ATF Eignungstest Flashcards

1
Q

Was heißt OSL

A

Optisch Stimulierte Lumineszenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Messbereich OSL Dosimeter

A

0,1 mSv - 1,0 Sv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gerätebezeichnung altes Alarmdosimeter

A

ALADOS-F

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gerätebezeichnung neues Alarmdosimeter

A

ALADOX-F

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anzeigebereich ALADOS-F

A

0,005 mSv - 9999 mSv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Alarmschwelle A 5

A

5 mSv / pro Jahr

alter Wert für Ausbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Alarmschwelle A 1

A

1 mSv / pro Jahr

für Ausbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Alarmschwelle A 15

A

15 mSv / pro Einsatz
zum Schutz von Sachwerten
(Standardeinstellung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Alarmschwelle A 100

A

100 mSv / pro Einsatz und Jahr

Abwehr von Gefahren für Menschen / Verhinderung wesentlicher Schadensausweitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Alarmschwelle A 250

A

250 mSv / Einsatz und Leben
nur zur Menschenrettung
(Lebensdosis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anzeigebereich ALADOX-F

A

0,01 mSv - 9999 mSv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Dosisalarm ALADOX-F

A

“Zerhackter” Warmton (2x pro Sek)

Quittieren nur durch Erhöhung der Alarmschwelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Dosisleistungsalarm ALADOX-F

A

Warnton (1x pro Sek)

Quittieren durch Tastendruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zweck: ALADOX-F

A

Personendosimeter zur Warnung bei Erreichen der Dosisrichtwerte nach FwDV 500

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zweck: 6150 AD 1 FDA

Dosisleistungsmessgerät

A

Messen der Ortdosisleistung
(Dosis pro Zeit z.B. mSv/h)

Festlegen des Gefahrenbereichs
(25 uSv/h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grenze des Gefahrenbereichs im A Einsatz

A

25 uSv / h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Anzeigebereich 6150 AD 1 FDA

A

1 uSv/h - 1000 mSv/h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zweck:

Kontaminationsnachweissonde 6159 AD-K

A

Aufspüren von radioaktiven Kontaminationen durch gasförmige, flüssige oder feste Substanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Anzeigebereich 6150 AD-K

A

0,01 s-1 bis ca. 80.000 s-1

ips = Impulse pro Sekunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Strahlerarten kann die 6150 AD-K messen?

A

Alpha, Beta und Gamma

Nur Alpha (nach Umschalten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ab wann gilt man als kontaminiert?

A

Wenn die 3-fache Nullrate überschritten wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Zweck:

Teletectorsonde 6150 AD-t/E

A

Messen hoher Dosisleistungen

Aufspüren von radioaktiven Stoffen mit größerem Abstand zur Strahlenquelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Länge der Teletectorsonde

A

Ausziehbar bis 4,12m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Anzeigebereich 6150 AD-t/E

A

0,1 uSv/h - 10 Sv/h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Zweck:

iBrid TOX

A

gleichzeitiges Messen verschiedener Gas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Zweck:

IBrid EX

A

gleichzeitiges Messen verschiedener Gase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Messgase iBrid TOX

A
  • Chlor (Cl2)
  • Blausäure (HCN)
  • Ammoniak (NH3)
  • Stickstoffdioxid (NO2 - Nitrose Gase)
  • Kohlendioxid (CO2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Messgase iBrid EX

A
  • Sauerstoff (O2)
  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Schwefelwasserstoff (H2S)
  • Kohlenmonoxid (CO)
  • UEG von brennbaren Gasen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Arbeitsweise iBrid TOX / EX

A

Diffusion an den Sensoren

infrarot / elektrochemisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Zweck:

pH Indikatorpapier

A

Anzeige ob Säure oder Base

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Anzeigebereich pH 0-6

A

Sauer

Rot bis Gelbgrün

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Anzeigebereich pH 7

A

Neutral

Grün

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Anzeigebereich pH 8-10

A

Basisch / Alkalisch

Blaugrün bis Lila

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Welche sonstigen Messgeräte gibt es?

A

Wassernachweispaste
Ölnachweispapier
Flusssäureprüfstift
Lecksuchspray

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Welche Filter sind in einem OSL Dosimeter verbaut?

A

Offenes Fenster
Aluminium
Kupfer
Blei

36
Q

Wie heißt die Abdeckung des Zählrohres des 6150 AD-K?

A

Diskriminatorblech

37
Q

Wann spricht der Dosisleistungswarner des ALADOX-F an?

A

400 mSv/h Ortsdosisleistung

38
Q

Welche Kategorien von Atemgiften gibt es?

A
  • erstickende Wirkung
  • Reiz- Ätzwirkung
  • Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen
39
Q

Brennbarkeit:

Ammoniak

A

Brennbar

40
Q

Brennbarkeit:

Blausäure

A

Brennbar

41
Q

Brennbarkeit:

Chlor

A

Nicht brennbar

42
Q

Brennbarkeit:

Stickstoffdioxid

A

Nicht brennbar

43
Q

Brennbarkeit:

Kohlendioxid

A

Nicht brennbar

44
Q

Brennbarkeit:

Sauerstoff

A

Nicht brennbar

45
Q

Brennbar:

Schwefeldioxid

A

Nicht brennbar

46
Q

Brennbar:

Schwefelwasserstoff

A

Brennbar

47
Q

Brennbarkeit:

Kohlenmonoxid

A

Brennbar

48
Q

Brennbarkeit:

UEG

A

Brennbar

49
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Ammoniak

A

Leichter

50
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Blausäure

A

Leichter

51
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Chlor

A

Schwerer

52
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Stickstoffdioxid

A

Schwerer

53
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Kohlendioxid

A

Schwerer

54
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Sauerstoff

A

Schwerer

55
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Schwefeldioxid

A

Schwerer

56
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Schwefelwasserstoff

A

Schwerer

57
Q

Rel. Dichte zur Luft:

Kohlenmonoxid

A

Leichter

58
Q

Rel. Dichte zur Luft:

UEG

A

Schwerer

59
Q

Voralarm iBrid:

Ammoniak

A

110 ppm

60
Q

Voralarm iBrid:

Blausäure

A

3,5 ppm

61
Q

Voralarm iBrid:

Chlor

A

1,0 ppm

62
Q

Voralarm iBrid:

Stickstoffdioxid

A

8,2 ppm

63
Q

Voralarm iBrid:

Kohlendioxid

A

0,5 Vol-%

64
Q

Voralarm iBrid:

Sauerstoff

A

< 17,0 Vol-%

65
Q

Voralarm iBrid:

Schwefeldioxid

A

0,3 ppm

66
Q

Voralarm iBrid:

Schwefelwasserstoff

A

20 ppm

67
Q

Voralarm iBrid:

Kohlenmonoxid

A

33 ppm

68
Q

Voralarm iBrid:

UEG

A

10 % UEG

69
Q

Hauptalarm iBrid:

Ammoniak

A

160 ppm

70
Q

Hauptalarm iBrid:

Blausäure

A

7,1 ppm

71
Q

Hauptalarm iBrid:

Chlor

A

2,0 ppm

72
Q

Hauptalarm iBrid:

Stickstoffdioxid

A

12,0 ppm

73
Q

Hauptalarm iBrid:

Kohlendioxid

A

1 Vol-%

74
Q

Hauptalarm iBrid:

Sauerstoff

A

23 Vol-%

75
Q

Hauptalarm iBrid:

Schwefeldioxid

A

0,7 ppm

76
Q

Hauptalarm iBrid:

Schwefelwasserstoff

A

27 ppm

77
Q

Hauptalarm iBrid:

Kohlenmonoxid

A

83 ppm

78
Q

Hauptalarm iBrid:

UEG

A

20 % UEG

79
Q

Wirkung auf den Körper:

Ammoniak

A

Reiz- Ätzwirkung

80
Q

Wirkung auf den Körper:

Blausäure

A

Blut Nerven und Zellen

81
Q

Wirkung auf den Körper:

Chlor

A

Reiz- Ärzwirkung

82
Q

Wirkung auf den Körper:

Stickstoffdioxid

A

Reiz- Ätzwirkung

83
Q

Wirkung auf den Körper:

Kohlendioxid

A

Blut Nerven und Zellen

84
Q

Grenze des Gefahrenbereichs im C Einsatz

A

> 20% UEG
ETW
< 15,5 Vol-% O2

85
Q

Grenze des Gefahrenbereichs allgemein

A

50m
Geruchswahrnehmung
5m vor Schadenobjekt/Gebäude
Kennzeichnungschilder (Gefahrengruppen)

86
Q

Erster Absperrbereich:

A

100m

87
Q

Erster Gefahrenbereich:

A

50m