BWL teil 1 verständnis Flashcards

1
Q

Unternehmen, definiere über 3 Dimensionen

A
  1. Prozessarten (Managementprozesse, Geschäftsprozesse, Unterstützungsprozesse)
  2. Ordnungsmomente ( Unternehmenspolitik, Strategie, Strukturen, Kultur )
  3. Entwicklungsmodi ( Erneuerung, Optimierung )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

was ist Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage

A

. Empfinden eines Mangels (objektiv oder subjektiv) =
unerfüllter Wunsch nach einem Gut.

. Äußerung eines Bedürfnisses in einem wirtschaftlich objektiv feststellbaren, d. h durch Kaufkraft unterstützten Tatbestand

. Gesamtwirtschaftlicher Bedarf nach einem Gut oder einer Dienstleistung in Abhängigkeit vom Verkaufspreis p

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Marktvolumen
Marktpotenzial
Markterschließungsrate
Marktanteil

A

. Verkaufspreis p * Absatzmenge x . € = x * p

. Maximal absatzfähige Menge

. Marktvolumen / Marktpotenzial * 100 [%]

.Absoluter MA“ = Eigene Absatzmenge / Marktvolumen * 100 [%]
Relativer MA“ =
Eigene Absatzmenge / Absatzmenge Marktführer * 100 %
bei Marktführer: Absatzmenge des Zweitgrößten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Betriebliche Leistungsprozesse

A

Beschaffungsmarkt - Troughput - Absatzmarkt

= Beschaffung und Kombination
von Produktionsfaktoren zur
Erzeugung und zum Absatz von
Gütern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Betrieb in 2 Teilen

A

a. Haushalt
b. Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einordnung der BWL in die Wissenschaften

A

Betriebswirtschaftslehre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist die BWL unterteilt?

A

Allgemeine BWL
- Überlegungen die in allen Betriebsarten auftreten

Spezielle BWL
-Überlegungen die nicht in allen Betriebsarten auftreten
und nochmal aufgeteilt in funktionale BWL und institutioneller BWL- das heißt abhängig von Wirtschaftszweig, Sektor, Funktionen…..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

was ist eine spezielle BWL

A

Personalmanagement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was macht das Personalmanagement ?

A

S O S (Strategie - Prersonalstrategie- & politik
Operation - Personal - marketing, beschaffung,
einsatz, erhaltung, entwicklung, freisetzung

Service - Personalcontrolling- verwaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was für Organisationsarten gibt es?

A

Aufbau -
Prozess -
Projekt -
Organisationsentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die Aufgaben des Rechnungswesens

A

Erfassung, Dokumentation, Aufbereitung und Auswertung
wirtschaftlich relevanter Vorgänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie ist das Rechnungswesen unterteilt

A

externe Rechnungslegung (Buchführung/Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss)

internes Rechnungswesen ( (Kosten- und Leistungsrechnung, Planung, Statistik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie erstellt man einen Jahresabschluss JA

A
  1. Bilanz
  2. Gewinn- und Verlustrechnung
  3. Anhang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie berechnet man den JA ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Informationsfunktion hat der JA

A

Gläubiger - Wie kreditwürdig ist das Unternehmen ?

Kleinaktionäre - Welches Ertragspotentiale stecken im Unternehmen ?

Finanzverwaltung - Hat das Unternehmen die Steuerbemessungsgrundlage richtig ermittelt?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Teilgebiete des Rechnungswesen gibt es?

A

Finanzrechnung ( +Einzahlung - Auszahlung)
Investitionsrechnung ( + Einzahlung - Auszahlung )
Jahresabschluss ( + Erträge - Aufwendungen )
Kosten- und Erlösrechnung ( + Erlös - Kosten )

17
Q

Welche Zahlungsmittel und Erfolgsebenen gibt es?
(Rechnungsgrößen)

A

a) Zahlungsmittelebene

b) Erfolgs-/Eigenkapital- Ebene

18
Q
A