautomat ist auf dem Bahnsteig.
226
automatisch
1. Die Tür schließt automatisch. 2. Das Zeugnis bekommen Sie automatisch zugeschickt.
227
der Autor, -en die Autorin, -nen
Diese Autorin hat in diesem Jahr schon zwei Bücher geschrieben.