Bio Flashcards
(17 cards)
Was ist kriminalität
wenn man eine straftat bzw eine handlung durchführt die lautstrafgesetzbuch verboten ist zb. diebstahl,sachbeschädigung
was sind die häufigsten delikte bei erwachsenen
körperverletzungen
beleidigung
sachbeschädigung
erschleichen von leistungen (schwarzfahren)
was sind die 4 Aufgaben von strafen
sühne
resozialisierung
vorbeugung
sicherung
Was passiert bei Sühne?
Täter soll über Tat nachdenken und soll selbst erkennen, dass sie falsch war
Was passiert bei Resozialisierung?
Täter soll nach beziehungsweise Gefängnisstrafe wieder Teil der Gesellschaft sein
Was passiert bei Vorbeugung?
Androhen von Strafen werden ernst genommen, um Taten zu verhindern
Was passiert bei der Sicherung?
Straftat bleibt nicht ohne Folgen für den Täter
was passiert ab der Geburt?
Man ist rechtsfähig
Was passiert auf dem Alter sieben
Man hat eine beschränkte Geschäftsfähigkeit
Was passiert im Alter 14?
Meines Religionsmündigkeit
Was passiert ab dem Alter 16
Ausweispflicht
Was passiert ab Alter 18?
Man ist strafmündig 
Was passiert beim Täter Opfer Ausgleich
Täter und Opfer führen ein Gespräch über die Tat und besprechen Wiedergutmachung und über Entschädigung des Täters
wie ist der Ablauf des täter opfer Gesprächs?
-eingeleitet von Staatsanwaltschaft
-Vor Schlichtung, Gespräch schlichtstelle spricht getrennt mit den Beteiligten, um sie auf das Gespräch vorzubereiten.
-Beim Gespräch soll außergerichtliche Versöhnung stattfinden
-Gespräch soll zum Schadensausgleich führen
was sind Vorteile für den Täter und das Opfer?
Opfer kann täter konfrontieren und über Folgen und vielleicht zukünftige Erwartungen
Pro Argumente für Strafmündigkeit ab zwölf
-Abschreckung schon ab zwölf,
Senkung der Straftaten
-recht/unrecht erkennen auch zwölf oder 12/13-jährige
-Besonders schwere Taten müssen früh bestraft werden
-Auch bei zwölf oder 13-jährigen muss eine sorgfältige Prüfung der Person stattfinden
Contra Argumente gegen Strafmündigkeit ab zwölf
-Abschätzen späterer Folgen der eigenen Taten als Kind schwierig
-Persönliche Reife, häufig unausreichend um Umfang und Folgen des Opfers oder der Straftat einzuschätzen
-Ungerechte Entlastung, der eigentlich verantwortlichen Eltern
-Gründe wie Gruppenzwang oder Verlockung würden nicht berücksichtigt werden