BGB AT Flashcards
(166 cards)
Wie ist die Prüfungsreihenfolge der Ansprüche?
- Vertragliche Ansprüche
- Quasivertragliche Ansprüche
- Dingliche Ansprüche
- Deliktische Ansprüche
- Bereicherungsrechtliche Ansprüche
(D) Angebot § 145
Empfangsbedürftige Willenserklärung, die alle wesentlichen Vertragsbestandteile enthält. (essentialia negotii)
(P) Abgrenzung zur invitatio ad offerendum
Das ist die Anforderung an einen anderen seinerseits ein Angebot zu machen. Der Erklärende will sich nicht binden, macht X ein Angebot, ist der erklärende nicht gezwungen dieses anzunehmen
Ad incertas persona
Richtet sich an einen unbestimmten Personenkreis, zur Zeit des Vertragsschlusses sind die essentialia negotii aber bestimmbar.
(P) Vertragsschluss im Internet
Hier kommt es zur Button-Lösung mit Schaltfläche, um Vertrag sicher zu schließen. Gültigkeitserfordernis. Nach Ebay-BGH Urteil 23. September 2015
(D) Willenserklärung
Äußerung eines Willens, der auf eine privatrechtliche Rechtsfolge gerichtet ist.
(D) Äußerer Handlungswille
Willensgesteuerte Handlung
(D) Äußerer Geschäftswille
Das Verhalten ist auf ganze bestimmte Rechtsfolgen gerichtet
(D) Innerer Handlungswille
Bewusst sein, dass Handlung vollzieht.
(P) Erfordernis eines Erklärungsbewusstseins?
E.A.: Nein, ausreichend, wenn Erklärender bei Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt hätte erkennen müssen, dass sein Verhalten als WE aufgefasst wird.
A.A.: Ja, sonst wurde keine Erklärung abgegeben
PRO 1: Schutz des Vertrauens des Erklärungsempfängers und des Verkehrs, vgl. § 118 erst recht nicht bewusste ohne Rücksicht auf Verschulden.
Wann ist eine WE abgegeben?
Wenn alles erforderliche getan ist, damit die Erklärung zugehen kann
(D) Zugang nach § 130 I BGB
Wenn sie derart in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist, dass dieser unter normalem Verlauf der Dinge die Möglichkeit der Kenntnisnahme hat.
Kann man eine WE unter Abwesenden widerrufen?
Ja, wenn der Widerruf vor oder zeitgleich mit der WE zugeht.
(P) Zugang mündlich ist gesetzlich nicht geregelt
E.A.: Zugang, wenn Erklärungsempfänger sie akustisch nicht verstanden hat.
A.A.: Zugang, wenn der Erklärende nach den ihm erkennbaren Umständen zumindest davon ausgehen durfte, dass der Empfänger diese richtig aufgenommen hat.
Was sind mögliche Zugangshindernisse?
- berechtige Zugangsverweigerung des Empfängers: kein Zugang
- Empfänger verhindert vorsätzlich oder grundlos den Empfang: Zugang gilt als erfolgt
- Verstoß gegen Treu und Glauben
Was sind die Essentialia negotii
Vertragsparteien, Vertragsgegenstand, Gegenleistung
(D) Annahme der WE
Empfangsbedürftige WE, durch die der Antragsempfänger dem Antragenden sein Einverständnis mit dem angebotenen Vertragsschluss zu verstehen gibt.
Prüfungsschema Willenserklärung
- WE
- Wirksamwerden
a. Abgabe
b. Zugang
c. Rechtzeitigkeit §§ 147 I, 147 II. 148, 149
d. Kein Widerruf § 130 I 2 - Mindestinhalt
(D) Konsens
Zwei bereits ausgelegte WE stimmen bezüglich aller Punkte, die nach der Erklärung auch nur einer Partei getroffen werden sollen inhaltlich überein
Falsa demonstratio (non nocet)
„eine falsche Bezeichnung schadet nicht“
Was passiert bei Dissens über wesentliche Vertragsbestandteile
offen = wissen, das sie sich objektiv nicht geeinigt haben
versteckt: glauben an Einigung: kein Vertragsschluss
Was passiert bei Dissens über Nebenabreden
offen § 154: erläuternde Auslegung: soll V ertrag trotz fehlender Einigung über Nebenabreden geschlossen werden? -> Im Zweifel kein Vertragsschluss
versteckt § 155: Auslegung wie oben und auch hier im Zweifel kein Vertragsschluss
Wann ist die WE beim Empfangsvertreter zugegangen?
Zugang, wenn Vertreter zugegangen § 164 III
Wann ist WE bei Empfangsbote zugegangen?
Zeitpunkt, in dem regelmäßig mit der Weitergabe zu rechnen ist -> falls falsch übermittelt, zu spät oder gar nicht, fällt dies zu Lasen des Erklärungsempfängers