Beschaffung und Erschließung Flashcards

1
Q

In welche Stufen können Ressourcen eingeteilt werden? (4 Punkte)

A
  • Einzelne Einheit
  • Mehrteilige Monografie
  • Fortlaufende Ressource
  • Integrierende Ressource
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition + Beispiel einer einzelnen Einheit (3 Punkte)

A
  • einbändig veröffentlichte / alleinstehende Monografie
  • physisch (Buch) oder logisch (Pdf-Datei)
  • z.B. “Das Bildnis des Dorian Grey” von Oscar Wilde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition + Beispiel von mehrteiligen Monografien (3 Punkte)

A
  • erscheint in mehreren Teilen (gleichzeitig oder nacheinander)
  • besitzt einen geplanten Abschluss oder ist bereits vollständig
  • z.B. Lexikon in zwei Bänden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition + Beispiel von fortlaufenden Ressourcen (4 Punkte)

A
  • mehrere Einheiten, die aufeinander erscheinen
  • besitzen meist eine Zählung
  • kein geplanter Abschluss
  • z.B. Lustiges Taschenbuch, Zeitschriften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition + Beispiel von integrierenden Ressourcen (3 Punkte)

A
  • Ressource wird immer wieder aktualisiert
  • Updates werden nicht angefügt, sondern in das Ganze integriert
  • z.B. Loseblattsammlungen, Website
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wofür steht die Abkürzung IFLA?

A

Internationale Vereinigung der bibliothekarischen Verbände und Einrichtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das IFLA LRM-Modell? (2 Punkte)

A
  • = IFLA Library Reference Model
  • bildet den theoretischen Rahmen des RDA-Regelwerks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Anforderungen sollen im IFLA LRM-Modell die nach RDA-Richtlinien erfassten bibliografischen Datensätze erfüllen? (5 Punkte)

A
  • Finden (“find”): Daten zu Materialen erhalten, die den Suchkriterien entsprechen
  • Identifizieren („identify“): erkennen, ob es sich um das gewünschte Material handelt
  • Auswählen („select“): bei mehreren Ressourcen die am besten geeignete/n herausfinden
  • Zugang erhalten („obtain“): Ressource online oder offline leihen, bestellen oder kaufen
  • Entdecken („explore“): Ressourcen werden durch Beziehungen miteinander verbunden/in
    einen Zusammenhang gestellt (Informationsmehrwert)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie heißen die Ebenen der WEMI-Entitäten? (4 Punkte)

A
  • Werkebene
  • Expressionsebene
  • Manifestationsebene
  • Exemplarebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition + Beispiel der Werkebene (4 Punkte)

A
  • intellektuelle, künstlerische Schöpfung
  • beschreibt sehr abstrakt das Werk im Kopf des geistigen Schöpfers
  • kann nicht zerstört oder weggenommen werden
  • z.B. Rowlings Idee zu Harry Potter, die ihr während einer Zugfahrt kam
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition + Beispiel der Expressionsebene ( 3 Punkte)

A
  • Werk wird durch eine oder mehrere Expressionen realisiert
  • die abstrakte Idee wird in Form von Text, Tönen etc. umgesetzt
  • z.B. Rowling tippt ihre Idee zu Harry Potter am Laptop ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Definition + Beispiel der Manifestationsebene (2 Punkte)

A
  • physische Verkörperung einer Expression
  • z.B. Harry Potter und der Stein der Weisen, erschienen beim Carlsen Verlag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition + Beispiel der Exemplarebene (

A
  • konkrete Beschreibung der Manifestation
  • Einzelnes Exemplar
  • z.B. meine eigene Signierte Ausgabe von Harry Potter bei mir im Regal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist der Inhaltstyp? (3 Punkte)

A
  • Kernelement
  • gibt wieder, in welcher Form der Kommunikation der Inhalt der Ressource ausgedrückt wird
  • gibt wieder, mit welchem menschlichen Sinn der Inhalt wahrgenommen wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Inhaltstypen gibt es? (13 Punkte)

A
  • Text
  • taktiler Text
  • unbewegtes Bild
  • zweidimensionales bewegtes Bild
  • dreidimensionales bewegtes Bild
  • Computerprogramm
  • kartografisches Bild
  • kartografische dreidimensionale Form
  • Noten
  • aufgeführte Musik
  • gesprochenes Wort
  • Geräusche
  • dreidimensionale Form
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Medientyp? (3 Punkte)

A
  • Zusatzelement
  • gibt an, ob für die Nutzung ein Gerät benötigt wird und wenn ja, welche Art Gerät
  • es dürfen nur normierte Begriffe verwendet werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Medientypen gibt es? (8 Punkte)

A
  • audio
  • Computermedien
  • Mikroform
  • mikroskopisch
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
  • projizierbar
  • stereografisch
  • video
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist der Datenträgertyp? (5 Punkte)

A
  • Kernelement
  • kategorisiert das Format des Speichermediums
  • kategorisiert das Gehäuse eines Datenträgers
  • jedem Medientyp sind mehrere Datenträgertypen zugeordnet
  • grobe Kategorisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Datenträgertypen gibt es? (5 Punkte)

A
  • Audio: Audiodisk, Audiokassette
  • Video: Videodisk, Videokassette
  • Mikroform: Mikrofiche, Mikrofilmrolle
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen: Band, Blatt, Gegenstand
  • Computermedien: Computerdisk, Online-Ressource
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wo kann man sich bei der Literaturauswahl in der Sichtung neben der ekz noch informieren (öffentliche Bibliotheken)? (7 Punkte)

A
  • Nationalbibliographien, Allgemeine bzw. Fachbibliographien
  • Veröffentlichung des Buchhandels, z.b. Börsenblatt
  • Backlists (=lieferbare Bücher, die keine Neuerscheinungen sind)/Verlagsvorschauen
  • Rezensionen
  • Antiquariatskataloge
  • Fachzeitschriften für Bibliothekare
  • Anschaffungsvorschläger der Nutzer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wo kann man sich bei der Literaturauswahl in der Sichtung neben der ekz noch informieren (wissenschaftliche Bibliotheken)? (10 Punkte)

A
  • Nationalbibliografien
  • Nationale Erscheinungsdienste
  • Profildienste
  • Fachbibliografien
  • Fachzeitschriften
  • Newsletter
  • RSS-Dienste
  • Verlagsprospekte
  • Antiquariatskataloge
  • Rezensionsjournale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Vorteile der ekz für die Arbeit in der Erwerbung? (7 Punkte)

A
  • Zeitersparnis bei der Sichtung
  • Auswahl durch geschultes, erfahrenes Personal
  • Auswahl an bibliotheksrelevanten Medien
  • Angebot der Dubletten Kontrolle
  • Empfehlungslisten
  • Zusammenstellung von Medien zu bestimmten Themen
  • Erwerb von Metadaten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie sind die Arbeitsschritte des Geschäftsganges? (10 Punkte)

A
  • Medienauswahl
  • Vorakzession
  • Bestellkatalogisierung
  • Bestellung
  • Zugangsbearbeitung
  • Formalerschließung
  • Sacherschließung
  • Technische Bearbeitung
  • Schlusskontrolle
  • Bereitstellung des Mediums am Standort
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was bedeutet der Begriff Metadaten? (3 Punkte)

A
  • strukturierte Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten (Daten, die anderen Daten übergeordnet sind)
  • Metadaten beschreiben oft größere Datensammlungen, wie z.B. Dokumente, Bücher,…
  • Angaben von Eigenschaften eines einzelnen Objekts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was bedeutet der Begriff Dublettentausch? (2 Punkte)

A
  • Erstellung und Tausch von Dublettenlisten mit Tauschpartnern (andere Bibliotheken, Antiquariate)
  • moderne Form möglich über: Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken (ELTAB)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was bedeutet der Begriff Graue Literatur? (3 Punkte)

A
  • Publikationen, die außerhalb des Buchhandels erscheinen
  • oft Veröffentlichungen von Institutionen oder Organisationen
  • z.B. Tagungsberichte, Vorlesungsverzeichnisse, Jahresberichte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was bedeutet der Begriff Provenienz? (4 Punkte)

A
  • lat. provenire “herkommen”
  • Herkunft einer Person oder Sache
  • Bezeichnung der Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern
  • Qualitätsangabe bei der Herkunftsangabe von Waren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was ist die Onleihe? (5 Punkte)

A
  • Online-Ausleihe
  • Möglichkeit, digitale Publikationen aller Art auf eigenen Endgeräten zu konsumieren
  • Verwendbarkeit für einen gewissen Zeitraum
  • nach Ablauf der Leihfrist sorgt ein Digital Rights Management (DRM) dafür, dass heruntergeladene Daten auf dem Endgerät nicht mehr genutzt werden können
  • Vorteil: Keine anfallenden Mahngebühren, keine Beschädigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was bedeutet der RDA-Begriff “Erfassen”? (2 Punkte)

A
  • allgemeiner Begriff
  • sagt aus, dass eine Bestimmte Information im Katalogisat angegeben wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Was bedeutet der RDA-Begriff “Übertragen”? (2 Punkte)

A
  • besondere Form des Erfassens
  • exakte, vorlagengetreue Übernahme von Angaben, also genaues Abschreiben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Definition von E-Books (3 Punkte)

A
  • bieten einen festen Textbestand an
  • bleibt bis zu einer neuen Ausgabe unverändert oder aktualisiert und ist damit zitierfähig
  • Nur Erwerb von Nutzungslizenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Welche E-Medien gibt es neben E-Books?

A
  • CD-ROM
  • E-Papers (Elektronische Zeitungen/Zeitschriften)
    -Bibliografische Datenbanken/Forschungsdaten
  • Internet-Zeitung
  • Retrodigitalisierte Drucke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Was sind Buchmedien (Printmedien)? (4 Punkte)

A
  • alle sprachlichen Texte, die veröffentlicht wurden
  • Literaturarten
  • Publikationsarten
  • Bucharten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Vorteilte von Buchmedien? (3 Punkte)

A
  • stromunabhängig
  • haptisches Lesegefühl
  • keine Strahlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Nachteile von Buchmedien? (4 Punkte)

A
  • Platzbedarf
  • Gewicht
  • Ökobilanz
  • nicht langlebig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

In welche Kategorien lassen sich Nicht-Buchmedien aufteilen? (2 Punkte)

A
  • Mikroformen
  • Audiovisuelle Medien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Was sind Mikroformen? (3 Punkte)

A
  • auf Filmmaterial stark verkleinerte, analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen
  • Mikrofilm
  • Mikrofiche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Was ist ein Mikrofilm? (1 Punkt)

A
  • Rollfilm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Was ist ein Mikrofiche? (1 Punkt)

A
  • transparentes Filmblatt im Format einer Karteikarte
40
Q

Vorteile von Mikroformen? (4 Punkte)

A
  • leicht zu lagern
  • platzsparend
  • duplizierbar
  • lange Lebensdauer bei idealen Lagerbedingungen
41
Q

Nachteile von Mikroformen? (4 Punkte)

A
  • Benutzung unkomfortabel
  • benötigen spezielle Lesegeräte
  • kaum noch produziert
  • verbleichen im Sonnenlicht
42
Q

Was sind Audiovisuelle Medien? (2 Punkte)

A
  • Bild- und Tonträger
  • abspielbar mit technischen Geräten
43
Q

In welche Kategorien lassen sich Audiovisuelle Medien unterteilen? (3 Punkte)

A
  • Auditive Medien (Tonkassetten, Schallplatten, CD)
  • Visuelle Medien (Dias, Stummfilme)
  • Audiovisuelle Medien (Tonfilm, DVD)
44
Q

Vorteile von AV-Medien? (2 Punkte)

A
  • festhalten eines Moments
  • erhöhte Aufmerksamkeit durch bildliche Darstellung
45
Q

Nachteile von AV-Medien? (4 Punkte)

A
  • Fälschung von Situationen
  • ermäßigter Mehrwertsteuersatz gilt nicht
  • nutzen schnell ab
  • Technische Abspielgeräte werden benötigt
46
Q

Welche sonstigen Nicht-Buchmedien gibt es noch? (5 Punkte)

A
  • Musikalien
  • Landkarten
  • Pläne
  • Autografen
  • Bildmaterialien
47
Q

In welche Kategorien lassen sich Elektronische Medien einteilen? (3 Punkte)

A
  • Offline-Medien
  • Online-Medien
  • Multi-Media
48
Q

Was sind Offline-Medien? (4 Punkte)

A
  • ohne Internetzugang nutzbar
  • Speicherung auf physischen Datenträgern
  • Rechner greift auf die digitalen Daten eines physischen Trägermediums zu
  • z.B. Disketten, Schallplatten, CD-ROM, DVDs, etc.
49
Q

Vorteile von Offline-Medien? (4 Punkte)

A
  • geringer Platzbedarf
  • große Speicherkapazität
  • leichte Handhabung
  • preisgünstige Herstellung
50
Q

Nachteile von Offline-Medien? (3 Punkte)

A
  • physischer Datenträger erforderlich
  • rascher Verlust der Aktualität
  • immer nur für eine Person verfügbar
51
Q

Was sind Online-Medien? (3 Punkte)

A
  • Medien, die über Internetdienste zugänglich sind
  • Benutzung durch Fernzugriff auf zentrale Server
  • z.B. E-Books, Elektronische Zeitschriften, Retrodigitalisierte Drucke, Bibliografische Datenbanken, Streaming Dienste
52
Q

Vorteile von Online-Medien? (5 Punkte)

A
  • Erleichterter Zugang zu Bildung & Wissen
  • handlich & bequem
  • platzsparend
  • leichte Aktualisierung
  • Orts- und zeitunabhängiger Zugriff
53
Q

Nachteile von Online-Medien? (3 Punkte)

A
  • Internetdependenz
  • Bibliothek erwirbt nur Lizenz
  • Zitierfähigkeit durch Aktualisierung problematisch
54
Q

Was ist/sind Multi-Media? (5 Punkte)

A
  • Sammelbegriff für elektronische Informationsangebote
  • Kombination verschiedener Medien
  • Interaktive Nutzung
  • basierend auf digitaler Technik
  • z.B. Lernprogramme, Videospiele, Apps
55
Q

Vorteile von Multi-Media? (4 Punkte)

A
  • große Vielfalt
  • Individualität
  • mehrere Sinne werden Angesprochen
  • aktualisierbar
56
Q

Nachteile von Multi-Media? (4 Punkte)

A
  • technische Anforderungen
  • Plattform- und Anwendungsbezogen
  • Suchtpotenzial
  • Datenschutz
57
Q

Welche Erwerbungsarten gibt es? (5 Punkte)

A
  • Kauf
  • Lizenz
  • Geschenk
  • Tausch
  • Pflichtexemplar
58
Q

Definition der Erwerbsart Kauf (1 Punkt)

A
  • berechtigter Erwerb
59
Q

Vorteile der Erwerbsart Kauf (3 Punkte)

A
  • Bibliotheksrabatt
  • Subskriptionspreis
  • Standing order (weniger Aufwand)
60
Q

Nachteile der Erwerbsart Kauf (2 Punkte)

A
  • Standing Order -> oft ungewollte Bücher
  • Kosten
61
Q

Definition der Erwerbsart Lizenz (6 Punkte)

A
  • Vertrag ohne eigene gesetzl. Regelung -> muss im Einzelfall ausgehandelt werden
  • nur Nutzungsrecht am geistigen Eigentum
  • i.d.R. zeitlich oder umfänglich befristet
  • berechtigter Erwerb
  • keine klassische Erwerbungsart
  • wichtig für Datenbanken, E-Books, E-Journals
62
Q

Vorteile der Erwerbsart Lizenz (4 Punkte)

A
  • Aktualität der Medien
  • Zugriff durch mehrere Personen gleichzeitig möglich(Mehrplatzlizenz)
  • Zugriff von überall
  • Platzersparnis
63
Q

Nachteile der Erwerbsart Lizenz (4 Punkte)

A
  • Ablaufend, muss erneuert werden
  • Nutzungsrechte müssen verhandelt werden
  • Kosten
  • kein Eigentumsrecht
64
Q

Definition der Erwerbsart Geschenk ( 3 Punkte)

A
  • Bereicherung des Einen aus dem Vermögen eines Anderen
  • beide Teile sind sich einig, dass die Zuwendung unentgeltlich ist
  • erbeten oder unverlangt
65
Q

Vorteile der Erwerbsart Geschenk (5 Punkte)

A
  • steuerlich absetzbar
  • unentgeltlich
  • seltene Bücher über Nachlass erwerben
  • Erwerb von grauer Literatur
  • Bestandsergänzung
66
Q

Nachteile der Erwerbsart Geschenk (4 Punkte)

A
  • Arbeitsaufwändig (Medien müssen geprüft werden)
  • Platznot
  • Medien entsprechen nicht dem Erwerbungsprofil
  • kann an Auflagen gebunden sein
67
Q

Definition der Erwerbsart Tausch (3 Punkte)

A
  • unberechneter Erwerb
  • in einem Verzeichnis der Tauschpartner werden Gaben und Gegengaben festgehalten
  • Wert sollte auf Dauer vergleichbar sein
68
Q

Vorteile der Erwerbsart Tausch (4 Punkte)

A
  • kein zusätzlicher Platz benötigt
  • gratis
  • Erwerb von grauer Literatur
  • Erwerb von z.T. schon vergriffenen Werken
69
Q

Nachteile der Erwerbsart Tausch (3 Punkte)

A
  • “schlechte” Tauschobjekte
  • Arbeitsaufwand
  • Versandkosten
70
Q

Definition der Erwerbsart Pflichtexemplar (5 Punkte)

A
  • unberechneter Erwerb
  • gesetzlich vorgeschriebene Abgabe von Medien an eine Bibliothek
  • Ziel: Vollständige Sammlung und Aufbewahrung von Medienproduktionen einer bestimmten Region
  • nur an Bibliotheken, die durch Gesetze zum Empfang berechtigt sind
  • meist National-, Staats-, Landes- oder Regionalbibliotheken
71
Q

Vorteile der Erwerbsart Pflichtexemplar (2 Punkte)

A
  • unentgeltlich
  • kontinuierlicher, vollständiger Bestandsaufbau
72
Q

Nachteile der Erwerbsart Pflichtexemplar (2 Punkte)

A
  • Arbeitsaufwand
  • Platzbedarf
73
Q

Welche Medien würde man für das Thema “Teilnahme am öffentlichen Leben, bürgerschaftliches und politisches Engagement” im Bestandsaufbau auswählen? (8 Punkte)

A
  • Tageszeitungen
  • Sachbuch Politik
  • Sachbuch Geschichte
  • Sachbuch Klima
  • Regionales (Heimatkunde)
  • Zeitschriften
  • Dokumentationen
  • Stadt- und Programmzeitungen
74
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Schulische und berufliche Ausbildung” im Bestandsaufbau auswählen? (7 Punkte)

A
  • Lernhilfen
  • Sachbuch Sprachen
  • Sachbuch Pädagogik
  • Lernsoftware
  • Berufswahlratgeber
  • Lehrbücher
  • Brockhaus
75
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Berufsausübung, berufliche Fortbildung” im Bestandsaufbau auswählen? (3 Punkte)

A
  • Berufliche Fachliteratur
  • berufliche Fachzeitschriften
  • digitale Wirtschaftsinformation
76
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Allgemeine Weiterbildung” im Bestandsaufbau auswählen? (4 Punkte)

A
  • populäre Sachbücher und Zeitschriften
  • Infotainment-CD bzw DVD
  • Kataloge von Weiterbildungsträgern
  • Lexika
77
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Persönlichkeitsentwicklung und Sinnorientierung” im Bestandsaufbau auswählen? (4 Punkte)

A
  • psychologische Ratgeber
  • philosophische Schriften
  • Esoterik
  • künstlerische Anleitungen
78
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Alltagsmanagement” im Bestandsaufbau auswählen? ( 5 Punkte)

A
  • Erziehungshilfen
  • Ratgeber
  • Verbraucherinformationen
  • Broschüren von Krankenkassen, Finanzamt, Verbänden
  • Zeitschriften (Stiftung Warentest)
79
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Hobby und Freizeit” im Bestandsaufbau auswählen? (7 Punkte)

A
  • Reiseführer
  • Unterhaltungsliteratur
  • Bibliothek der Dinge
  • Hobbyanleitungen
  • Musiktonträger
  • Spiele (analog, digital)
  • Sachbuch Sport
80
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Wissenschaftlich orientierte Betätigung” im Bestandsaufbau auswählen? (3 Punkte)

A
  • Wissenschaftliche Literatur
  • Zeitschriften
  • Bibliografien
81
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Orientierung in der Medienvielfalt und die
Verknüpfung der elektronischen mit den
Printmedien durch multimedial Angebote” im Bestandsaufbau auswählen? (4 Punkte)

A
  • Bibliografien
  • Informationsdienste
  • integrierte Aufstellung der verschiedenen Medienarten (tonies, Tiptoi, Bookii)
  • E-Reader
82
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Leseförderung durch Schaffung geeigneter
Medienangebote und die Kooperation mit
Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen zur Leseerziehung” im Bestandsaufbau auswählen? (2 Punkte)

A
  • Kinder- und Jugendbücher
  • spezielle Lernspiele
83
Q

Welche Medien würde man zum Thema “Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen durch Information und Kommunikation” im Bestandsaufbau auswählen? (5 Punkte)

A
  • Sprachlernwerke
  • Spezielle Ratgeber
  • fremdsprachige Belletristik
  • Bücher zu Kultur und Gesellschaft einzelner Länder
  • Regionalia
84
Q

Welche Arten von Informationsmitteln gibt es? (2 Punkte)

A
  • Bibliographische Verzeichnisse: Bibliografien und Kataloge
  • Nicht Bibliografische Verzeichnisse
85
Q

Was sind Bibliografien? (6 Punkte)

A
  • existenznachweisend
  • Verzeichnisse von Veröffentlichungen
  • geordnet nach bestimmten Gesichtspunkten
  • bestandsunabhängig
  • selbstständige Literatur (z.B. Aufsätze in Sammelbänden)
  • sehr gute Sacherschließung
86
Q

Was sind (Bibliotheks-)Kataloge? (7 Punkte)

A
  • bestandsnachweisend
  • Verzeichnisse von Veröffentlichungen
  • geordnet nach bestimmten Gesichtspunkten
  • an einem Ort vorhandene Werke
  • evtl. nicht alle Medientypen verfügbar
  • Online-Zugriff auf Volltexte z.T. möglich
  • Verfügbarkeitsanzeige für Medien
87
Q

Welche Nichtbibliografischen Verzeichnisse gibt es? (4 Punkte

A
  • Lexika
  • Wörterbücher
  • Adressbücher
  • Gesetzessammlungen
88
Q

Auf welche Kriterien sollte man bei der Auswahl von Quellen achten? (4 Punkte)

A
  • Autor und Herausgeber
  • Gestaltung
  • Inhalt
  • Aktualität
89
Q

Was ist im Bezug auf Autor/Herausgeber einer Quelle zu beachten? (5 Punkte)

A
  • Ist erkennbar, wer hinter dem Inhalt steht?
  • Wo kann man Angaben zum Anbieter finden?
  • Gibt es Kontaktmöglichkeiten?
  • Wird die Seite von einer bekannten oder unbekannten Organisation/Person
    betrieben?
  • Wo wurde veröffentlicht?
90
Q

Was ist im Bezug auf die Gestaltung einer Quelle zu beachten? (4 Punkte)

A
  • Ist die Seite übersichtlich und verständlich gestaltet?
  • Wie wirkt die Aufmachung der Seite?
  • Gibt es Werbung und ist diese vom Inhalt getrennt?
  • Werden Rechtschreibung und Grammatik beachtet?
91
Q

Was ist im Bezug auf den Inhalt einer Quelle zu beachten? (6 Punkte)

A
  • Werden die vermittelten Informationen mit Quellenangaben belegt?
  • Auf welche Internetseiten verweist das Angebot?
  • Werden von Fotos, Ton- und Videomaterial Urheber bzw. Quellen genannt?
  • Sind die Informationen sachlich oder stark emotional dargestellt?
  • Wird die vertretene Meinung durch Fakten belegt oder werden nur Behauptungen aufgestellt?
  • Welche Ziele verfolgt das Angebot?
92
Q

Was ist im Bezug auf die Aktualität einer Quelle zu beachten? (3 Punkte)

A
  • Ist ein Datum vorhanden?
  • Wann wurde das Angebot zuletzt aktualisiert?
  • Wie aktuell sind die Themen?
93
Q

Welche Quellen sind den frei im Internet verfügbaren hinsichtlich ihrer Qualität überlegen? (11 Punkte)

A
  • Datenbanken
  • Fach- und Spezialbibliografien
  • Fachbiografien
  • Fachenzyklopädien und -lexika
  • Fachspezifische Anschriften- und Institutionsverzeichnisse
  • Abkürzungsverzeichnisse
  • Jahrbücher
  • Fachwörterbücher
  • Kataloge von Fach und Spezialbibliotheken
  • Lehr- und Handbücher
  • Quellensammlungen
94
Q

Welche Arten von Publikationsformen gibt es? (8 Punkte)

A
  • Fortsetzungswerke (Lieferungswerke, Loseblattsammlungen)
  • Einzelwerke
  • Sammlungen
  • Sammelwerke (Anthologie, Reader)
  • Fortlaufende Sammelwerke (Schriftenreihen, Periodika)
  • Verfasserwerke
  • Anonyme Werke
  • Monografien
95
Q

Wie unterscheiden sich Sammlung, Sammelband und Sammelwerk voneinander? (3 Punkte)

A
  • Sammlung = Zusammenfassung von mehreren Einzelwerken eines Verfassers
  • Sammelbände = getrennte Publikationen, die zusammengebunden wurden
  • Sammelwerke = min. zwei Einzelwerke verschiedener Verfasser