Beispielfragen Altklausur SS2022 Flashcards

(38 cards)

1
Q

Definieren Sie bitte „Kriminalprognose“

A

Wissenschaftlich fundierte Wahrscheinlichkeitsaussage über das Risiko einer
(erneuten) strafrechtlich relevanten Handlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Unterschied zwischen „Kriminalprognose“ und „Risikoeinschätzung“?

A
  • Kriminalprognosen dienen der Risikoeinschätzung
  • Risikoeinschätzungen dienen dazu aufzuzeigen, was sich ändern muss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie werden „Rückfälle“ Prognoseinstrumenten definiert?

A

Wenn eine Person rechtskräftig verurteilt wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie bitte beispielhaft drei Mindestanforderungen für Prognosegutachten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist eine Delikthypothesen und woraus wird sie generiert?

A

Die Delikthypothese ist eine individuelle Kriminaltheorie, die sich aus der Analyse der Täterpersönlichkeit, der Tatsituation und des Tatgeschehens ergibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wobei handelt es sich um eine individuelle Betrachtung des Einzelfalls?
a) Idiografische Herangehensweise
b) Nomothetische Herangehensweise

A

a)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Herangehensweise erfüllt stärker die Testgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität?
a) Idiografische Herangehensweise
b) Nomothetische Herangehensweise

A

b)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie bitte die 4 Stufen der integrativen Risikobeurteilung!

A
  1. Statisches Risiko
  2. Individuelles Risiko
  3. Delinquenzgenese
  4. Risikomanagement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Worin besteht der Unterschied zwischen einer Paraphile und einer paraphilen Störung?

A

Leidensdruck und/oder nicht konsensuelles Ausleben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie bitte beispielhaft 3 Themen einer (forensischen) Sexualanamnese!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wobei handelt es sich um den Typus „Innerfamiliärer Missbrauchstäter“?
a) Onkel
b) Stiefvater
c) Fussballtrainer

A

b)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie heißt das am weit verbreitetste statisch-aktuarische Prognoseinstrument für Sexualstraftäter?

A

Static-99

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bitte nennen Sie beispielhaft drei bedeutsame Risikofaktoren für Sexualstraftäter!

A
  • Impulsivität
  • Männliches Opfer
  • Partnerschaftsprobleme
  • Antisozialität
  • Psychopathie
  • Alkoholabhängigkeit
  • Substanzmittelkonsum
  • Sexuelle Dranghaftigkeit
  • Empathiedefizite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie hoch ist das Risiko für sog. „Hands-on“ Delikte bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen?

a. Sehr hoch
b. Mittelgradig
c. Eher niedrig

A

c.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wozu dient die Erhebung des Konstrukts „Psychopathie“ mittels der PCL-R bei der kriminalprognostischen Risikoeinschätzung?

A

Zur Identifikation einer Hoch-Risiko-Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bitte nennen Sie die 4-Facetten nach Hare & Neumann (2008).

A
  1. Interpersonal
  2. Affektiv
  3. Lebenswandel
  4. Antisozial
17
Q

Nennen Sie bitte beispielhaft ein Item aus der PCL-R.

18
Q

Welche Persönlichkeitsstörung beinhaltet viele Risikofaktoren für die Wiederverurteilung mit einem Gewaltdelikt?

A

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

19
Q

Welche der folgenden Risikofaktoren ist für Gewalttäter relevant und findet sich in mehreren Prognoseinstrumenten?
a) Männliches Geschlecht eines Opfers
b) Impulsivität
c) SexuelleDranghaftigkeit

20
Q

Bitte nennen Sie beispielhaft drei protektive Faktoren aus dem SAPROF

21
Q

Richtig oder falsch: Frauen sind weniger aggressiv als Männer.

22
Q

Richtig oder falsch: Frauen begehen weniger Straftaten als Männer.

23
Q

Welche Persönlichkeitsstörung ist bei weiblichen Straftäterinnen häufig vorhanden und erhöht das Risiko einer erneuter Verurteilung?

A

Borderline Persönlichkeitsstörung

24
Q

Bitte nennen Sie ein Beispiel für eine „typisch“ weibliche Kriminalitätsform

A
  • Tötung des eigenen Kindes (Neonatizid/Filizid)
  • Brandstiftung
  • Straftaten im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung
25
Bitte nennen Sie einen spezifischen Risikofaktor aus dem FAM für Straftäterinnen
26
Bitte schildern Sie in eigenen Worten eine oder mehrere Schwierigkeit(en) bei kriminalprognostischen Risikoeinschätzungen im Familienrecht
* Unklare Zuständigkeiten zwischen familienrechtlichen und kriminalprognostischen Sachverständigen * Prognoseinstrumente können bei unbestraften Probanden nicht angewendet werden * Geringer Forschungsstand zu innerfamiliären Missbrauchstätern * Stigmatisierung von Personen mit Sexualstraftat oder pädophilem Interesse * Je-Desto-Formel
27
Was ist desistance?
Desistance from crime beschreibt dauerhaften Ausstieg zuvor aktiver Straftäter:innen aus der kriminellen Karriere
28
Welche Herangehensweise wird bei der desistance-Forschung verfolgt? 1. Strenghs-basedapproach 2. Nothingworks 3. Whatworks
1
29
Was ist das primäre Ziel der Behandlung von Straftäter:innen?
Die Reduzierung des Rückfallrisikos
30
Nennen Sie die drei Kriterien zur Prüfung der Therapieeignung von Straftätern
* Therapiebedürftigkeit * Therapiefähigkeit * Therapiemotivation
31
Nennen Sie die drei Kernprinzipien der wichtigsten Rehabilitationstheorie (englisch und deutsch) und beschreiben Sie diese jeweils kurz
* Risk/Risikoprinzip: Behandlung entsprechend dem Rückfallrisiko * Need/Bedürfnisprinzip: Fokus der Behandlung auf kriminogene Faktoren * Responsivity/Ansprechbarkeitsprinzip: Maximierung der Ansprechbarkeit auf die Behandlung durch Anpassung der Behandlungsmethoden
32
Welche Aussage zum Good-Lives-Model ist falsch? a) Das GLM hat einen strenghs-based approach. b) Das GLM hat zum Ziel, durch eine postdeliktisch zufriedenstellende Lebensführung erneute Straftaten zu verhindern. c) Das GLM beinhaltet keine Risikofaktoren.
b)
33
Welche Behandlungsmethoden haben den größten Effekt? a) Psychodynamische Methoden b) Kognitiv-behaviorale Ansätze c) Milieutherapeutische Ansätze
b)
34
Was ist das Ziel von Motivational Interviewing?
Der Aufbau von Therapiemotivation
35
Wie nennt man das „Zurückfahren“ der Sicherungsfunktion des Vollzugs durch die schrittweise Zurücknahme von baulichen, institutionellen und personellen Sicherungsmaßnahmen und Kontrollmechanismen?
Lockerungen
36
Was sind Themen der Deliktarbeit mit Sexualstraftätern? Erläutern Sie bitte kurz
Auseinandersetzung mit den eigenen Deliktmechanismen und Risikodisposition, Aufbau von Opferempathie, Antizipation potentieller Risikosituationen, Umgang mit Risikosituationen, Risikoverständnis (Einsicht in die eigene Gefährlichkeit), Verantwortungsübernahme
37
Wie ist der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich der Veränderbarkeit von pädophiler Orientierung? a. PädophileOrientierungensindveränderbar b. Pädophile Orientierungen sind nicht veränderbar c. Der Forschungsstand ist unklar.
c.
38
Von welchen Faktoren ist die Auswahl von Medikamenten bei Sexualstraftätern u.a. abhängig?
Schwere der Störung / Risiko der Gefährdung Anderer / Tatursachen