Biochemie: DNA-Replikation Flashcards

(42 cards)

1
Q

Was ist ein Replikon?

A

Ein neu synthetisierter DNA-Abschnitt, der von einem Ori ausgeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definiere unidirektionale Replikation

A

Es entsteht nur eine Replikationsgabel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere bidirektionale Replikation

A

Es entstehen zwei Replikationsgabeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie viele Replikationsursprünge besitzen Prokaryoten und Eukaryoten?

A

Prokaryoten: nur einen

Eukaryoten: besitzen mehrere, da die Replikation ansonsten mehr als 3 Wochen bräuchte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lange dauert die Replikation bei Eukaryoten ungefähr?

A

ca. 6-12 Stunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die DNA-Replikation ist semikonservativ, was bedeutet das?

A

Der neu synthetisierte DNA Strang besteht aus einem parenteralen und einem neu synthetisierten Strang.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe den Ablauf der Initiation kurz und knapp, aber mit allen Komponenten.

A
  • DNA bindendes Protein DNaA erkennt Ori und bindet da dran
  • Bildung vom Prä-Initiationskomplex:
    Mit ORC-Komplex, Proteine Cdc6 und Cdt1, Helicase Mcm, cyclinabhängiger Kinase
  • Entspralisierung der DNA durch Helicase DnaB + Protein DnaC unter ATP Verbrauch
  • Anlagerung von SSB, damit sich die Einzelstränge nicht mehr aneinander lagern
  • Auflösen der Superhelices durch Topoisomerase I und II
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zähle die Polymerasen von Eu- und Prokaryoten auf, die für folgende Funktionen zuständig sind

-Synthese des RNA-Primers
- Primer Verlängerung
- Synthese des Folgestrangs
- Synthese des Leitstrangs
- Korrekturfunktion
- Primer Entfernung
- Auffüllen der Primer Lücken

A

Eukaryoten:
- Synthese des RNA-Primers –> Polymerase a
- Primer Verlängerung –> Polymerase a
- Synthese des Folgestrangs –> Polymerase d
- Synthese des Leitstrangs –> Polymerase e
- Korrekturfunktion –> Polymerase d / e
- Primer Entfernung –> Ribonuclease H / Flap-Endonuclease 1
- Auffüllen der Primer Lücken –> Polymerase d

Prokaryoten:
-Synthese des RNA-Primers –> Primase
- Primer Verlängerung –> 0
- Synthese des Folgestrangs –> Polymerase III
- Synthese des Leitstrangs –> Polymerase III
- Korrekturfunktion –> Polymerase I und III
- Primer Entfernung –> Ribonuclease H und Polymerase I
- Auffüllen der Primer Lücken –> Polymerase I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Replisom?

A

Ein Multiproteinkomplex mit DNA-Polymerase, der an der Replikationsgabel entlang wandert

Replisom am E. coli:
- Helicase DnaB
- Primase DnaG
- DNA-Polymerase III

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe den Ablauf der Elongation kurz und knapp, aber mit allen Komponenten.

A
  • Synthese des Primers 5-10 Nucleotide durch Primate / Polymerase a
  • Verlängerung des Primers um 20-100 Nucleotide durch Polymerase a
  • Polymerisationsreaktion durch DNA-Polymerase d/e oder III
  • Anbringen des Gleitringes / clamp um DNA-Polymerase auf der DNA zu fixieren
  • Entfernung des Primers durch Ribonuclease H, Flap-Endonuclease 1 oder Polymerase I
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie wird bei Eukaryoten das letzte Ribonucleotid abgespalten?

A

Durch das Enzym FEN-1.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Durch welche Polymerase wird der Leitstrang synthetisiert?

A

kontinuierliche Polymerase durch DNA-Polymerase e

–> DNA-Replikation läuft in Richtung Replikationsgabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Durch welche Polymerase wird der Folgestrang synthetisiert?

A

diskontinuierliche Polymerisation durch DNA-Polymerase d

–> DNA-Replikation läuft von der Replikationsgabel weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was liefert die Energie für die DNA-Polymerase?

A

Die Hydrolyse von Pyrophosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erkläre genau den Ablauf der Polymerisationsreaktion

A

Die 3’OH-Gruppe des schon bestehenden DNA-Strangs greift die Säureanhydridbindung zwischen a und ß Phosphat des neu hinzu kommenden Desoxyribonucleotids nucleophil an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wieso wird ein Primer überhaupt benötigt?

A

Die DNA-Polymerase braucht ein freies 3’OH-Ende am Tochterstrang, um neue Nucleotide anzuknüpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschreibe den Ablauf der Termination kurz und knapp, aber mit allen Komponenten.

A
  • Telomerase verlängert das Telomer, damit Primer Lücke geschlossen werden kann
  • Auffüllen der Primer Lücken durch DNA-Polymerase d
  • Verknüpfung der DNA-Fragmente durch Ligase
18
Q

Wie verläuft die Termination bei Prokaryoten?

A

Die Topoisomerase II trennt die noch miteinander verbundenen Tochterdoppelstränge.

19
Q

Wie ist die Telomersequenz am parenteralen Strang?

Codieren Telomere Informationen?

A

Telomersequenz: 5’TTAGGG3’

Telomere codieren für keine Information, sie dienen als Puffer, um einen Informationsverlust in Folge von Verkürzungen zu vermeiden.

20
Q

Wo kommt das Enzym Telomerase vor?

A

Im Keimzellen, Stammzellen und Tumorzellen

21
Q

Wie genau werden die DNA-Fragmente durch Ligase verbunden?

A
  1. Bildung eines kovalenten Enzym-AMP-Komplex
    –> In Eukaryoten kommt AMP aus ATP
    –> In Prokaryoten kommt AMP aus NAD+
    Übertragung von AMP auf den Lysinrest von Ligase
  2. AMP wird an ein freies 5’Phosphat-Ende der Okazaki-Fragmente abgegeben.
  3. nucleophiler Angriff der 3’OH-Gruppe auf das 5’-Phosphat

–> Entstehung einer Esterbindung

22
Q

Was ist ein Primosom?

A

Multiproteinkomplex aus DNA-Polymerasen inklusive Primer

23
Q

Erkläre die genaue Arbeitsweise von Topoisomerase I und II

A

Die Topoisomerasen lösen die Superhelices auf

Topoisomerase I: ATP-unabhängig, trennt nur einen DNA-Strang
OH-Gruppe des Tyrosylrests der Topoisomerase I greift die Phosphodiesterbindung nucleophil an –> Einzelstrangbruch

Topoisomerase II: ATP-abhängig, trennt beide DNA-Stränge

24
Q

Erkläre wie sich der Prä-Initiationskomplex bildet.

A

–> G1-Phase:
- ORC-Komplex, Proteine: Cdc6 und Cdt1, Helicas Mcm lagern sich auf der DNA zusammen

–> Eintritt in die S-Phase:
- Aktivierung der cyclinabhängigen Kinase
-> Cdc6 wird phosphoryliert
-> Helicase Mcm dissoziiert und beginnt mit der Entspiralisierung
-> cyclinabhängige Kinasen phosphorylieren ORC-Komplex und verhindert dadurch Bildung neuer Initiationskomplexe

25
Wie wie genau verlängert die Telomerase das Telomer?
Die Telomerase verlängert das Telomer am parenteralen Strang mit einer eigenen Matrize —> ist so gesehen eine Reverse Transkriptase Die Polymerase a kann wieder einen Primer setzten —> DNA-Polymerase d hat freies 3‘OH-Ende zum Schließen der Primerlücke
26
Welche Hemmstoffe der DNA-Replikation gibt es?
- Gyrase-Hemmer: Hemmen die prokaryotische Topoisomerase II - Etoposide: Hemmen die eukaryotische Topoisomerase II - Clamptothecin: Hemmen die eukaryotische Topoisomerase I (Zytostatikum) - Mitomycin: bilden Quervernetzungen und verhindern so die Replikation (Zytostatikum) - Actinomycin: hemmen in geringen Mengen die Transkription, in hohen Mengen die Replikation (Zytostatikum) - Nucleosidanaloga: hemmen die DNA-Polymerase
27
Definiere Genommutation
Veränderung der Chromosomenanzahl —> Aneuploidie (Bsp.: Trismomie 21) —> Polyploidie (Bsp.: liegt dreifach vor)
28
Definiere Genmutation
Veränderte Struktur eines Gens
29
Definiere Chromosomenmutation
Veränderte Struktur eines Chromosoms —> Deletion —> Duplikation —> Inversion —> Translokation
30
Definiere: - Stille Mutation - Non-Sense Mutation - Missense Mutation - Frameshift-Mutation
- Stille Mutation: hat keine Auswirkungen - Non-Sense Mutation: Stoppcodon entsteht - Missense Mutation: eine Aminosäure wird verändert - Frameshift-Mutation: Verschiebung des Leserasters
31
Welche exogenen Ursachen für Mutationen gibt es? Gehe auch näher auf Einzelheiten ein
- elektromagnetische Strahlung: Bsp. UV-Strahlung —> Purin- und Pyrimidinbasen werden angeregt und gehen untereinander Bindungen ein —> Entstehung von Thymindimeren - Teilchenstrahlung: Bsp.: a-, ß-, j-Strahlung —> können zu Doppelstrangbrüchen führen
32
Welche endogene Ursachen für Mutationen gibt es? Gehe auch näher auf Einzelheiten ein
- thermische Depurinisierung: Entstehung von AP-Stellen - Tautomerisieung: Amino-Imino-Tautomerie: Iminoadenin paart mit Cytosin anstatt mit Thymin Keto-Enol-Tautomerie: Enolguanin paart mit Thymin anstatt mit Cytosin Enolthymin paart mit Guanin anstatt mit Adenin - Desaminierung: Cytosin kann spontan zu Uracil desaminiert werden 5‘Methylcytosin kann spontan zu Thymin desaminiert werden
33
Welche DNA-Reparaturmechanismen haben wir?
- Direkte Reparatur - Exzisionsreparatur - Mismatch-Reparatur - Rekombinationsreparatur
34
Welche Schäden werden mit der direkten Reparatur repariert?
- Einzelstrangbrüche - Produkte von Alkymierungen
35
Welche zwei Formen von Exzisionsreparaturen unterscheidet man?
- Basenexzisionsreparatur - Nucleotidexzisionsreparatur
36
Welche Schäden reagiert die Basenexzisionsreparatur? Erkläre den Ablauf der Reparatur
Basenexzisionsreparatur: Entfernt modifiziert Basen DNA-Glykosylase erkennt modifizierte Base und entfernt sie, indem sie die N-Glykosidische Bindung zwischen Base und Desoxyribose trennt —> Entstehung einer AP-Stelle —> AP-Endonuclease und Phosphodiesterase führen Einzelstrangbruch herbei —> DNA-Polymerase ß füllt die Lücke auf —> Ligase schließt die Lücke
37
Welche Schäden reagiert die Nucleotidexzisionsreparatur? Erkläre den Ablauf der Reparatur
Nucleotidexzisionsreparatur: Entfernt Thymindimere und größere Schäden Proteine erkennen Schaden —> Helicase TFIIH öffnet den Bereich um den Schaden —> Endonuclease schneidet die fehlerhafte Stelle raus —> Polymerase d/e füllen die Lücken auf —> Ligase schließt die Lücke
38
Was wird bei der Mismatch-Reparatur repariert? Erkläre den genauen Ablauf der Reparatur
Mismatch-Reparatur: Entfernt fehlgepaarte, chemisch nicht veränderte Nucleotide Proteine erkennen die Fehlpaarung —> Endonuclease spaltet den DNA-Strang —> Exonuclease schneidet fehlgepaarte Nucleotide raus —> Polymerase d/e füllt Lücken auf —> Ligase schließt die Lücken
39
Welche zwei Rekombinationsreparaturen unterscheidet man?
- homologe Rekombinationsreparatur - nicht homologe End-zu-End-Verknüpfung
40
Zu welchem Zeitpunkt wird die homologe Rekombinationsreparatur genutzt?
In der G2- oder S-Phase, wenn ein homologes Schwesterchromatid vorliegt. Dieses wird bei der Reparatur als Vorlage genutzt.
41
Zu welchem Zeitpunkt wird die nicht homologe End-zu End- Verknüpfung genutzt?
In der G1- Anfang S-Phase, es liegt noch kein homologes Schwesterchromatid vor. Proteinkomplex bindet die freien Enden der DNA und führt sie durch DNA-Ligase wieder zusammen
42
Wie wird die Fehlerrate direkt bei der Replikation gesenkt? Wie wird die Fehlerrate nach der Einzelstrangsynthese gesenkt?
Fehlerrate bei der DNA-Replikation 1:10^9 Direkt bei der Replikation: Polymerase d / e / j besitzen 3‘-5‘ Exonucleaseaktivität —> senkt Fehlerrate auf 10^7 Nach der Einzelstrangsynthese: Proteine hMutsa und hMutsß scannen die neu-synthetisierte DNA nach Fehlern ab —> senkt Fehlerrate um den Faktor 100