Altfragen Flashcards

(40 cards)

1
Q

wichtige Verflüssigungstemperaturen

A
  • Kohlenstoff: -78°C
  • Stickstoff: -196°C
  • Helium: -269°C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Heat Index

A

Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit

-> je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher die wahrgenommene Äquivalenztemperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wind Chill

A

Zusammenhang zwischen Außentemperatur und vorherrschender Luftströmung
-> je größer die Luftströmung, desto kälter die wahrgenommene Äquivalenztemperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterschied kovalente Bindung - Komplexbindung

A
  • kovalente Bindung: beide Bindungspartner steuern Elektronen bei
  • Komplexbindung: Ligand liefert freies Elektronenpaar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann ist der Qualitätsfaktor der Äquivalenzdosis gleich 1?

A

bei ß- und γ- Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schallwellen in verschiedenen Ausbreitungsmedien

A
  • Festkörper: Transversal- oder Longitudinalwelle

- Flüssigkeit/Gas: Longitudinalwelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

spezifische Kapazität von Biomembranen

A

1 μF / cm2 (übereinstimmend für fast alle Zelltypen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ruhepotenzial wichtiger Ionen

A
  • Natrium: 60 mV
  • Kalium: - 90 mV
  • Calcium: 150 mV
  • Chlor: - 80 mV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wieso gibt es auf der Erde organisches Leben, obwohl diese Reaktionen stark exotherm sind?

A
  • zu hohe Aktivierungsenergie

- Reaktionen laufen zu langsam ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ist Zink in 1 M HCl löslich?

A

Ja, denn unedle Metalle wie Zink lösen sich in Säuren gut auf -> es entstehen Wasserstoff und ein Salz (ZnCl2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ist Zink in Wasser löslich?

A

Ja, denn unedle Metalle wie Zink, die ein negativeres Normalpotenzial als -0,42 V haben, lösen sich auch in Wasser gut auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vergleich von Tracern und Kontrastmitteln

A
  • Konzentration: minimal - hoch
  • Lösung im Blut: sehr gut - ausreichend
  • Wirkung: chemisch - physikalisch
  • Einflussnahme: keine - hoch
  • Nebenwirkungen: keine - hoch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Diffusionskoeffizient - alternative Formel

A

D = x^2/2t (cm2/s)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

maximale/minimale Schallintensität

A
  • Schmerzgrenze: 10 W/m^2

- Hörgrenze: 10^-12 W/m^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Für welche Frequenzen ist das menschliche Gehör am empfindlichsten?

A

3.500 - 4.000 Hz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Eigenschaften haben metallische Enzyme?

A
  • Katalysatoren von Redox-Reaktionen

- eignen sich als Zentralionen für Komplexe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Art von Strahlung sendet Tritium aus?

A

ß- - Strahlung

18
Q

Welche Art von Strahlung senden 11C und 14C aus?

A

11C: γ-Strahlung
14C: ß- - Strahlung

19
Q

Geschwindigkeitsgleichungen

A
    1. Ordnung: v = -Δc/Δx = - k
      integriert: A = A(0) - k x t
    1. Ordnung: v = -Δc/Δx = - k x A
      integriert: A = A(0) x e^(-k x t)
20
Q

Kaliumsalze der schwefligen Säure

A
  • Kaliumsulfit = K2SO3

- Kaliumhydrogensulfit = KHSO3

21
Q

Bei welchen Prozessen entsteht ATP?

A
  • Glykolyse
  • Atmungskette
  • Citratzyklus
22
Q

Lösungsenthalpie

A
  • Hydratationsenergie > Gitterenergie: exotherm (Erwärmung)

- Hydratationsenergie < Gitterenergie: endotherm (Abkühlung)

23
Q

Definition “Löslichkeitsprodukt”

A

Produkt der Ionenkonzentration in einer gesättigen Lösung

24
Q

Welche chemischen Formen von Phosphor gibt es im menschlichen Körper?

A
  • ATP
  • Phospholipide der Zellmembran
  • Phosphorsäureester in DNA-Nukleotiden
25
Was beeinflusst die Manipulation des Bildfensters im Wertebereich der CT?
- Helligkeit - Kontrast - > weiches Fenster -> niedriger Kontrast -> geringer Helligkeitsunterschied - > hartes Fenster -> hoher Kontrast -> hoher Helligkeitsunterschied
26
Was ist der Zwickersche Nachton?
Breitbandrauschen, bei dem ein bestimmter Frequenzbereich ausgelassen wird -> nach Abschalten des Rauschens bleibt ein Nachton mit dieser fehlenden Frequenz erhalten
27
Empfindlichkeit und Querempfindlichkeit
- Empfindlichkeit: Änderung der Messgröße -> Änderung des zugehörigen Messwerts - Querempfindlichkeit: Änderung des Messwerts durch Störgröße
28
Durch welchen Effekt entsteht an Grenzflächen die Reflexion von Ultraschall?
Gewebe mit unterschiedlichen Dichten und Schallgeschwindigkeiten
29
Absorbieren optisch dünnere Stoffe weniger Licht?
nein, denn die Absorption ist abhängig von der Beschaffenheit -> kein Zusammenhang
30
In welche Energieformen wird die kinetische Energie der Elektronen beim Röntgen umgesetzt?
- 5% Röntgenstrahlung | - 95% Wärmeenergie
31
Welcher Nahrungsbestandteil hat den höchsten kalorischen Brennwert?
Fett mit 9 kcal/g
32
Stromstärke an Primär- und Sekundärspule
geringe Windungszahl = geringe Spannung = hohe Stromstärke
33
Zweck eines Transformators
Erhöhung/Verringerung von Wechselspannung/Wechselstrom
34
Massendefekt
Differenz Protonenzahl + Neutronenzahl und tatsächlicher Kernmasse
35
Welche Stromstärke ist für einen Menschen lebensbedrohlich?
ab 100 mA
36
Photolumineszenz
= Anregung von Elektronen durch Licht - Fluoreszenz: rasche Rückkehr in den Grundzustand - Phosphoreszenz: langsame Rückkehr in den Grundzustand
37
Widerstände bei Voltmeter und Amperemeter
- Voltmeter: hoher Innenwiderstand (störungsfrei bei Parallelschaltung) - Amperemeter: geringer Innenwiderstand (störungsfrei bei Reihenschaltung)
38
Weshalb sind Liposomen klinisch relevant?
Transport von Arzneistoffen
39
Unterschied Kontrast beim MRT und CT
beim CT schichtdickenabhängig durch schlechteres SNR
40
Qualitätsfaktor der Äquivalenzdosis
- 1: beta, gamma - 2: Protonenstrahlung - 10: Neutronen - 20: alpha