Arbeit 2 Flashcards
(24 cards)
1 Alkan mit Summenformel und Halbstrukturformel
Methan
Summenformel CH4
Halbstrukturformel CH4
3 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Propan
Summenformel С3Н8
Halbstrukturformel СН3-СH2-CH3
2 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Ethan
Summenformel С2Н6
Halbstruktur СН3-СН3
4 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Butan
С4H10
СН3-CH2-CH2-CH3
5 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Pentan
C5H12
CH3-CH2-CH2-CH2-CH3
6 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Hexan
C6H14
CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3
7 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Heptan
C7H16
CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3
8 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Octan
C8H18
CH3-(CH2)6-CH3
9 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Nonan
C9H20
CH3-(CH2)7-CH3
10 Alkan mit Summenformel und halbstrukturformel
Decan
C10H22
CH3-(CH2)8-CH3
Was sind Halogene
Halogene sind die Elemente der 7 Hauptgruppe im Periodensystem. Sie sind reaktive nichtmetallische, die leicht Elektronen aufnehmen.
Erkläre mir den Unterschied zwischen organischer und anorganischer Chemie
-Die organische Chemie befasst sich mit Verbindungen des Kohlenstoffs, insbesondere mit Kohlenwasserstoffen und deren Abwandlungen. Typische Elemente sind C, H, O
-Die anorganische Chemie behandelt alle übrigen chemischen Elemente und deren Verbindungen. Z.B. Metalle, Salze, Oxide und Mineralien.
Das vorkommen und die Bedeutung von Methan beschreiben
-Methan CH4, ist das einfachste Alkan und gehört zu den gesättigten Kohlenwasserstoffen mit nur einfachbindungen
-farbloses und brennbares Gas
-entsteht durch Zersetzung organischer Stoffe unter Luftabschluss durch Bakterien z.B. in Sümpfen, Mooren
-Methan ist das Hauptbestandteil des Erdgases, wichtig zum kochen und heizen
Die Namensbildung der Alkane erklären
-Anfang richtet sich nach der Anzahl der Kohlenstoff- Atome im Molekül= Meth=1, ETH=2
-Endung -an gibt an, dass im Molekül zwischen den C-Atomen nur Einfachbindungen vorliegen
die Zwischenmolekulare Wechselwirkungen erläutern
-Zwischen Alkan-Molekülen wirken London-Kräfte
-Diese entstehen durch kurzzeitige Ladungsverschiebungen im Molekül – auch wenn Alkan-Moleküle unpolar sind
-Je größer das Alkan (mehr C-Atome), desto stärker wirken die London-Kräfte.
-Je länger die Alkankette, desto stärker die Anziehung – und desto höher der Siedepunkt.
die Eigenschaften der Alkane innerhalb der Homologen Reihe erläutern
-Siedetemperatur steigt regelmäßig an, je länger die Molekülkette ist.Grund: Stärkere London-Kräfte, weil die Moleküle größer werden.
-Nimmt mit steigender Kettenlänge zu, aber nur wenig.
-Alle Alkane brennen. Kleinere Alkane sind leicht entzündlich, weil sie schon bei Raumtemperatur gasförmig oder flüchtig -sind Nicht wasserlöslich (hydrophob), da unpolar.Löslich in unpolaren Lösungsmitteln (z. B. Benzin, Öl).(gleiches löst sich im gleichen
Definiere den Begriff Isomerie
-gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Struktur
- unterschiedlich aufgebaut sind → sie haben also verschiedene Strukturen und oft verschiedene Eigenschaften.
den Mechanismus der radikalischen
Substitution erläutern
-Die radikalische Substitution ist eine Reaktion, bei der ein Wasserstoffatom in einem Alkan durch ein anderes Atom (z. B. ein Halogen) ersetzt wird – und zwar mithilfe von Radikalen.
1 Initation: Durch UV-Licht wird z. B. ein Halogenmolekül wie Cl₂ in zwei Chlor-Radikale gespalten
2 Propagation : Ein Chlor-Radikal greift ein Alkan (z. B. Methan) an und reißt ein Wasserstoffatom raus → es entsteht ein Alkyl-Radikal.
Dieses greift ein neues Cl₂-Molekül an → es entsteht ein Halogenalkan. (Kettenreaktion)
3 Termination: Zwei Radikale treffen sich und verbinden sich zu einem stabilen Molekül → die Reaktion stoppt.
die Dehalogenierung eines Halogenalkans erläutern (Herstellung der Alkene/ Alkine)
Bei der Dehalogenierung wird aus einem Halogenalkan durch Abspaltung eines Halogens (z. B. Br) und eines benachbarten Wasserstoffatoms ein Alken gebildet.
Dies ist eine Eliminierungsreaktion unter Einwirkung einer starken Base (z. B. KOH in Ethanol) und Wärme.
Beispiel:
2-Brombutan → But-2-en + HBr
Ziel: Herstellung von Alkenen mit Doppelbindung
Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen
-Elemente (z. B. O₂, H₂): OZ = 0
-einatomige Atome haben die Oxidationszahl wie die Ionenladung (Hauptgruppe) Bsp.:Cl—OZ=-1
-Wasserstoffatome haben in Verbindungen=+1
-Sauerstoff meist -2
-Halogene meist= -1
- aller Atome einer mehratomigen neutralen Verbindung ist gleich 0 : CO2 -> 0
-aller Atome eines mehratomigen Ions ist leich der Gesamtladung dieses lon:
Bsp.: CO3* → OZ (0)=-II; OZ (C) = +IV; Summe = -1
die Namensbildung der Alkene/ Alkine erklären
Enthen: Die Endung -en steht für die Doppelbindung in einem Kohlenstoffmolekül
Ethin: Die Endung -in steht für die Dreifachbindung in ein Kohlenstoffmolekül
die Klassifizierung der Alkene erläutern
-Anzahl von den Doppelbindungen :Monoen (1 DB), Dien (2 DB), Trien (3 DB)
• Isoliert: DB durch 2 Einfachbindungen getrennt
• Konjugiert: DB im Wechsel mit Einfachbindung (C=C–C=C)
• Kumuliert: 2 DB am selben C-Atom (C=C=C)
Wie benennt und zeichnet man Isomere von Alkenen und Alkinen nach IUPAC?
Längste Kette mit der Doppel- (Alken) oder Dreifachbindung (Alkin) suchen.
2. Nummerierung so, dass die Mehrfachbindung die kleinste mögliche Zahl erhält.
3. Position der Bindung in den Namen schreiben (z. B. But-1-en, But-2-en).
4. Seitenketten/Substituenten benennen & mit Positionsnummer angeben.
5. cis/trans (Z/E) bei Alkenen mit unterschiedlichen Substituenten an der DB.
6. Isomere entstehen durch:
• Unterschiedliche Position der DB/Dreifachbindung
• Unterschiedliche Seitenketten
• cis/trans-Anordnung (nur bei Alkenen!)
Nachweis einer Doppel- bzw.
Dreifachbindung erläutern
Durch den Bromwasser-Test:
• Bromwasser (orange) wird zu einer ungesättigten Verbindung (Alken/Alkin) gegeben.
• Ergebnis: Die orange Farbe entfärbt sich, weil Brom an die Doppel- oder Dreifachbindung addiert wird.
Reaktion:
Ungesättigter Kohlenwasserstoff + Br₂ → Additionsprodukt (farblos)