Arzneibücher, Formularien Flashcards
(15 cards)
Medikamentarien
<!--[if !supportLists]-->
o <!--[endif]-->pharmazeutische Hand- und Lehrbücher, auch Kräuterbücher)
Rezeptarien
<!--[if !supportLists]-->
o <!--[endif]-->Rezeptformeln, deren Gültigkeit auf Vereinbarungen( z.B. Krankenkasse, Apotheker, Ärzte) beruht
Arzneibuch
Sammlung anerkannter, pharmazeutischer Regeln über die Qualität, Prüfung, Lagerung und Bezeichnung von Arzneimitteln
Pharmaziegeschichtliche Unterscheidung
<!--[endif]-->
pharmaziegeschichtlich unterscheidet man zwischen amtlichen Arzneibüchern(Pharmakopäen) und Rezeptarien
Ziel
Überlieferung von Wissen, allerdings verändern sich die Zubereitungen immer wieder
Beispiel für Arzneibuch
Beispiel: Pharmakopeia Augustana
Europäisches Arzneibuch
<!--[endif]-->
Bedeutung des Deutschen Arzneibuches nimmt ab
<!--[if !supportLists]-->
· Ständige Verbesserung durch europäische Arzneibuch-Kommission und Gesundheitsausschusses des Europarats
Probleme bei der Prüfung von Stoffen, die im Europäischen Arzneibuch oder Deutschen Arzneibuch nicht enthalten sind
→ gibt Ergänzungsbuch: Deutscher Arzneimittel Codex(erleichtert die Eingangsprüfung und trägt zur
Arztneibücher
- Schweizer Arzneibuch
- Österreichisches Arzneibuch
- Homöopathisches Arzneibuch
- Europäisches Arzneibuch
- Deutsches Arzneibuch
Österreichisches Arzneibuch
primäre Funktion: Abdeckung von besonderen nationalen Erfordernissen
Homöopathisches Arzneibuch
aufgebaut wie andere Arzneibücher(Beschreibung von Herstellungsverfahren der Homöopathie) à die wichtigsten Herstellvorschriften des deutschen und französischen homöopathischen Arzneibuches sind im Europäischen Arzneibuch verankert
Zeitschriften
<!--[if !supportLists]-->
o <!--[endif]-->Zeitschriften
Was heißt: divde in partes aequales numero XX?
teile in 20 gleiche Teile
halbfeste und feste Arzneiformen
- Halbfest: Arzneiformen zur kutanen Anwendung, auch auf den Schleimhäuten
- Lokale oder systemische Wirkung
- Gel (in ihrer Grundlage lassen sich Arzneistoffe einarbeiten)
- Creme (hoher Wasseranteil)
- Pasten (Salbe mit hohem Feststoffanteil)
- Zäpfchen (bei Zimmertemperatur fest, bei Körpertemperatur flüssig
- Fest: können geschluckt werden
- Genaue Dosierung
- Gute Verpackung
- Leicht einzunehmen
- Pulver (ungenaue Dosierung)
- Tablette (am häufigsten verwendet, verschiedene Arten)
- Kapsel (Vorteil: überdeckt unangenehmen Geschmack)
- Granulate (gleichförmiger als Puderà gleichmäßige Tablettenmasse)
- Überzogene Arzneiform
Woher stammt das Wort: Apotheke?
- aus dem griechischen: Aufbewahrungsort für Vorräte
- im Kloster: Raum zur Aufbewahrung von Heilkräutern