Arzneimittel Flashcards

(23 cards)

1
Q

Lycopodium

Nenne 8 Geist- und Gemütssymptome! (Nach Morrison)

A
  • Probleme mit dem Selbstwertgefühl und geringes Selbstbewusstsein
  • Tyrannisches, herrisches, arrogantes Verhalten gegenüber der Familie und Menschen mit weniger Autorität, aber unterwürfig gegenüber höhergestellten Personen
  • Intellektuell und zurückgezogen
  • Depressionen
  • Angst um die Gesundheit
  • Angst bei Konflikten
  • Angst bezüglich der Karriere
  • Weint bei sentimentalen Ereignissen oder wenn man ihm dankt.
  • Stellt Buchstaben und Worte beim lesen und Sprechen um.
  • Lampenfieber
  • Furcht vor Gespenstern
  • Furcht vor Krebs
  • Furcht vor dem Alleinsein nachts
  • Furcht vor Menschen
  • Furcht vor verbindlichem Engagement und Heirat
  • Furcht vor öffentlichen Reden
  • Agoraphobie (Angst auf großen Plätzen)
  • Klaustrophobie (Platzangst)
  • Abneigung gegen Gesellschaft, allerdings auch Furch, allein zu sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lycopodium

Nenne 8 Allgemeinsymptome! (Nach Morrison)

A
  • Rechtsseitige Beschwerden oder Symptome, die von rechts nach links wandern
  • Allgemeine Verschlimmerung von 16.00 bis 20.00 Uhr oder 15.00 bis 19.00 Uhr
  • Allgemeine Verschlimmerung morgens beim Erwachen
  • Allgemeine Besserung abends oder um Mitternacht
  • Allgemein schlimmer, wenn er eine Mahlzeit überspringt oder fastet
  • Allgemein besser im Freien (selbst wen er u.U. kälteempfindlich ist)
  • gewöhnlich Patienten mit Mangel an Lebenswärme, viele allerdings sind warmblütig
  • Äußere Erscheinung: zarte Züge
  • Äußere Erscheinung: tiefe Furchen in Wangen oder auf der Stirn
  • Äußere Erscheinung: ängstliches Aussehen
  • Äußere Erscheinung: Glatzenbildung
  • Äußere Erscheinung: adipös oder von schwerem KÖrperbau nur im Bereich der Oberschenkel und des Gesäßes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lycopodium

Nenne 8 Kopfsymptome! (Nach Morrison)

A
  • Kopfschmerzen: schlimmer auf der rechten Seite
  • Kopfschmerzen: schlimmer von 16.00 bis 20.00 Uhr
  • Kopfschmerzen: schlimmer durch Bettwärme
  • Eingerissene Augenwinkel
  • Hautausschläge auf der Kopfhaut, hinter den Ohren
  • Akne
  • Ekzem
  • Psoriasis
  • Nasenverstopfung, schlimmer nachts im Bett
  • Schniefen der Neugeborenen
  • Flattern der Nasenflügel bei Asthma oder Pneunomie
  • Rechtsseitige Gesichtsneuralgie (neuralgiforme Schmerzen im Bereich des Gesichts, atypische Gesichtsneuralgie oder Neuralgie im Versorgungsgebiet eines Kranialnervs)
  • Rechtsseitige Otitis media (Mittelohrentzündung)
  • Tiefe Furchen auf der Stirn oder in den Wangen
  • Graues Haar (Kopf oder Bart) in Streifen oder Flecken, hauptsächlich auf der rechten Seite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lycopodium

Nenne 2 Halssymptome! (nach Morrison)

A
  • Rechtsseitige Pharyngitis (EZ im Rachenbereich, meist viral bedingt, verursacht Schluckbeschwerden und Fieber), oder sie beginnt auf der rechten Seite und wandert zur linken hinüber.
  • Halsschmerzen besser durch warme Getränke, in manchen Fällen jedoch besser durch kalte Getränke.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lycopodium

Nenne 8 Symptome bezüglich des Verdauungstrakts (nach Morrison)!

A
  • Verlangen nach Nahrungsmitteln: Süßigkeiten
  • Verlangen nach Nahrungsmitteln: Alkohol
  • Verlangen nach Nahrungsmitteln: Warme Getränke
  • Abneigung gegen: Austern
  • Abneigung gegen: Kalte Getränke oder Speisen
  • Verdauungsstörungen durch Austern
  • Verdauungsstörungen durch Zwiebeln
  • Verdauungsstörungen durch Weißkohl
  • Lautes Rumoren im Abdomen
  • Geblähtes und aufgetriebenes Abdomen, gebessert durch Aufstoßen und Windabgang, schlimmer nach dem Verzehr selbst kleiner Nahrungsmengen
  • Rasche Sättigung
  • Riesiger Appetit, Heißhunger
  • Appetit nimmt während des Essens zu
  • Erwacht, um zu essen.
  • Bulimie
  • Magenschmerzen: besser durch Reiben des Abdomens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lycopodium

Nenne 5 Symptome des Urogenitaltrakts nach Morrison!

A
  • Schmerzhafter Harndrang
  • Rechtsseitige Nierensteine
  • Rötliches Sediment im Urin
  • Enuresis (Einnässen)
  • Prostatitis
  • Protatahypertrophie
  • Rechtsseitige Tumore oder Zysten der Ovarien
  • Häufiger Wechsel des Sexualpartners, Ehebruch
  • Bei Frauen häufig Frigidität
  • Impotenz, insbesondere im Zusammensein mit seiner Frau
  • Vorzeitiger Samenerguss
  • Herpes Genitalorgane, besonders rechtsseitig; der Herpes genialisch breitet sich den Oberschenkel entlang abwärts aus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lycopodium

Nenne 3 Brustsymptome (nach Morrison)!

A
  • Asthma; chronischer trockener kitzelnder Husten
  • Pneunomie, insbesondere rechtsseitig
  • Herzklopfen: schlimmer abends im Bett, schlimmer bei Verdauungsstörung oder Überessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lycopodium

Nenne 8 Symptome des Bewegungsapparates (nach Morrison)!

A
  • Rückenschmerzen, besser durch Harnentleerung
  • Torticollis (fixierte Fehlstellung des Kopf in Seitenneigung, meist gemeinsam mit Gesichtsskoliose) (DD Lachmanthes, Nux vomica, Strychninum, Rhus toxidendron)
  • Ischiasschmerzen (Schmerzen als Reizsymptom des Nervus ischiadicuas von L4 - S3 kommend sich ausbreitend über das ganze Bein, Ursache meist ein Bandscheibenvorfall): schlimmer im Liegen auf der Seite, besser beim Gehen
  • Hüftschmerzen: schlimmer, wenn man anfängt zu gehen - aber besser durch Bewegung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie schläft Lycopodium (nach Morrison)? Nenne 4 Symptome!

A
  • Schläft nur auf der rechten Seite.
  • Erwacht durch Hunger.
  • Erwacht wie durch einen Schrecken.
  • Extrem unausgeführt am Morgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne 5 akute Erkrankungen von Lycopodium (nach Morrison)!

A
  • Pharyngitis:
    … häufig rechtsseitig - oder sie beginnt auf der rechten Seite und wandert zur linken; besser entweder durch warme oder kalte Getränke.
  • Tonsillitis
  • Pneunomie:
    …hochgradige Dyspnoe, Erschöpfung, schaumiger Auswurf, Rasseln in der Brust, nimmt Atemhilfsmuskulatur in Anspruch, Flatter mit den Nasenflügeln, Stirn liegt in Falten.
  • Cholezystitis
  • Nierensteinkolik:
    …rechtsseitig, Patient bemerkt vielleicht rötlichen Sand im Urin.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lycopodium: Ergänzungsmittel? (Nach Morrison)

A

Pulsatilla, Lachesis, Natrium muriaticum, Sulfur, Sepia, Jodum, Chelidonium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Arzneimittel sind Lycopodium ähnlich (nach Morrison)?

A
  • Thuja: Geringes Selbstwertgefühl, schlimmer durch Zwiebeln, Mangel an Lebenswärme, Ekzem, Herpes, übelriechende Füße
  • Arsenicum Album: Angst, Mangel an Lebenswärme, Durst auf kleine Schlucke, verlangt nach warmen Getränken, braucht Gesellschaft, rechtsseitige Beschwerden, Asthma
  • Argentum nitricum: Verlangen nach Süßigkeiten, Blähungen, Aufstoßen, ängstlich, Klaustrophobie, in der Regel besser im Freien
  • Sulfur: Ängstlich und intellektuell, verlangt nach Süßigkeiten, extrovertiert und arrogant, schlimmer durch Fasten, übelriechende Füße, Füße abgedeckt, allgemein schlimmer durch Fasten, Verdauungsbeschwerden
  • Magnesium muriaticum: Leber- und Verdauungsbeschwerden, schlimmer am Morgen, unausgeruht nach Schlaf
  • Medorrhinum
  • Carbo vegetabilisch
  • Graphites
  • Natrium muriaticum
  • Nitricum acidum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definiere „Leitsymptom“ (nach Morrison)!

A

Ein Leitsymptom ist ein Symptom, das eine sehr starke Indikation für ein bestimmtes Mittel darstellt; d.h. Wenn dieses Symptom von dem Patienten stark betont wird, so müssen wir automatisch an diese Arzneimittel denken. Obwohl die Verschreibung sich nie auf ein einzelnes Symptom beschränkt und möglichst weit gefächert begründet wird, ist das Leitsymptom eine aussagekräftige Information und oftmals ausschlaggebend bei der endgültigen Bestimmung des Arzneimittels.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lycopodium: Beschreibe die Symptome bei Kindern (nach Morrison)!

A
  • Grundtypen wie beim erwachsenen Lycopodium (1. Minderwertigkeitsgefühl, 2. Selbstüberhebung, Egoismus)
  • Viele Lycopodium-Kinder sind zornig, herrisch und grob gegenüber Eltern, die zu „nachgiebig“ sind.
  • Die Eltern sind häufig verblüfft, dass das Kind in der Schule gute Noten für sein Betragen bekommt, weil dort ja ein so tyrannisches Benehmen nicht geduldet wird.
  • extrem schüchtern (normalerweise)
  • fühlt eine innerliche Schwäche, ihm fehlt in vielen Fällen die Standfestigkeit eines normalen Kindes
  • reagiert auf rauhe körperliche Spiele mit Furchtsamkeit und ERschöpfung und fühlt sich davon in keiner Weise angezogen
  • äußere Erscheinung des Lycopodium-Kindes:
    • zart oder wirkt sogar zerbrechlich
    • der Kopf kann im Verhältnis zum Körper überproportional groß sein.
  • vorsichtig oder ängstlich in Bezug auf:
    • rauhe Spiele
    • Radfahren
    • Schlittenfahren
    • oder Schwimmen
  • Wenn das Kind älter wird, verwendet es seine Energien zunehmend auf intellektuelle Interessen wie Lesen, Hobbies oder Computer.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lycopodium:

Welche Arzneimittel sind in der Trias der fundamentalsten Arzneimittel enthalten außer Lycopodium (nach Morrison)?

A

Sulfur - Calcarea carbonica (Calcium carbonicum) - Lycpodium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lycopodium: Beschreibe die Essenz von Lycopodium und die zwei Typen von Lycopodium! (Nach Morrison)

A

Essenz ist Feigheit: Der Patient empfindet häufig ausgeprägte Minderwertigkeitsgefühle, die er ständig zu überwinden sucht. Diese Tendenz manifestiert sich in zwei unterschiedlichen Weisen:
1. Minderwertigkeit.
Der eine Lycopodium-Typ verspürt diesen Mangel in sich selbst und wird sehr scheu, introvertiert, weich und entwickelt sich häufig zum Einzelgänger. Er leidet unter zahlreichen Ängsten und sogar phobischen Zuständen wie etwa Agoraphobie, oder er entwickelt Angst um die Gesundheit, Furch, nachts allein zu sein oder Ängste im Zusammenhang mit Tod und Überleben. Oftmals hat er jedoch hauptsächlich Furcht vor Menschen.
2. Selbstüberhebung, Egoismus.
Der andere Lycopodium-Typ nimmt als Reaktion auf seinen Mangel an Selbstbewusstsein eine Art kontra-phobische Haltung ein. Dadurch erlebt seie Umgebung diesen Menschen als bombastisch, selbstbezogen, prahlerisch; er verhält sich extrovertiert und tritt mit Nachdruck und Bestimmtheit auf. Lycopodium ist das Hauptmittel in der Rubrik „Machthunger“.

17
Q
Lycopodium:
Führe aus, was im Morrison steht zu...
- Eigenkontrolle 
Und
- Verbindlichkeit, Verpflichtung, Engagement.
A

Eigenkontrolle: Ein weiterer Aspekt (außer Minderwertigkeitsgefühlt resp. Selbstüberhebung und Egoismus) von Lycopodium ist der Mangel an Disziplin. So ist Lycopodium beispielsweise das Arzneimittel, welches das stärkste Verlangen nach Süßigkeiten hat und soviel davon isst, dass sie seinem Wohlbefinden schaden. Dasselbe gilt für den sexuellen Bereich. Der Lycopodium-Patient neigt zu häufigem Partnerwechsel, er bändelt mit jeder potentiell erreichbaren Frau an, so etwa sogar mit der Empfangsdame an der Rezeption. Das liegt nicht daran, dass er einen überdurchschnittlich starken Sexualtrieb hat, sondern er besitzt ein oberflächliches Interesse, für das er ständig Befriedigung sucht.

Verbindlichkeit, Verpflichtung, Engagement:
Der Lycopodium-Patient scheut davor zurück, langfristige Beziehungen einzugehen. Er fürchtet die Verantwortung eines verbindlichen Sich-Einlassens. Ein Aspekt dieses Mangels an Engagement ist die Furcht vor Impotenz. mit einer neuen Partnerin funktioniert der Patient normal, doch später stellt er fest, dass ihm die anfängliche Erregung fehlt, und er entwickelt schließlich Impotenz. Gleichzeitig kann er sich durch andere Frauen ohne weiteres erregt fühlen. Schließlich verkündet er, dass er „sie einfach nicht attraktiv findet“, und vielleicht versucht er sich selbst davon zu überzeugen, dass er sie niemals wirklich geliebt hat.

18
Q

Sulfur: Nennen die Essenz von Sulfur (nach Morrison)!

A

Es ist nahezu unmöglich, die essentiellen Punkte von Sulfur darzustellen, weil das Spektrum des Arzneimittels so breit gefächert ist, dass jedem Chjarakteristikum ein Symptom entgegengehalten werden kann, das ebenso charakteristisch ist, aber dem ersten widerspricht.

  • Männermittel
  • Zwei Persönlichkeitstypen bei Sulfur:
    1. Der philosophische Typ, der intellektuell interessiert ist, aber eine schwache Bindung an Freunde und Familie hat. Er ist ein wahrhaft tiefer Denker und geht tiefgründigen Fragen lange und unvoreingenommen nach. Seine Intelligenz hebt ihn aus anderen heraus und gibt ihm eine Sonderstellung unter seinen Mitmenschen, und mit der Zeit bildet er sich auf seinen vErstand und auf das, was er damit erreichen kann, viel ein - was angetan ist, seinen Egoismus zu fördern. Sein größter Wunsch wäre es, eine Wahrheit zu entdecken oder zu einer Erkenntnis zu kommen, die ihn berühmt machen würde. Er ist ehrgeizig, intellektuell, distanziert. Dies verleiht ihm eine zynische und herablassende Haltung. Er kann sogar Abscheu gegenüber anderen empfinden. Sein Selbstvertrauen ist unerschütterlich.
    2. Der „praktische Idealist“, bei dem der Dienst am Menschen und soziale Interaktion im Mittelpunkt stehen. Dieser Patiententypus ist eher extrovertiert, freundlich, charmant und wirkt bis zu einem gewissen Grad unschuldig. Menschen sind von ihm abhängig, er strotzt vor Lebenskraft und ist begeisterungsfähig. Dieser Typ braucht Anerkennung und Zuneigung von anderen Menschen und sucht nach Bestätigung, obgleich er viel Selbstbewusstsein zu haben scheint. Er kann sich egozentrisch lautstark darstellen, doch tut er dies auf eine naive Art, die nicht abstoßend wirkt. Er kann sehr großzügig sein. Dieser Patient kann viel Angst haben, oft um die Gesundheit und um seine Familie. Er kann phasenweise in Trübseligkeit und Angst oder Depression verfallen.
19
Q

Sulfur: Frauen (nach Morrison)!?

A

Die Sulfur-Patientin zeigt nicht unbedingt die Persönlichkeit der männlichen Typen (philosophischer Typ + praktischer Idealist). Obgleich sie selbstbezogen und intellektuell sein kann, scheint sie sich oft stärker auf geschäftliche und praktische Angelegenheiten zu konzentrieren. Sie ist äußerst kompetent, ist gern beschäftigt, sie ist aufgeweckt und scharfsinnig. Eine andere Art von Sulfur-Frau, obgleich ebenfalls intelligent und vielseitig, wirkt sehr zerstreut und unorganisiert. Die typische Sulfur-Frau hat auch häufig etwas männliche oder dominierende Eigenschaften. Sie genießt Positionen, die mit Autorität, Kontrolle und Verantwortung verbunden sind. Emotionale Symptome werden in der Anamnese eher von der Familie als von der Patientin selbst erwähnt werden. Die Familie klagt hauptsächlich über den Starrsinn und die Reizbarkeit der Patientin. Angst und Hypochondrie können ausgeprägt sein. Die Patientin hat oft einen stämmigen, aber sehr soliden und straffen Körperbau.

20
Q

Sulfur:
Faulheit, Schlampigkeit, Kritik, Angst, Selbstüberschätzung und Egoismus. Führe aus, was Morrison dazu bei Sulfur schreibt!

A

Faulheit
Faulheit ist eines der großen Charakteristika des Sulfur-Patienten. Er zögert ständig die Erfüllung seiner Aufgaben hinaus. Er denkt an viele Projekte, führt sie jedoch selten aus. Er bevorzugt es womöglich, philosophische Diskussionen zu führen, anstatt an praktischen Dingen zu arbeiten. Ein Sulfur-Patient drückte diesen Aspekt einmal folgendermaßen aus: Er las viele Buchbesprechungen in Zeitschriften, denn er wollte gern über die zeitgenössische Literatur auf dem Laufenden sein, konnte sich aber nicht dazu durchringen, das Buch selbst zu lesen.

Schlampigkeit
Schlampigkeit ist ein weiteres Charakteristikum von Sulfur. In der Vergangenheit, vor dem Zeitalter der leicht herbeiführbaren KÖrperhygiene, der heißen Duschen und der fortschrittlichen Techniken zur Unterdrückung der typischen „schmutzig aussehenden“ Hautläsionen, war dies offensichtlicher. Nichtsdestoweniger sind Sulfur-Patienten oft unordentlich, die Kleider haben Flecken vom Mittagessen der vergangenen Woche, das Haar ist fettig und ungekämmt, das Hemd falsch zugeknöpft oder hängt aus der Hose. Womöglich besteht eine Abneigung gegen das regelmäßige Bad, oder der Patient ist sehr faul und badet deshalb nur in sehr begrenztem Maße. Wohnung oder Büro des Patienten können aussehen wie ein Katastrophengebiet - mit Stapeln von Büchern, Papieren und schmutzigem Geschirr. Andererseits können Sulfur-Patienten abnorm perfektionistisch sein.

Kritik
Kritik ist ein weiterer Zug von Sulfur. Der Patient kann an jedem etwas auszusetzen finden. Er scheint zu meinen, dass er jedes beliebige Buch besser hätte schreiben können als der Autor. Es kann sogar eine Art von Abscheu gegenüber anderen Menschen bestehen, zum Beispiel gegenüber fettleibigen oder betagten Personen.

Angst
Angst ist auch recht üblich bei Sulfur, dabei geht es häufig um die Gesundheit oder die Familie. Der Sulfur-Patient kann ein echter Hypochonder sein. Er kann auch irrationale Angst um das Wohbefinden der Familie haben, wenn sich jemand verspätet, denkt er zB. Sofort an einen Autounfall oder ähnliches.

Selbstüberschätzung und Egoismus
Obgleich manche Sulfur-Patienten ein schwaches Selbstwertgefühl und ein starkes Bedürfnis nach Bestätigung beschreiben, ist Selbstüberschätzung und Egoismus ein Sulfur-Thema. In der Regel ist der Patient sehr stolz auf seinen geistigen Scharfsinn und seine Intelligenz. Der Patient hat großes Selbstvertrauen und findet die meisten Menschen langweilig, besonders dann, wenn sie von ihm nicht fasziniert sind.

21
Q

Sulfur-Kinder (nach Morrison)?

A
  • Sulfur-Kinder sind…
    • neugierig
    • robust
    • willensstark und
    • extrovertiert.
  • Sulfur-Kinder müssen im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen und können eifersüchtig und wütend reagieren, wenn andere in den Mittelpunkt treten.
  • Die Arroganz, die wir bei erwachsenem Sulfur sehen, kann man auch oft bei Kindern beobachten.
  • Sulfur-Jungen haben einen großen Sinn für mechanische Zusammenhänge und zeigen Scharfsinn, wenn es darum geht herauszufinden, wie bestimmte Dinge funktionieren.
  • Die Jungen sind…
    • oft groß
    • schwer und
    • streitlustig
  • Sulfur-Jungen sind in der Schule beliebt (im positiven Falle) und übernehmen dort Führungsrollen.
  • Sulfur-Jungen sind im negativen Falle Raufbolde oder „Ellenbogenfahrer“, oder sie entwickeln Verhaltensstörungen.
  • Sulfur-Kinder können auch sehr offen und unschuldig sein.
  • Sie genießen den Kontakt mit Erwachsenen und nehmen es übel, wenn sie nicht wie Erwachsene behandelt werden; so finden sie es unfair, wenn sie früh zu Bett geschickt werden, während sich die Erwachsenen noch weiter unterhalten.
22
Q

Sulfur:

Was schreibt Morrision über Sulfurs Körper?

A

Körper: Sulfur kann bei jeder beliebigen körperlichen Erkrankung angezeigt sein. Häufige Problembereiche sind u.a. die Haut (Abszess, Akne, Ekzem, Psoriasis usw.) und der Verdauungstrakt (Diarrhoe, Geschwüre, Hämorrhoiden usw.).

23
Q

Sulfur:

Nenne 8 Gemütssymptome von Sulfur (nach Morrison)!

A
  • Egoismus
  • Prahlerei
  • Faulheit
  • Schmutzig oder unordentlich
  • Gleichgültig in Bezug auf die äußere Erscheinung
  • Abneigung gegen Baden
  • Intellektuell, philosophisch, theoretisierend
  • Extrovertiert, ausgelassen und freundlich
  • Extrovertiert, Interesse für das mechanische Funktionieren von Dingen, befehlshaberische Kinder
  • Angst um die Gesundheit
  • Angst um die Familie oder Kinder - Unfälle, Krankheiten
  • Ehrgeizig
  • Kritisch
  • Ekel - eine die Eingeweide betreffende Empfindung, hervorgerufen durch Gerüche, Gegenstände oder sogar Personen
  • Höhenangst - sogar, wenn andere sich an einem hochgelegenen Ort befinden
  • Angst vor Krankheit
  • Klaustrophobie
  • Angst vor Infektion
  • Angst vor Krebs
  • Angst vor Zurückweisung
  • Angst vor Versagen
  • Perfektionistisch
  • Zwanghaft
  • Kaut an den Nägeln
  • Hartnäckig und starrsinnig
  • Schwaches Selbstbewusstsein; braucht Lob
  • Sammelt Dinge. Wahnvorstellung oder der Eindruck, „Lumpen stellten Reichtümer dar“.
  • Impuls, die Familie zu verletzen, was ihn erschreckt.
  • Weinen während der Menopause
  • Wiederholt die Frage, bevor er antwortet