Anki Import Flashcards
Übersetzung Formel
Zweiwellenhybrid (Drehmomentaddition) Skizze
Zeichnen Sie qualitativ die Verläufe der Zellspannung über den SOC während des Ladens und Entladens einer Batterie in Abbildung 3 ein und geben Sie die Lade- und Entladerichtung an. Erläutern Sie außerdem, in ein bis zwei Sätzen, welchen Unterschied Superkondensatoren hinsichtlich des Spannungsverlaufes beim Laden und Entladen gegenüber Batterien aufweisen und wie sich dies auf den Anschluss an ein Fahrzeugbordnetz auswirkt.
Die Spannung von Superkondensatoren ändert sich beim Laden und Entladen im Vergleich zu Batterien deutlich stärker, weshalb bei der Integration in ein Fzg.-Bordnetz in der Regel ein Spannungswandler benötigt wird.
Zeichnen Sie in Abbildung 4 ein, in welchen Bereichen Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge, Plug-In Hybride und Full-Hybride hinsichtlich Entladetiefe (DOD) und Kapazitätsdurchsatz in Bezug auf die Nennkapazität typischerweise liegen. Begründen Sie außerdem die Lage der DOD-Bereiche in maximal drei Sätzen.
Begründung: Elektrofahrzeuge werden pro Fahrt einmal aufgeladen wohingegen ein Full-Hybrid während einer Fahrt oftmals mehrere Ladezyklen durchläuft. Um die Lebensdaueranforderungen auch im Falle des Full-Hybrids zu erreichen, muss die Entladetiefe eingeschränkt werden.
Zeichnen Sie die Speichersysteme Bleibatterie, Benzintank, Li-Ion Batterie und Superkondensator im richtigen Verhältnis in das gegebene Ragone-Diagramm ein.
Zeichnen Sie die fehlenden Magnetfeldlinien, die durch den Strom im elektrischen Leiter hervorgerufen werden, sowie die resultierende Kraftwirkung auf selbigen in die folgende Darstellung ein. Benennen Sie die Kraft und erklären Sie die Wirkungsweise an Hand der Magnetfeldlinien in Stichpunkten.
Zeichnen Sie das ideale Betriebsdiagramm einer Asynchronmaschine für positive Drehzahl und Moment in das vorbereitete Diagramm ein. Zeichnen Sie dazu den Verlauf des Nennmoments sowie des Kippmoments (bzw. max. Moments) und den Verlauf der mechanischen Nennleistung ein. Beschriften Sie die Kurven mit ihrem funktionalen Zusammenhang zur Drehzahl an den entsprechenden Kurvenabschnitten. Kennzeichnen Sie den Feldschwächbereich in Ihrem Betriebsdiagramm.
Wie verhält sich der Leistungsverteilungsfaktor bei einem eingangsgekoppelten, ausgangsgekoppelten, bzw. einem doppel leistungsverzweigtem Hybrid?
Welchen Einfluss hat eine höhere Polpaarzahl auf die mechanische Drehzahl, das Moment sowie die Jochdicke des Rotors?
p steigt –> M steigt, n fällt, Jochdicke kann kleiner werden
Welche zwei unterschiedlichen Methoden der Energieübertragung bei
Schwungradspeichersystemen werden eingesetzt?
-Mechanisches Schwungradsystem: mechanische Energieübertragung mittels stufenlosem
Getriebe
-Elektromechanisches Schwungradsystem: elektrische Energieübertragung(
Welche zwei Möglichkeiten gibt es bei Synchronmaschinen, das Rotorgleichfeld zu erzeugen? Mit welcher fällt die Leistung im Feldschwächbereich weniger stark ab und wieso (angenommen Rotor und Stator haben sonst identische Abmaße)?
- Permanentmagnete
- Stromerregt/ Fremderregt/ Spule
Leistung fällt weniger stark ab bei fremderregten Maschinen, weil im Feldschwächbereich einfach der Strom im Rotor reduziert werden kann und kein Strom entgegen der Magnete notwendig ist.
Welche beiden drehmomentbildenden Prinzipien addieren sich bei einer hybriden Synchronmaschine?
Reluktanzmoment
Synchronmoment EMF
Welche Arten von Drehstrommaschinen unterscheidet man?
Asynchronmaschinen
Synchronmaschinen
- Vollpolmaschinen
- Schenkelpolmaschinen bzw. Hybridsynchronmaschinen
Wasserstoff kann als Reinstoff oder in Verbindungen gespeichert werden. Nennen Sie jeweils zwei Speichertechnologien.
Reinstoff: Druckspeicher, Kryospeicher (Flüssiggasspeicher), Kryo-Druckspeicher
Verbindungen: Metallhydridspeicher, chemische gebundene Speicherung (z.B: Methanol), Adsorptive Speicherung (MOF, Carbon Nanotubes).
Was versteht man unter einem Vollhybrid?
Vollhybride können rein elektrisch (über kurze Distanzen) fahren (inkl. Anfahren und Beschleunigung)
Was ist ein Plug-in-Hybrid?
Plug-In-Hybride bieten die Möglichkeit den Energiespeicher extern auf zu laden. Sie verfügen in der Regel eine höhere el. Reichweite als Nicht-Plug-In-Hybride.
Was ist der mechanische Punkt, welchen Wert nimmt der Leistungsverteilungsfaktor in diesem Punkt an und welchen Vorteil bietet der Betrieb in diesem Zustand?
-Der Betriebspunkt, an dem keine Leistungsverteilung erfolgt (k = 0) und damit die Elektromaschine A steht, wird mechanischer Punkt genannt. (Leistung wird komplett über den mechanischen Pfad übertragen)
-k=0
-Vorteil: Effizienz hoch, da keine doppelte Wandlung im elektrischen Pfad. (Leistung wir über den effizienteren mechanischen Pfad zu den Antriebsrädern geführt, wodurch die Effizienz hoch ist)
Vorteile eines Hochvoltzwischenspeichers bei Seriellem BSZS-Hybrid
- Rekuperation von Bremsenergie
- Pufferung von Leistungsspitzen (gesteigerte elektrische Maximalleistung)
- Downsizing des Stacks möglich (Leistungsspitzen aus Pufferspeicher)
- Phelgmatisierter Betrieb des BSZS möglich
- Alternativ: Kaltstartunterstützung
Vor welchen Einflüssen müssen Lithium-Ionen-Batterien während des Betriebs in Kraftfahrzeugen geschützt werden? Nennen Sie zwei Einflüsse sowie jeweils die Komponente bzw. das Subsystem, die in einem Batteriesystem die Schutz- bzw. Regelfunktion übernehmen. Die Antwort „Batteriemanagementsystem“ ist nicht zulässig.
Um welche Art der Leistungsverzweigung handelt es sich bei dem betrachteten Fahrzeug? Nennen Sie außerdem ein Beispielfahrzeug mit dieser Antriebsstrangstruktur.
Eingangsverzweigt/Ausgangsgekoppelt
Fahrzeugbeispiel; z.B. Toyota Prius, (fast alle Lexus und Ford Hybridfahrzeuge)
Tragen Sie, abgesehen von Batterien und Superkondensatoren, zwei weitere Systeme für die Energiespeicherung in PKW in Tabelle 4 ein. Bewerten Sie die Speichersysteme außerdem hinsichtlich Leistungs- und Energiedichte in der Form „Hoch“ und „Niedrig“.
Streckenkraftstoffverbrauch Formel
Speziell Speichersysteme von alternativen und elektrifizierten Fahrzeugantrieben
-Wasserstoffspeicher
-Superkondensator
-Schwungradspeicher
-Batteriespeicher
-Hydraulikspeicher
Skizzieren und beschriften Sie den prinzipiellen Aufbau einer elektrischen Maschine