BWL 1.5 - Organisation Flashcards
(36 cards)
Was ist die institutionelle Sicht auf die Organisation ?
Das Unternehmen wird als Institution gesehen, d.h. als ein konkretes Sozialgebilde.
“Das Unternehmen ist eine Organisation”
Was ist Organisation aus dem funktionalem Blickwinkel ?
Die Organisation als Tätigkeit steht im Mittelpunkt. Sie wird als dispositive Tätigkeit der Unternehmensleitung gesehen.
“Das Unternehmen wird organisiert”
Was bedeutet “Organisation” aus instrumentaler Sicht ?
Bewusst geschaffene Strukturen und Prozesse, um die Ziele und Unterziele effizient und effektiv erreichen zu können.
“Das Unternehmen hat eine Organisation”
Was sind Organisationselemente ?
Aufgaben
Personen
Sachmittel
Was muss in einem Unternehmen organisiert werden ?
Was, wer, wann, womit und wo verrichten muss.
Wozu dient das Organisationselement: Aufgaben ?
Aufgaben sind mit der Erstellung der Produkte und Unternehmensleistungen verbunden.
Wozu dient das Organisationselement: Personen ?
Aufgaben sind durch das Personal zu erbringen, dabei sind Mitarbeiter die Aufgabenträger, die mit ihren Eigenschaften und Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen.
Wozu dient das Organisationselement: Sachmittel ?
Sie müssen für die Erfüllung der Aufgaben zur Verfügung stehen.
Was beschreiben die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens ?
(im instrumentalen Sinne) die geschaffenen Strukturen und Prozesse
Was regelt die Aufbauorganisation ?
Beziehungen zwischen Personen, Abteilungen und Betriebsmitteln. Sie beschreibt damit die Art und Weise, wie betriebliche Kommunikations- und Leitungsstrukturen strukturiert sind.
Was bildet den Ausgangspunkt der Bildung der Aufbauorganisation ?
Die Aufgabenanalyse.
Was erfolgt bei der Aufgabenanalyse ?
Die unternehmerische Gesamtaufgabe wird in Teilaufgaben gegliedert.
Aufgabenanalyse und Aufgabesynthese sind Bestandteil der…
Aufbauorganisation
Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese sind Bestandteil der…
Ablauforganisation
Was erfolgt bei der Aufgabensynthese ?
Teilaufgabenwerden zu wirtschaftlich sinnvollen Aufgabenbündeln zusammengeführt. Dabei entstehen Stellen.
Was sind Stellen ?
Sie sind die kleinste organisatorische Einheit und als ein Bündel zusammengefasster Aufgaben und abgegrenzter Kompetenzen zu verstehen, die dann von einem Mitarbeiter zu erledigen sind.
Wie entsteht aus Stellen eine Aufbauorganisation ?
Stellen werden zu Teams, Abteilungen etc. zusammengefasst.
Was wird in der Ablauforganisation festgelegt ?
Die zeitliche, räumliche und personelle Strukturierung von Arbeitsprozessen.
Was wird im Rahmen einer Arbeitsanalyse getan ?
Die zur Erfüllung der Teilaufgaben erforderlichen Arbeitsgänge ermittelt
Was wird bei der Arbeitssynthese getan ?
Die einzelnen Arbeitsgänge werden in personeller, räumlicher und zeitlicher Hinsicht zu Prozessen und dann zu Prozessketten zusammengefasst.
Wie wird die Aufbauorganisation dargestellt ?
Typischerweise in einem Organigramm.
Wie wird die Ablauforganisation dargestellt ?
Stellenbeschreibungen oder mithilfe eines Netzplans.
Was sind die Vorteile des Einlinienmodells ?
Berichts- und Kommunikationswege sind Einheitlich, Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung klar.
Was sind die Nachteile des Einlinienmodells ?
Die langen Instanzenwege, Informationsweitergabe ist Zeitaufwendig und ggf. ungenau, Überbelastung des Geschäftsführers