BTTV 7-8 Flashcards

1
Q

7.1. skizziere und beschrifte ein typisches Zweiphasensystem mit den wichtigsten Parametern! Wie sind folgende Parameter definiert: Binodale, Konode, Verteilungskoeffizient, Volumenverhältnis der Phasen.

A

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Spinodale_und_Binodale.svg

  • Binodale ist die Kurve eine einem phasendiagramm ab welcher ein Phasenübergang stattfindet.
  • Konode bezeichnet die Linie welche die beiden Zustandspunkte die im Phasengleichgewicht stehende miteinander verbindet.(gleiche Phaseneigenschaft)
  • Verteilungskoeffizient gibt an, wie sich ein Stoff zwischen zwei nicht-mischbaren Phasen verteilt.(D= Co/Cu)
  • Volumenverhältnis gibt das Verhältnis der Volumina zweier betrachteter Mischungskomponenten zueinander an. -> Vi/Vj
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

7.3. Skizziere ein Fließbild für eine Anlage zur Magnetseparation. Erkläre anhand der Skizze den Prozessverlauf einer magentischen Aufarbeitung.

A

VL 7 Folie 40?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

7.4. Warum liegt die Ausbeute in der Regel für Magnetseparation unter der von Expanded Bed Adsorption. Begründe.

A

Die Bindungsoberfläche durch die Spacer und Liganden ist viel geringer als bei EBA.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

7.5. a) Skizziere und beschrifte ein Phasendiagramm für ein typisches ATPS mit den wichtigsten Parametern! c) Wie kann das Volumenverhältnis der beiden Phasen aus dem Phasen diagram bestimmt werden?

A

L1/L2=V2/V1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

7.6. a) Skizziere und beschrifte ein Phasendiagramm für ein PEG-Phosphat

A

VL 06 Folie 11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

7.7. Das Produkt verteilt sich für ein gewähltes Phasensystem in die Oberphase. Wie kann es daraus sinnvoll gewonnen werden?

A

Noch mal atps in untere Phase bekommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

7.9. Welchen Vorteil würde eine Kombination von Expanded Bed Adsorption und Zweiphasensystemen bringen? Begründe!

A

?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

7.10. Wie funktioniert Magnetseparation? Beschreibe einen typischen Prozessablauf.

A

Die magnetic beads werden in die Prozesslösung gebgeben. Diese wird anschließend durch einen Magnetisierten Filter gepumpt. Die beads bleiben hängen. Nach abschalten des Magnetfeldes können die beads aufgereinigt werden und das Produkt gewonnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

7.11. Welches ist prozesstechnisch gesehen der signifikante Unterschied zwischen EBA und Magnetseperation?

A

Die Anlagengröße. State of Art bei HMGS sind 1L Anlagen < als EBA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

7.12. Erfolgt die Proteintrennung aufgrund des Magnetfeldes?

A

Die Adsorber werden durch das Magnetfeld getrennt. allerdings sind die Proteine an den Absorber gebunden und werden durch das Magnetfeld indirekt getrennt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

7.13. Welches ist der Hauptvorteil der Magnetseparation?

A

Spezifische Bindemöglichkeit durch Liganden und dadurch hochreini Abtrennung aus der Prozesslösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

7.14. Das Produkt verteilt sich für ein gewähltes Phasensystem in die Unterphase. Wie kann es daraus sinnvoll gewonnen werden?

A

?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

7.15. Wie könnte eine Gegenstromapparatur für ATPs aussehen? Skizziere und beschreibe!

A

?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

7.16. Verdünnt oder konzentriert ein ATPS das Produkt… Begründe!!!

A

es verdünnt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

8.1. Skizziere ein typisches Zweiphasendiagramm.

A

?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

8.2. Wie ist das Volumenverhältnis der beiden Phasen in Abhängigkeit zum Mischungspunkt im Phasendiagram definiert. Gib die Formel an.

A

L1/L2=V2/V1, ausgehend vom Mischungspunkt die Restlänge L der Konode zum jeweiligen Binodalenende

17
Q

8.3. Das Produkt verteilt sich in die Unterphase. Wo muss der Mischungs- Prozesspunkt auf der Konode liegen um A) eine maximale Ausbeute und B) eine maximale Konzentration der Unterphase zu erlangen

A

A) Maximale Ausbeute, wenn Volumen2 möglichst groß -> kurze Länge L2

B) Volumen 2 möglichst klein, daher möglichst kurze Länge L1

18
Q

8.4. Beschreibe eine Apparatur die man zur Prozessierung/ Trennung eines wässrigen Zweiphasensystems benutzen kann

A

7.4. Jakob