atmung Flashcards
was sind die primären aufgaben des respirationstraktes?
Sicherstellung von CO2 aufnahme und abgabe
beteiligung an regulation des säure base haushalts
was sind die drei stufen der atmung?
- gasaufnahme durch äußere atmung
- gastransport
- innere atmung oder zellatmung
was sind die sekundären aufgaben des respirationstraktes?
Stimm und lautgebung geruch reinigung, erwärmung und befeuchtung der ausenluft beteiligung an der immunantwort regulation von thermo und wasserhaushalt
erklären sie die anatomie der oberen atemwege
Nasenhöhle und mundhöhle: konditionierung, geruch, resonanzkörper
Rachen (pharynx) (Naso-,oro-, und laryngopharynx: druckausgleich, abwehr, transport von luft und nahrung
kehlkopf: lautbildung, verschluss der trachea beim schlucken
Luftröhre (trachea)
bronchialbaum
wie ist der kehlkopf aufgebaut?
- röhrenförmiges knorpelgerüst auf der luftröhre
- besteht aus miteinander gelenkig verbundenen knorpeln
- zungenbein
- kehldeckel
- mit muskeln und schleimhaut ausgekleidet
wie ist der aufbau der luftröhre?
- 10-12 cm lang
- 16-20 hufeisenförmige knorpelspangen
- hinterwand wird vom ösophagus gebildet
- zwischen knorpelspangen sind ringbänder –> ermöglichen flexibilität
- ausgekleidet mit flimmerepithel tragender schleimhaut, flimmerschlag richtung larynx
- kein gasaustausch über trachea
merke: nur ein segmentbronchus/bronchiolus versorgt…
…einen bestimmten bereich und keine kollateralen
blutgefäße und trachea…
…treten gemeinsam in die lunge ein
wie ist der blutgefäßverlauf in der lunge?
arterien mit dem bronchialbaum/luftwegen und venen in bindegewebssepten in der lunge
wozu dienen die kleinen terminalen einheiten?
zur massiven oberflächenvergrößerung –> erhöhung der kapazität zum gasaustausch
total 90 m2
erklären sie das grundprinzip der respiratorischen areale
- dünnste membransepten aus alveolarepithelzellen bilden kleinste luftgefüllte kompartimente
- in den septen befinden sich kapillaren
- -> geringe dicke der membranen essentiell für den erfolgreichen gasaustausch
was verhindert das kollabieren der alveolen?
- anatomie des thorax
- residualvolumen der lunge
- surfactant
laplace experiment?
Beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Innendruck, der Wandspannung und Radius einer Kugel.
Bei gleicher Beschaffenheit gilt, dass ein größerer Entfaltungsdruck bei größeren Krümmungsradien notwendig ist.
was ist der surfactant und was sind seine funktionen?
= surface active agent
- phospholipid protein gemisch
- bei surfactantmangel –> lungenunreife bei neugeborenen
- verhinderung eines endexpiratorischen alveolenkollaps
- senkung des eröffnungsdruckes kleiner aalveolen und vermeidung einer umverteilung von gas aus einer kleinen alveole in eine große und damit kollaps der kleineren alveolen
- erhöhung der lungen nachgiebigkeit, so dass eine kleinere druckdifferenz und weniger atemarbeit zur inspiration nötig ist.
Was bedingt den lufteinstrom in die lungen?
- volumenexpansion im bereich des knöchernen thorax durch abflachung des zwerchfells (diaphragma) führt zu unterdruck –> lufteinstrom in den thorax
- verschiebung der rippen gegeneinander (heben, senken und drehen)
- atemhilfsmuskeln - bei fixierter schulter können andere muskeln unterstützen
wozu dient der thorax?
gibt schutz und formstabilität
anatomie der lunge?
liegt in pleuralhöhle
mediastinum in welchem das herz und die großen leitungsbahnen liegen, liegt zwischen den lungenhälften
von lungenfell überzogen
zwerchfell: untere begrenzung der brusthöhle
thoraxinnenseite, mediastinum und zwerchfell von rippenfell überzogen
lungenfell + rippenfell = brustfell
zwischen pleuralblättern: pleuralspalt mit seröser flüssigkeit gefüllt
durch adhäsion im interpleuralspalt haftet die lunge fest in der brusthöhle und folgt flexibel den bewegungen des brustkorbes
lungen nicht mit thoraxwand verbunden
belüftung der lunge?
inspiration: zwerchfell spannt sich an und flacht ab
äußere zwischenrippenmuskulatur hebt die rippen an (aktiver vorgang durch muskelarbeit)
exspiration: passiv durch elasitsche rückstellkräfte
notfalls auch aktiv
was ist residualvolumen?
das luftvolumen, dass die lunge nie verlässt
–> ändert sich im laufe des alters, genauso wie vitalkapazität
was bedeutet der ausdruck partialdruck eines gases?
= volumenanteil eines gases in einer mischung
- -> partialdruck von o2 in der luft ist höher als im alveolaren gasgemisch
- -> partialdruck von co2 in der luft ist kleiner als im gasgemisch
wie erfolgt der gasaustausch in der lunge?
erfolgt passiv über gradienten ohne transporter.
treibende kraft sind die partialdrücke von o2 und co2
wodurch wird der gasaustausch und die lungenfunktion beeinflusst?
Obstruktion: beeinflussung des gastransportes in den luftleitenden abschnitten verlust an lungenparenchym: lobärpneumonie und emphysem verlängerung der diffusiosstrecke: interstitielle pneumonie, lungenödem und fibrose Durchblutungsstörungen: herzinsuffizienz, lungenembolie virusinfektionen
wie wird sauerstoff und CO2 im blut transportiert?
durch hämoglobin als bicarbonat (durch carboanhydrase), carbamat oder als gelöstes co2
welche störungen im säure-base-haushalt gibt es und wie entstehen sie?
alkalose: ph > 7,45
ursachen: verstärkte atemtätigkeit (hyperventilation)
azidose: ph < 7,35
ursachen: überproduktion sauerer valenzen, eingeschränkte atmung