Bio für Prüfung Flashcards
(28 cards)
Definition Ruhepotenzial
Zustand der Zelle, in der sich durch verschiedene Ionenkonzentrationen intra- extrazellulär eine Spannung (Potenzialdifferenz) aufgebaut hat.
Definition Aktionspotenzial
Zustand, spezielle Ionenkanäle öffnen sich und durch Depolarisation ein elektrischer Impuls entsteht.
Vorgang Depolarisation
Wenn Axonhügel depolarisiert wird, öffnen sich nach und nach alle Natriumkanäle. Natrium Einstrom kehrt Ladungsverhältnisse kurzzeitig um, dieser Impuls wird über Axon weitergeleitet.
Vorgang Repolarisation
Wenn Höhepunkt Depolarisation, Natriumkanäle öffnen sich, Kaliumkanäle schließen sich, Na-K-Pumpe arbeitet, Ruhepotenzial stellt sich wieder ein.
Unterschied Eukaryoten und Prokaryoten
Eukaryoten: Zelle mit Zellkern
Prokaryoten: Zellen ohne Zellkern
Aufbau Doppellipidmembran
Hydrophiler Glycerinkopf, Lipophiler Fettsäureschwanz. Einzelstück heißt Phospholipid
Erläuterung Fluid-Mosaik-Modell
Lipide der Zellmembran ziehen sich elektrostatisch an, sind jedoch nicht fest verbunden. Sind gegeneinander verschieblich, wirken wie flüssig
Nenne 5 Zellorganellen und deren Aufgaben
Zellkern, steuerungszentrum Stoffwechsel, enthält DNA
Ribosome, Ort Proteinbiosynthese
ER, Kompartimentierung Stoffwechselräume, rauh: trägt Ribosome, glatt: Lipidsynthese
Golgi: Weiterverarbeitung rER Proteine, Adressierung, Abschnürung
Lysosome: von Golgi, aggressive Substanzen, Abbau
Tight junctions, gap junctions
Tight: Verschmelzung, Passage nicht möglich
Gap: Verbindungstunnel
Aktiver und passiver Transport
Passiv: keine Energie, Konzentrationsgefälle, Diffusion, Osmose, erleichterte Diffusion, Diffusion durch Tunnnelprotein
Aktiv: verbraucht Energie, gegen Konz-Gefälle, Ionenpumpe
5 Phasen der Zellteilung
Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase, Telophase
Lebenszyklus Zelle skizzieren
Mitose, Interphase, Mitose…
M, G1/G0, S, G2, M…
Wie groß ist die Tochterzelle nach der Mitose? Warum?
Jeweils halb so groß, gleiche Anzahl Chromosomen und Erbinformationen
Wo Mitose, wo Meiose?
Mitose: alle Körperzellen
Meiose: nur Geschlechtszellen
Definition Genexpression
Informationen der Gene wird der Zelle zugänglich gemacht.
Aufgabe Transkription und nenne 4 Phasen
Es wird ein Spiegelbild der DNA erstellt, die Ribonukleinsäure.
- Bindung der RNA Polymerase
- Initiation
- Elongation
- Termination
Aufgabe Translation und 3 Phasen
mRNA wird in Aminosäureketten umgewandelt.
- Initiation
- Elongation
- Termination
Beschreibung 4 Phasen der Transkription in Strichpunkten
- Bindung Polymerase, RNA Polymerase bindet sich an DNA und DNA entspiralisiert sich
- Initiation, Aminosäure jeder tRNA binden sich mittels Peptidbindung aneinander, H-Brücken zwischen Basen werden gelöst, RNA-Poly liest Matrizenstrang
- Elongation, Start RNA Synthese, wandert DNA Strang entlang
- Termination, beendet Transskription, Ablösung von DNA, Respiralisierung DNA
Beschreibe 3 Phasen der Translation
- Initiation, mRNA erreicht Ribosome, tRNA erkennt Basentropletts der mRNA, tRNA mit passendem Anticodon setzt sich auf mRNA
- Elongation, Ribosome wandern entlang der mRNA, passende Aminosäurefolge ist in degenerierte Codesonne zu finden
- Stopcodon auf mRNA führt zu Anlagerung eines zytoplasmatischen Proteins, Aminosäurekette wird in Zytoplasma freigegeben, ggf Exozytose
Wo findet man die vier wichtigen Gewebe des Körpers?
Epithelgewebe: Haut, Schleimhaut der Atmung, Verdauung, Harntrakt. Schützt, Transport der Ausscheidungen und Resorption.
Binde- und Stützgewebe: Bänder, Sehnen, Knochen, Blut und Fett. Statik und Struktur.
Muskel: Körper- Organbewegung, Wärmebildung.
Nerven: Sinnesorgane, Hirn, Mark, Nervenbahnen. Erfassung, Verarbeitung, Speicherung, Aussendung von Informationen.
3 Arten von Muskelgewebe
Glatt: unwillkürlich, Mägen, Darm, Blutgefäße.
Quer Herz: unwillkürlich, nur Herz.
Quer Skelettmuskulatur: willkürlich, Muskeln an unseren Knochen
Unterschied in Aufbau und Struktur, Epithelgewebe und Bindegewebe
Epithelgewebe: Zelle direkt an Zelle.
Binde: zwischen Zellen interzellulärsubstanz (fasern und Grundsubstanz)
Ablauf Muskelkontraktion im Detail
Erregung durch Aktionspotenzial
Kalziumeinstrom
Bindung an Troponin
Spaltung ATPase am Myosinköpfchen in ADP und Phosphatreste
Lösung Troponins und Tropomyosins vom Aktin
Lösung Phosphatrests, dann ADPs vom Myosinköpfchen
Anlagerung Myosins ans Aktin und mechanische Bewegung
Erneute ATP Bindung -> Muskelrelaxion, Lösung Aktin & Myosin
Aktiver Kalziumtransport, Abnahme intrazellulärer Kalziumgehalt bindet Troponin und Tropomyosin wieder an Aktin und verhindert so neue Anlage des Myosins am Aktin.
Beschreiben Sie den Begriff DNA und wo diese zu finden ist.
Die Abkürzung steht für Desoxyribonukleinsäure. Die DNA ist
Träger der genetischen Erbinformation. Sie liegt meist als Doppelhelix vor. Der größte Teil der DNS ist im
Zellkern zu finden, jedoch besitzen auch die Mitochondrien eigene DNS.