Bewegungssystem/-apparat Flashcards

(34 cards)

1
Q

Was wird als Bewegungssystem bezeichnet?

A
  • Das Skelettsystem und die Muskulatur
  • Knochen und Gelenke = passives Bewegungssystem
  • quergestreifte Muskulatur = aktives Bewegungssystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Knochen unterscheidet man?

A
  • lange (Röhren-)Knochen
  • flache Knochen (z. B. Schädel)
  • kurze Knochen (z. B. Hand-, Fußwurzel)
  • unregelmäßige Knochen (z. B. Wirbel)
  • lufthaltige Knochen (z. B. Stirnbein)
  • Sesambeine (z. B. Kniescheibe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 2 Arten von Gelenken gibt es?

A

Echte und unechte Gelenke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zu den unechten Gelenken (Synarthrosen) gehören?

A
  • Syndesmosen
  • Synchrondrosen
  • Synostosen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Merkmale von echten Gelenken (Diarthrosen)?

A
  • Gelenkflächen sind mit Knorpel überzogen und durch einen Gelenkspalt voneinander getrennt
  • Sie liegen in einer mit Gelenkflüssigkeit (Synovia) gefüllten Gelenkhöhle, die von einer Gelenkkapsel umgeben ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Gelenkflächen unterscheidet man nach Gestalt und Form?

A
  • Kugelgelenke, z. B. Hüftgelenk, Schultergelenk
  • Eigelenke, z. B. proximales Handwurzelgelenk
  • Scharniergelenke, z. B. Ellenbogengelenk sowie Rad- oder Zapfengelenke; diese Gelenke werden auch als Walzengelenke bezeichnet
  • Sattelgelenke, z. B. Daumensattelgelenk
  • plane Gelenke, z. B. kleine Wirbelgelenke
  • straffe Gelenke oder Amphiarthrosen, z. B. Iliosakralgelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aus was besteht ein Skelettmuskel?

A

Aus einem oder mehreren Muskelköpfen, dem Muskelbauch sowie einer proximalen Ursprungs- und einer distalen Ansatzsehne, über die der Muskel mit dem Knochen verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann ist ein Muskel mehrbäuchig?

A

Wenn er eine oder mehrere Zwischensehnen besitzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann ist ein Muskel ein- oder mehrgelenkig?

A

Wenn er über ein oder mehrere Gelenke zieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wovon sind Hubhöhe und Hubkraft eines Muskels abhängig?

A

Von der Art der Anordnung der Muskelfasern zu den Sehnen, also vom Fiederungswinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Muskeln besitzen eine große Hubhöhe, jedoch eine relativ geringe Hubkraft?

A

Parallelfaserige Muskeln

  • große Hubhöhe aufgrund ihrer langen Muskelfasern
  • geringe Hubkraft aufgrund des kleinen physiologischen Querschnitts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Muskeln besitzen eine geringe Hubhöhe, jedoch eine große Hubkraft?

A

Einfach gefiederte und insbesondere doppelt gefiderte Muskeln

  • geringe Hubhöhe aufgrund der kurzen Muskelfasern
  • große Hubkraft aufgrund des großen physiologischen Querschnitts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was machen Sehnen?

A

Sie übertragen bei der Muskelkontraktion die Kraft vom Muskel auf das Skelett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Weche Arten von Sehnen gibt es?

A
  • kurze Sehnen (z. B. Musculus pectoralis major/großer Brustmuskel)
  • lange schmale Sehnen (z. B. Hand-, Fußmuskeln)
  • platte Sehnen (z. B. schräge Bauchmuskeln)
  • nach Art der Beanspruchung unterscheidet man Zug- und Drucksehnen
  • Drucksehnen ziehen um einen als Drehpunkt wirkenden Knochen herum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wofür dienen Muskelfaszien, Sehnenscheiden, Schleimbeutel und Sesambeine?

A

Als Hilfseinrichtungen der Muskeln und Sehnen, die die Reibung bei der Muskelarbeit und damit den Kraftaufwand möglichst gering halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was gehört alles zum Rumpfskelett?

A

Wirbelsäule und Brustkorb (Thorax), der aus den Rippen, dem Brustbein (Sternum) und der Brustwirbelsäule besteht

17
Q

Aus was besteht die Wirbelsäule?

A

Aus 33 - 34 Wirbeln:

  • 7 Halswirbeln (Zervikalwirbel),
  • 12 Brustwirbeln (Thorakalwirbel),
  • 5 Lendenwirbeln (Lumbalwirbel),
  • 5 Kreuzbeinwirbeln (Sakralwirbel, verschmolzen zum Kreuzbein) sowie
  • 4 - 5 Steißbeinwirbeln (Coccygealwirbel, verschmolzen zum Steißbein)
18
Q

Wie ist die Wirbelsäule gekrümmt? Aufteilung?

A
  • doppelt s-förmig gekrümmt
  • Hals- und Lendenlordose
  • Brust- und Sakralkyphose
  • in ihrem zentralen Wirbelkanal verläuft das Rückenmark
19
Q

Aus was besteht ein Wirbel?

A

Aus

  • Wirbelkörper,
  • Wirbelbogen,
  • Dornfortsatz,
  • 2 Querfortsätzen und
  • 4 Gelenkfortsätzen
20
Q

Was machen Wirbelkörper und Wirbelbogen?

A

Sie umschließen das Wirbelloch

21
Q

Was bilden alle Wirbellöcher zusammen?

A

Den Wirbelkanal

22
Q

Was tritt durch Zwischenwirbellöcher zwischen 2 benachbarten Wirbeln aus?

A

Die Spiralnerven

23
Q

Was bilden 2 aufeinanderfolgende Wirbel?

A

Ein Bewegungssegment, das aus
-den beiden Wirbeln,
-der sie verbindenden Zwischenwirbelscheibe/Bandscheibe,
-dem Bandapparat
-sowie den Muskeln für den jeweiligen Bereich
besteht

24
Q

Was macht der Atlas (1. Halswirbel)?

A

Er trägt den Kopf und bildet mit den Gelenkfortsätzen des Hinterhauptbeins das obere Kopfgelenk (dient der Seitwärts-, Vor-, Rückwärtsneigung)

25
Was bilden Atlas (1. Halswirbel) und Axis (2. Halswirbel)?
Das untere Kopfgelenk (dient der Drehbewegung)
26
Bau des Brustkorbs?
- 12 Rippenpaare - die ersten 7 Paare (echte Rippen) sind über echte Gelenke mit dem Brustbein verbunden - die Paare 8 - 10 sind noch am Aufbau des Rippenbogens beteiligt - die Paare 11 und 12 enden frei in der seitlichen Bauchwand - über jeweils 2 Rippen-Wirbel-Gelenke stehen die Rippenpaare 1 - 10 mit den Wirbeln in Verbindung
27
Wozu dienen die Bewegungen der Rippen (Verengung und Erweiterung des Brustkorbs)?
Dienen der Atmung (Atemmuskeln u. a. Zwischenrippenmuskeln)
28
Was unterscheidet man bei der Rumpfmuskulatur?
- Rückenmuskulatur, - Brustmuskulatur, - Bauchmuskulatur, - Zwerchfell und - Beckenboden
29
Aus was setzt sich die Rückenmuskulatur zusammen?
- autochthoner Rückenmuskulatur: M. erector spinae (Rückenstrecker) - eingewanderter Rückenmuskulatur: M. levator scapulae (Schultergürtelmuskeln), M. latissimus dorsi (Muskel der oberen Extremität)
30
Was gehört zur Brustmuskulatur bzw. zur Brustwand?
- Zwischenrippenmuskeln: Mm. intercostales externi, interni und intimi für die Einatmung und Ausatmung: - eingewanderte Rumpfmuskeln: M. serratur anterior für die Elevation des Armes und als Atemhilfsmuskel, M. pectoralis major für die Adduktion und Innenrotation des Oberarms und als Atemhilfsmuskel, M. sternocleidomastoideus als Atemhilfsmuskel
31
Wofür dienen die Muskeln der Bauchwand?
Drehung, Beugung, Seitwärtsneigung des Rumpfes und der Bauchpresse
32
Welche Muskeln gehören zur Bauchwand?
- M. rectus abdominis, - Mm. obliqui abdominis externus und internus, - M. transversus abdominis, - M. psoas major und - M. quadratus lumborum
33
Wozu dient das Zwerchfell?
- wichtigster Atemmuskel | - es kontrahiert sich bei Inspiration und erschlafft bei Exspiration
34
Was gehört zum Beckenboden?
- M. levator ani (bildet das Diaphragma pelvis) - M. transversus perinei profundus (bildet das Diaphragma urogenitale) - innerer Teil des M. levator ani (M. puborectalis)