Barock Flashcards
(7 cards)
Barock Zeit
von etwa 1575 bis 1770
Frühbarock (ca. 1600–1650)
Hochbarock (ca. 1650–1720)
Spätbarock oder Rokoko (ca. 1720–1770)
Was ist Barock ?
Als Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation ist der Barock (Portugiesisch: Unregelmäßig geformte Perlen) durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet. Ornament und Plastizität nahmen zu.
Zuerst entwickelte sich der Stil in Italien bevor er sich in Europa und in der Neuen Welt durchsetzte.
Begriff:
Barock
Der Begriff „Barock“ entstammt der Portugiesischen Sprache, in der unregelmäßig geformte Perlen als „barrocco“, d. h. „schiefrund“ oder „merkwürdig“ bezeichnet wurden.
Dieser Begriff wurde im französischen Raum zuerst abwertend für Kunstformen gebraucht, die nicht ihrer Sichtweise entsprachen. Wesentliches Gestaltungselement des Barock und Rokoko ist der Stuck, ausgeführt durch das Stuckateurhandwerk.
Charakterisierung
Ein charakteristisches Kennzeichen des Barocks ist die Tendenz, die Grenzen zwischen den einzelnen Kunstgattungen, Architektur, Skulptur und Malerei, zu verwischen.
Der Barockstil löst die auf Einheit und Ruhe hinzielende, klar gegliederte Kunst der Renaissance ab. Er übernahm zum einen deren Formelemente, präsentierte sie aber häufig in übersteigernder Weise.
Weitere Aspekte waren ein Streben nach Reichtum und Bewegtheit im Ausdruck.
Es ist die Zeit der Gegenreformation, der Machtsteigerung und zunehmenden Unabhängigkeit der Fürsten, des Absolutismus.
Für die römisch-katholische Kirche galt es, die Gläubigen festzuhalten oder zurückzugewinnen, ihre Augen durch die Entfaltung von Prunk und Pracht zu fesseln. So wurde den Barockkünstlern weiterhin die Errichtung und Ausgestaltung von Kirchen und Palästen als Aufgabe übertragen. Der Hauptanteil der kirchlichen Barockkunst findet sich so in den katholischen Gebieten.
Auch die regierenden Fürsten benutzten die Barockkunst, um ihren Reichtum und ihre Macht zu zeigen. Sie waren bestrebt, sich gegenseitig an Prachtentfaltung zu übertreffen.
Versailles, das Prunkschloss Ludwig XIV., wurde das Vorbild für eine Vielzahl von Schlossbauten, deren Bedeutung häufig durch die geometrisch gestalteten Garten- und Stadtanlagen (z.B. Mannheim, Karlsruhe) unterstrichen wurde.
Baukunst
In Anlehnung an die Werke der Spätrenaissance und des Manierismus entwickelte sich der neue Baustil zuerst in Italien. In Rom, wo Giacomo Barozzi da Vignola (1507–1573) mit seiner Kirche Il Gesù, einem tonnengewölbten Längsbau, auch schon den Haupttypus der Barockkirche schuf.
Das hier entworfene Raumprinzip (Verschmelzung von Langbau und zentraler Kuppel-Vierung) gehört neben der von Michelangelo entwickelten Kolossalordnung (Konservatorenpalast) zu den wichtigsten Merkmalen barocker Architektur.

Dresdner Zwinger Kronentor
