Atmung Flashcards

(65 cards)

1
Q

Weg der Luft ins Blut

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sauerststoffpartialdruck in der Alveole:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Partialdruckdifferenzen zwischen Alveole und Blut

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fick’sche-Diffusionsgesetz:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kontaktzeit der Erythrozyten:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wege für den Gastransport im Blut

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sauerstoffaffinität des Hämoglobins:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Parameter, die die O2-Affinität der Erythrozyten und damit die Sauerstoffbindungskurve beeinflussen:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sauerstoff-Versorgung der Gewebe

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Diffusion O2 ins Blut

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gastransport CO2 im Blut

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

CO2-Bindungskurve

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

CO2-Abgabe in der Lunge

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Voraussetzungen für Vorgänge der In- und Exspiration

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vorgänge der In- und Exspiration

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ventilation: Totraumvolumen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Atemzugvolumen = Tidalvolumen = AZV

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Atmungsfrequenz fR = AF

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Atemminutenvolumen = Vmin = AMV

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Funktionelle Residualkapazität = FRC

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Volumina und Kapazitäten im Spinogramm

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

elastischen Widerstände, die während der Inspiration überwunden werden müssen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Surfactant

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Das La Plac’sche Gesetz:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was wäre ohne Surfactant
26
Physiologische Wirkungen des Surfactant
27
Elastizität
Rolle des Surfactant: Die Rückstellkraft durch Oberflächenspannung in den Alveolen wird durch Surfacn- tant herabgesetzt. Achtung: Surfactant hat keinen Einfluss auf die Rückstellkraft der elastischen Fasern
28
Dehnbarkeit
29
Restriktionen
30
Messmethoden Compliance
Berechnung: Bestimmung der Lungencompliance aus Atemschleife → Verbindungslinie vom inspiratori- schen Endpunkt mit expiratorischen Endpunkt = Lungencompliance (visköse Atmungswiderstände keine Rolle, weil Atemgasstrom sistiert)
31
Trägheits- und Strömungswiderstände
32
Inertance
33
Resistance
Schlussfolgerung: Eine hohe Resistance bedeutet, dass zur Inspiration eines Volumens eine höhere Druckdifferenz zwischen Lunge und Außenluft hergestellt werden muss. D.h.: Es muss eine größere muskuläre Atemarbeit geleistet werden Die Resistance wirkt also gegenläufig zur Compliance
34
Das Hagen-Poiseulle-Gesetz
35
Hagen-Poiseulle-Gesetz in den Atemwegen
36
Obstruktion der Atemwege
37
Vegetative Regulation Bronchaltonus
38
Erkrankungsbeispielie Obstruktionsstörungen
39
Resistance-Bestimmung aus Messung
40
Ventilation
41
Perfusion
42
Verteilung der Ventilation
43
Verteilung der Perfusion
44
Der Ventilations-Perfusions-Quotient
45
Inhomogenitäten Ventilation und Perfusion
46
Das Atemzentrum
47
Periphere Atemregulation
48
Periphere Chemorezeptoren
49
Zentrale Chemorezeptoren
50
Irritant-Rezeptoren
51
Dehnungsrezeptoren
52
C-Fasern = J-Rezeptoren
53
Muskelspindeln
54
Besonderheiten Regulation unter Belastung
55
Anatomie der Atemwege bei unterschiedlichen Tieren
56
Anatomische Klassifikation der Lungen
57
Vor- und Nachteile stark segementierter Lungen
58
Vergleich der Atmungsmuster von Rind (Lungentyp I) und Pferd (Lungentyp II)
59
Kollaterale Atemwege und ihre funktionellen Konsequenzen
60
Funktionelle Konsequenzen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen – die 3 Typen im Vergleich:
61
Barriere- und Abwehrfunktion (= Pulmonale Clearance): Unspezifische Abwehr
62
Wenn die Partikel eingeatmet werden, wo landen sie?
63
Pulmonale Clearance: Mukoziliare und alveoläre Clearance
64
Effekte des Surfactant
65
Einsatz von CO2 als Narkosemittel und für die Euthanasie