Begriffe Flashcards
(42 cards)
Winddichte Ebene
Die Winddichtungsebene schützt den Dämmstoff vor Regen, Schnee und Wind von außen
Luftdichte Ebene
Die Luftdichte Ebene ist eine Schicht, die die Luftströmung durch Bauteile hindurch verhindert. Dadurch wird Feuchtigkeit und Schimmel in den Bauteilen vermieden
Wetterschenkel
Wetterschenkel, auch Wasserschenkel genannt, sind an der unteren baulichen Abschlusskante von Fensterflügeln und Türen längs angebrachte und
schräg abwärts weisende Profilelemente aus dem jeweiligen Rahmenmaterial, die an der Außenseite zu einer Tropfkante geformt sind.
Isolierverglasung
Mehrscheiben-Isolierglas, auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben
zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen.
Isotherme
„Isotherm“ ist griechisch und bedeutet „gleiche Temperatur“. Das bedeutet, dass die Temperatur bei der Zustandsänderung konstant bleibt. Thermische Verhalten von Wänden wird dadurch überprüft
Fensterfalzlüfter
Fensterfalzlüfter sind kleine Bauteile, die im Falzbereich von Fenstern montiert werden, wodurch eine kontinuierliche Luftzirkulation bei geschlossenem Fenster
gewährleistet wird. Dafür müssen punktuell Teile der Fensterdichtung entfernt werden.
Weiße Wanne
Weiße Wanne ist ein Begriff aus dem Bauwesen für eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion. Entscheidendes
Merkmal ist das Fehlen zusätzlicher Abdichtungsschichten, da die tragende Stahlbetonkonstruktion auch das abdichtende
Element bildet.
Schwarze Wanne
Die Schwarze Wanne wird als die aus Bitumendickbeschichtung, Bitumen- oder Kunststoffbahnen
hergestellte, im Boden befindliche Abdichtung bezeichnet, wenn diese sämtliche erdberührende
Bauteile eines Bauwerkes wasserdicht umschließt.
Braune Wanne
Braune Wanne ist ein Begriff des Bauwesens und bezeichnet eine Bauwerksabdichtung, bei der Matten aus Geotextil mit einer Bentonit-Füllung verwendet werden. Die Namensgebung rührt aus dem bräunlichen Farbton des Bentonits her.
WU-Beton
WU-Beton bezeichnet wasserundurchlässigen Beton.
Perimeterdämmung
Die Perimeterdämmung ist die Wärmedämmung erdberührter Bauteile von Gebäuden und Bauwerken an ihrer Außenseite. Diese kann sich unterhalb der
Bodenplatte eines Gebäudes oder an der Außenseite einer im Erdreich eingebundenen Kelleraußenwand befinden. Besteht meist XPS und ist feuchte und druckfest
GOK
GOK steht als Abkürzung für
Geländeoberkante.
Dampfsperre
Eine Dampfbremse ist eine flächig zusammenhängende Schicht mit einem definierten Wasserdampfdiffusionswiderstand, welche die Diffusion von
dampfförmigem Wasser aus Luft in ein Bauteil vermindert. Die meisten Dampfbremsen können auch den Durchtritt von flüssigem Wasser verhindern oder
verlangsamen.
Unterspannbahn
Eine Unterspannbahn ist ein flächiges Bauteil, das bei Steildächern unterhalb der wasserableitenden Dachdeckung angeordnet wird. Sie dient dazu,
Flugschnee oder Regen, der vom Wind unter die Eindeckung geblasen wird, nach unten abzuleiten.
Pultdach
Ein Pultdach ist eine Dachform aus nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Die Wand am First wird
die Hohe Wand genannt. Die Dachneigung von Pultdächern ist meistens gering.
Satteldach
Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten und gemäßigten Zonen. Es besteht aus zwei
entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die an der höchsten, waagerechten Kante, dem Dachfirst, aufeinandertreffen.
Walmdach
Ein Walmdach ist eine Dachform mit langer Tradition und historischem Charakter: Es verfügt über mindestens vier geneigte Dachflächen statt nur zwei wie bei einem Satteldach. Zwei davon befinden sich auf den Traufseiten und die anderen beiden auf den Giebelseiten.
First
Als Dachfirst wird die waagerechte obere Kante des Daches bezeichnet, an der die geneigten Dachflächen aufeinander treffen.
Traufe
Als Dachtraufe, kurz Traufe, wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser der Dachfläche ab, an der Traufe befindet sich daher in niederschlagsreichen Gebieten meist eine Dachrinne. Die Länge der Traufe entspricht der Dachflächenbreite.
Ortgang
Der Ortgang bezeichnet eine geneigt verlaufende seitliche Dachkante einer Dachfläche, über die in der Regel kein Wasser abläuft. Der Ortgang bildet
gemeinsam mit dem oft unterhalb anschließenden Dachüberstand den oberen Abschluss des Giebels und wird auch als Stirn des Hauses bezeichnet. (Äußerster Dachabschluss an der Giebelseite)
Gaube/Gaupe
Eine Dachgaube, kurz Gaube oder auch Dachgaupe genannt, ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes. Meist wird es erstellt um eine bessere
Belichtung und Belüftung zu erlangen und um den Wohnfläche zu vergrößern.
Warmdach
Als Warmdach, auch einschaliges Dach genannt, wird eine unbelüftete Dachkonstruktion bezeichnet. Bei dieser Bauweise des Daches wird die Dachhaut direkt auf die Dämmschicht aufgebracht.
Umkehrdach
Umkehrdach ist die Bezeichnung für eine Form des als Warmdach ausgeführten Flachdaches. Der Name rührt daher, dass der Schichtenaufbau, durch den die Wärmedämmung im Nassen liegt, umgekehrt zu klassischen Warmdachkonstruktionen ausgeführt ist.
Kaltdach
Ein Kaltdach, auch zweischaliges oder belüftetes Dach ist eine zweischalige, belüftete
Dachkonstruktion.