Betriebssysteme Flashcards
Def. Betriebssystem
Operating System
Software, die zusammen mit den HW-Eigenschaften die Basis zu Betrieb bildet
Steuert und überwacht Abarbeitung von Programmen
Mittler zwischen Anwendung und HW
Betriebssystem DIN 44330
Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen
Betriebsarten des digitalen Rechensystems bilden und die insbesondere die Abwicklung von Programmen steuern und überwachen.”
Aufgaben BS
- Verbergen der Komplexität der Maschine vom Anwender (Abstraktion)
- Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle (Kommandointerpreter, Shell)
- Bereitstellen einer normierten Programmierschnittstelle (API)
- Verwaltung der Ressourcen der Maschine
- Prozessor(en)
- Hauptspeicher
- Hintergrundspeicher (Platte, Band, etc)
- Geräte (Terminal, Drucker, Plotter)
- Rechenzeit
weitere Aufgaben BS
Verfolgung von Schutzstrategien bei Ressourcenbereitstellung
Koordination von Prozessen
Reale Maschine nach Coy
Zentraleinheit + Geräte (HW)
Abstrakte Maschine nach Coy
Reale Maschine + Betriebssystem
Benutzermaschine nach Coy
Abstrakte Maschine + Anwendungsprogramm
Erste Computergeneration
kein BS
Programmierung direkt (Steckbrett, Lochstreifen)
keine Programmiersrpache
Zweite Computergeneration
Stapelverarbeitung
Eigenschaften:
-Batch-Betrieb (Lochkarten)
- Einfache Job-Control-Sprachen
-Programmiersprachen (Assembler, Fortran)
-Magnetbänder als Zwischenspeicher
dritte Computergeneration
Dialogverarbeitung
Multiprogramming
Hauptspeicherverteilung für mehrere Programme
Zeitliche Verschachtellung der Programme
vierte Computergeneraion
Dialogsystem
später auch grafische Benutzeroberfläche
UNIX & C
Personal Computer
Netzwerbetriebssysteme
Verteilte Systeme
Klassifizierugn nach Betriebsart des Rechnersystems
Stapelverarbeitung
Dialogbetrieb
Netzwerk
Realzeit
Universell
Klassifizierung nach Anzahl gleichzeitig laufender Programme/Tasks
Singletasking (Einzelprogrammbetrieb)
multitasking
(Mehrprogrammbetrieb)
Klassifizierung nach Anzahl gleichzeitig am PC arbeitender Benutzer
single user mode (einzelnutzerbetrieb)
multiuser mode
(mehrbenutzerbetrieb)
Klassifizierung nach Anzahl der verwalteten Prozessoren/Rechner
Ein-Prozessor-Betriebssystem
Mehr-Prozessor-Betriebssystem
Teile eines BS
Verwaltungsprogramme
Steuerprogramme
Dienstprogramme
Bibliotheken und Treiber
Teile eines BS - Verwaltungsprogramme
Prozesssystem
Speicherzuteilung
Belegung externer Speichermedien
Bereitstellung von Geräten
Teile eines BS - Steuerprogramme
Eingabe von Zeichen über die Tastatur
Ausgabe von Zeichen auf dem Monitor
Speicherung von Daten auf der Festplatte
Teile eines BS - Dienstprogramme
Konfigurieren der HW und des BS
Anzeige und Bearbeitung von Dateien
Kopieren, sichern & Wiederherstellen von Dateien
Teile eines BS - Bibliotheken & Treiber
Stellen Anwendungsprogrammen Betriebssystemfunktionen zur Verfügung
binden HW in BS ein
veranlassen doe HW zu gewünschten Aktionen
BS - wichtigste Aufgaben
Abstraktion der HW
Bereitstellung von High-Level-Schnittstellen
Verwaltung von Systemressourcen
BS nach Merkmale unterscheiden
Ein-/Mehrprogrammsystem
Einzelplatz-/Mehrplatzsystem
proprietär (nur best. Rechner/-modelle) oder allg. vewendbar
BS - wichtigste Aufgaben - Abstraktion der HW
Bereitstellung von Schnittstellen
Vereinheitlichung der Speicherverwaltung
Bsp. einheitlicher Zugriff auf externe Speichermedien
BS - wichtigste Aufgaben - Bereitstellung von High-Level Schnittstellen
Funktionen, die mehrere (viele) Einzelbefehle kumulieren
Einplatz-/Mehrplatzsystem
Bsp: Schreiben auf Festplatte