Blüten Flashcards

(60 cards)

1
Q

Definition Blüte

A

= Kurzspross mit begrenztem Wachstum, der die Sporophylle trägt, wobei geschlechtlich differenzierte Sporen erzeugt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre die Entwicklung der Blüten über die Jahre

A

ersten Gefäßpflanzen waren homospor
Heterosporie ist bei späteren Gruppen unabhängig voneinander entstanden -> Heterosporie Selektionsvorteile -> spätere Evolution der Landpflanzen immer mehr darauf spezialisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Homosporie

A

= Produktion einer einzigen Art von Sporen -> sind in Größe und Geschlecht ähnlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Merkmale der Homosporie

A
  • einfachste Variante
  • Wasser für Befruchtung notwendig
  • Gametophyt ist zeitlich dominante Form
  • produzieren nur einen Sporentyp
  • aus den Samen entwickelt sich männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gib ein Beispiel für Homosporie

A

Moose
Farne hier dominiert Sporophyt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Vorteile von Diploiden

A

ein Individuum ist genetisch besser gepuffert -> Ersatz-Allel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Heterosporie

A

= Produktion von 2 unterschiedlichen Sporentypen
-> Megasporen sind groß & weiblich
-> Mikrosporen sind klein & männlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Merkmale der Heterosporie

A
  • Produktion unterschiedlicher Sporentypen: Megasporen & Mikrosporen
  • Sporophyt ist dominant
  • Gymnosperme und Angiospermen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Gymnosperme

A

= Nacktsamige Pflanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre die Schritte von einer unreifen weiblichen Kiefernzapfen hin zu einem Samen

A

1) unbefruchtete Samenanlage -> Megasporangium ist durch Integument geschützt
2) Megaspore wächst zu vielzelligen haploiden, weiblichen Gametophyten heran
3) Pollenkorn entwickelt Pollenschlauch
4) gekeimter Pollenkorn setzt Spermazellkern frei
5) Befruchtung der Eizellkern -> Samenbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition Angiospermen

A

= Bedecktsamer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Besonderheit bei Angiospermen

A

doppelte Befruchtung führt zu diploiden Zygote & triploiden Endospermkern (3n)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition Sepalum

A

pl Sepalen oder Sepala
Kelchblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition Calyx

A

alle Kelchblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Definition Petalum

A

pl Petale
Kronblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definition Corolla

A

alle Kronblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Definition Karpell

A

Fruchtblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Definition Gynoceum

A

Karpell mit Samenanlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Definition Stamen/Stamina

A

Staubblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Definition Androeceum

A

alle Staublätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Aus was besteht die Blütenhülle

A

Sepalum (Kelchblätter) & Petalum (Kronblätter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Definition Perigon/Perianth

A

Blütenhülle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist der unterschied zwischen Perigon und Perianth

A

1) Perigon ist typisch für viele Monokotylen (Tulpe oder Maiglöckchen, Convallaria majalis, Asparagaceae) und besteht nur aus einheitlichen Blütenblätter -> Anzahl 3 +3
2) Perianth ist meistens grün = Blüttenhülle -> besteht aus Kelch und Kronblätter die unterschiedlich geformt sind (Beinwell, Symphytum officinale L, Boraginaceae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Definition Androeceum

A

Gesamtheit der männlichen Organe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie ist ein Staubblatt aufgebaut
- Staubfäden (=Filament) - verdickte Anthere mit 2 Theken - Theka: enthält 2 Pollensäcke (= Mikrosporangien)
26
Wieso wird die Pollensackwand genau angeschaut
Endothecium ist bei jeder Pflanze unterschiedlich und ist wichtig für die Identifizierung
27
Wie sind Pollen aufgebaut
Pollenkornwand ist zweischichtig - Exine = äußere Schicht -> widerstandsfähig (Warzen, Stacheln, Leisten) - Intine = innere Struktur -> zarte Struktur
28
Wie ist das Karpell aufgebaut (Fruchtblatt)
- basalen Bereich - Ovar = Samenanlage - sterilen Zwischenabschnitt - Griffel mit Narbe
29
Welche Lagen können Samenanlagen haben
- atrop (Mitte nach oben) - anatrop (seitlich nach unten) - campylotrop (sehr seitlich nach untern)
30
Was ist der Fruchtknoten
mehrere Karpelle können zu einem Fruchtknoten verwachsen -> sind untereinander frei = Apokarpie -> sind miteinander verwachsen = Coenokarpie (Synkarp mit Trennwänden oder Parakarp ohne Trennwände)
31
Wie kann der Fruchtknoten liegen
- oberständig = Hypogyn - mittelständig = perigyn - unterständig = epigyn
32
Welche Symmetrien der Blüten gibt es
- radiär (symmetrische) Blüten - disymmetrischen Blüten - Zygomorphe (= dorsiventrale) Blüten
33
Nenne Beispiele für radiär symmetrische Blüten mit 3 Symmetrie-Ebenen
europ. Froschbiss, Hydrocharis morsus-ranae, Hydrocharitaceae
34
Nenne Beispiele für radiär symmetrische Blüten mit 4 Symmetrie-Ebenen
Blutwurz, Potentilla erecta, Rosaceae
35
Nenne Beispiele für radiär symmetrische Blüten mit 5 Symmetrie-Ebenen
Waldsauerklee, Oxalis acetosella, Oxalidaceae
36
Grundregel für radiär symmetrische Blüten
mind. 3 Symmetrieebene mit je 2 spiegelbildlichen Hälften
37
Grundregel für disymmetrische Blüten
2 Symmetrieebenen mit je 2 spiegelbildlichen Hälften
38
Beispiel für disymmetrische Blüte
Tränendes Herz, Lamprocapnos spectabilis Fukuhara, Papaveraceae
39
Grundregel für zygomorphe (=dorsiventrale) Blüten
1 Symmetrieebene mit 2 spiegelbildlichen Hälften
40
Beispiele für zygomorphe Blüten
- Orchidaceae - Lamiaceae - Fabacea - Orobranchaceae = Sommerwurzgewächse - Scrophulariceae = Braunwurzgewächse - Plantaginaceae = Wegerichgewächse - Löwenzahn, Taraxacum officinale, Asteraceae
41
Wie können Kelch-, Kron- als auch Perigonblätter verwachsen sein
- untereinander frei = choripetal - miteinander verwachsen = sympetal -> Gliederung in Röhre und Saum
42
Welche Gestalt haben verwachsenblättrige Blütenhüllen
- zylindrisch - glockig - trichterförmig - zungenförmig - gespornt
43
Definition gespornt
hohler, meist kegelförmiger Fortsatz am Grund eines Kelch- oder Kornblattes oft Nektarbehälter
44
Definition Nektarblätter
modifizierte Staubblätter heute als Kronblätter angesehen z.B. Ranunculaceae (Hahnenfußgewächs)
45
Was bedeutet geschlossene Infloreszenz
= zymöse Blütenstände Hauptachse mit Terminalblüte, die immer vor ihnen benachbarten Lateralblüten aufblühen z.B. Dichasium, Wickel, Schraubel, Pleiochasium
46
Beispiele für geschlossene Infloreszenz (Formen)
Dichasium, Wickel, Schraubel, Pleiochasium
47
Was bedeutet offene Infloreszenz
= razemöse Blütenstände Hauptachse schließt nicht mit einer Terminalblüte ab
48
Beispiele für offene Infloreszenz
Traube, Schirmtraube, Ähre, Doppelähre, Kolben, Köpfchen, Korb, Dolde, Doppeldolde
49
Beispiel für Traube
Waldehrenpreis, Veronica officinalis, Plantaginaceae
50
Beispiel für Ähre
Spitzwegerich, Plantago lanceolata, Plantaginaceae
51
Beispiel für Kolben
Kalmus, Acorus calamus, Acoraceae
52
Beispiel für Dolde
Efeu, Hedera helix, Aralicaceae
53
Beispiel für Blütenköpfchen
Echte Kamille, Matricaria chamomilla, Asteraceae
54
Definition Pseudanthium
= Infloreszenz, in der mehrere kleine, stark reduzierte Blüten zu einem neuen Gebilde zusammengefasst sind -> Zungenblüte, Röhrenblüte, Hüllkelchblatt, Involucrum (=Hüllblatt) z.B. Gänseblümchen, Bellis perennis, Asteraceae
55
Definition Superpseudanthium
= Infloreszenz mit mehreren Blütenköpfchen mit Brakteen
56
Arten von zymöse Blütenstände zusammengesetzt
Doppelwickel Doppelschraubel Thyrsus Dichasium
57
Arten von racemöse Blütenstände zusammengesetzt (Formen)
Doppeltraube Doppeldolde Rispe
58
Definition zwittrige Blüte
= Androeceum und Gymnoceum in einer Blüten vorhanden -> räumliche Trennung zur Förderung der Fremdbestäubung
59
Definition monözisch
= eingeschlechtige Blüte auf einer Pflanze (einhäusig)
60
Definition diözisch
= weibliche und männliche Blüten kommen auf getrennten Individuen vor (zweihäusig)