C1-C2 Wörter Flashcards

(123 cards)

1
Q

Aufbrechen

A

Schloss, Tür, Haus, Auto gewaltsam öffnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Üppig

A

Lavish , Viel , grosss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das Gehalt

A

Das Geld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ihr solltet allmählich aufbrechen”

A

You should leave gradually
( = losgehen,losfahren,loslaufen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In Marias Garten sind vergangene Woche viele Blumenknospen aufgebrochen.

A

Many flower buds opened in Maria’s garden last week.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

a frozen lake was broken open with a pickaxe.

A

. ein zugefrorener See mit einer Spitzhacke aufgebrochen wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auffallend

A

erkennbar
markant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einer affallenden Geruch

A

A striking ( distinctive) smell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Er verhalt sehr auffallend

A

He is behaving very strikingly

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sie bekam von Publikum auffallend wenig Applaus

A

She received very little applause from the audience

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Der Polizeibeamte hat Julias Wagen auf der Landstraße angehalten, weil sie zu schnell war.

A

The police officer stopped Julia’s car on the country road because she was too fast.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bevor Marianne das Kleid kaufte, hatte sie es sich an ihren Körper angehalten und sich dabei im Spiegel betrachtet

A

Before Marianne bought the dress, she had held it to her body and looked at herself in the mirror.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lukas hielt um die Hand seiner langjährigen Freundin an.

A

Hier verwenden wir die Nomen-Verbverbindung, um jemandes Hand anzuhalten. Und das bedeutet nichts anderes als Willst du meine Frau werden? Lukas hat seiner Freundin einen Heiratsantrag gemacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In dieser wird berichtet, dass die eisige Kälte von nun an mehrere Wochen anhalten wird.

A

Das bedeutet, dass es ab sofort mehrere, also einige oder viele Wochen sehr kalt sein wird. Anhalten bedeutet in Situationen wie dieser, dass ein bestimmter Zustand nicht aufhören, sondern andauern, fortdauern oder fortbestehen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

eine ansehnliche Geldsumme von über 6000 Euro

A

A considerable sum of money of over 6000 euros

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Clara hat ein ansehnliches Vermögen von ihrer Mutter geerbt

A

Clara has inherited a considerable fortune from her mother.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Die alte Stadtvilla hat sich in ein ansehnliches Hotel verwandelt.

A

The old city villa has transformed into an attractive hotel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ein sehr ansehnliches Fußballspiel

A

a very enjoyable/attractive football match

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Quand je étais petite j’avais un chat

A

When I was little , I had a cat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Quand je étais petite, je aimais jouer football

A

When I was little, I loved to play soccer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Je voulais habiter à Paris

A

I wanted to live in Paris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Il avait deux chiens

A

He had two dogs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

En L’an deux mille , j’avais dix-sept ans en je étudiais au lycée

A

In the year two thousand, I was seventeen years old and I was studying in high school

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Je voudrais me souvenir de tout

A

I would like to remember everything

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
C’était plus simple quand j'étais jeune
It was simpler when I was young
26
Markus zieht sein Bett ab, um die Bettwäsche mal wieder zu waschen.
Markus strips his bed to finally wash the bedding again.
27
Ramona hat einen störenden Aufkleber von der Kühlschranktür abgezogen
Ramona removed an annoying sticker from the refrigerator door.
28
Der Betrag von 49, 87 Euro wird zum Begleichen unserer Rechnung von ihrem Konto abgezogen.”
The amount of 49.87 euros will be deducted from your account to settle our invoice.
29
Ein erhöhter Alkoholkonsum ist der Gesundheit in keiner Weise zuträglich.
Increased alcohol consumption is in no way beneficial to health
30
Dieser Skandal war dem Image dieser Politikerin nicht gerade zuträglich.
This scandal was not exactly beneficial to the image of this politician.
31
Das Schlafen auf einer alten zu weichen Matratze ist ihrem Rücken nicht zuträglich.
Sleeping on an old mattress that is too soft is not beneficial for her back
32
Es wurde bereits bewiesen, dass eine lange Smartphone Nutzung der Konzentration alles andere als zuträglich ist.
It has already been proven that prolonged smartphone use is anything but beneficial to concentration.
33
Zuträglich ist ein Adjektiv, das eine ähnliche Bedeutung hat wie die Wörter
dienlich, förderlich, unterstützend, nützlich, vorteilhaft oder hilfreich. “A ist B nicht zuträglich, was so viel bedeutet wie A ist nicht förderlich oder hilfreich für B. Zu beachten ist hier, dass B im Dativ steht.”
34
“Während Marius das Abendessen zubereitete, hat seine Frau Stefanie die Soße gekostet und bemerkt, dass noch eine Prise Salz fehlt.”
While Marius was preparing dinner, his wife Stefanie tasted the sauce and noticed that a pinch of salt was still missing.
35
“Es hat eine Menge Mühe gekostet, diese Präsentation rechtzeitig fertigzustellen. Kosten. Ohne Vorsichtsmaßnahmen kann einen die Arbeit an elektrischem Strom das Leben kosten. Kosten. Kosten ist ein Verb, das in vier verschiedenen Bedeutungen verwendet werden kann.”
It took a lot of effort to finish this presentation on time. Costs. Without precautions, working on electricity can cost you your life. Costs. Kosten is a verb that can be used in four different meanings.
36
“Der Stadtrat musste sich am vergangenen Montag mit einigen heiklen Punkten auf seiner Tagesordnung beschäftigen.”
Last Monday, the city council had to deal with some delicate items on its agenda.
37
Über so manch heikle Themen sollte man mit seinem Vorgesetzten nicht sprechen.
You should not talk about some sensitive topics with your supervisor.
38
“Der Student stellte seinem Professor eine heikle Frage zu seinem Privatleben.”
The student asked his professor a delicate question about his private life.
39
Das Thema Steuererhöhung ist für die Politik immer eine sehr heikle Angelegenheit.
The issue of tax increases is always a very delicate matter for politicians.
40
Heikel ist ein Adjektiv, das eine ähnliche Bedeutung hat wie die Wörter :
bedenklich, kritisch, problematisch, brisant, brenzlig oder verfänglich. Es wird immer in Situationen verwendet, die mit großer Vorsicht zu behandeln sind, weil sie vielleicht viel Streit und Ärger produzieren.
41
erheben auf + Akk
to impose (fees/taxes) on something — Die Regierung erhebt Steuern auf Luxuswaren.
42
sich erheben gegen + Akk
to rise up/rebel against — Das Volk erhob sich gegen die Diktatur.
43
Was bedeutet „Daten erheben“?
To collect data
44
Synonym für „erheben“ (Steuern)
einziehen / verlangen
45
Partizip II von „erheben
erhoben
46
unerheblich
Unerheblich“ bedeutet nicht wichtig, unbedeutend oder ohne Einfluss. Beispiel: Der Fehler war unerheblich für das Endergebnis. (The error was insignificant for the final result.)
47
Synonyme von „unerheblich
unwichtig • unbedeutend • belanglos • nebensächlich • ohne Relevanz
48
Antonyme von „unerheblich“
• erheblich • wichtig • bedeutsam • relevant • ausschlaggebend
49
unerheblich“ in einem Satz (formal)
Die Verzögerung war unerheblich und beeinflusste den Zeitplan nicht. (The delay was minor and didn’t affect the schedule.)
50
Was bedeutet „abfallen“?
Abfallen“ bedeutet herunterfallen, abnehmen, oder einen Rückgang erleben – je nach Kontext. Beispiele: • Die Blätter fallen ab. (The leaves are falling off.) • Der Gewinn ist stark abgefallen. (The profit has dropped sharply.)
51
Präteritum & Perfekt von „abfallen“
• Präteritum: er fiel ab • Perfekt: er ist abgefallen
52
Verwendung von „abfallen“ mit Subjekt: Preis
Der Preis ist stark abgefallen, nachdem die Nachfrage sank. (The price dropped sharply after demand declined.)
53
Synonyme von „abfallen“ (je nach Bedeutung)
• herunterfallen • sinken • zurückgehen • abnehmen • sich verringern
54
Abfallen Beispiel im Kontext: Schule / Leistung
Seit dem Schulwechsel ist seine Leistung abgefallen. (Since changing schools, his performance has declined.)
55
Was bedeutet „ebenbürtig“?
Ebenbürtig“ bedeutet gleichwertig, auf gleichem Niveau oder gleichgestellt in Rang, Fähigkeiten oder Status.
56
Ebenbürtig“ bedeutet gleichwertig, auf gleichem Niveau oder gleichgestellt in Rang, Fähigkeiten oder Status.
57
Ebenbürtig Beispiel im Satz: Wettkampf
Er war seinem Gegner ebenbürtig, aber verlor knapp. (He was equal to his opponent, but narrowly lost.)
58
Ebenbürtig Beispiel im Satz: Beziehung
In einer Partnerschaft ist es wichtig, sich ebenbürtig zu fühlen. (It’s important to feel equal in a relationship.)
59
Wortart & Verwendung von „ebenbürtig“
ebenbürtig“ • Wortart: Adjektiv • Verwendung: meist prädikativ mit „jemandem“ im Dativ • Beispiel: Er ist seinem Bruder ebenbürtig.
60
Synonyme von „ebenbürtig“
Back: • gleichwertig • gleichrangig • auf Augenhöhe • gleichgestellt
61
Antonyme von „ebenbürtig“
ebenbürtig“ • unterlegen • überlegen (je nach Kontext) • minderwertig • ungleich
62
Front: Was bedeutet „absehen“?
Absehen“ has several meanings depending on the context: 1. Etwas vorhersehen / abschätzen – to foresee / to anticipate 2. Auf etwas verzichten („von etwas absehen“) – to refrain from / to disregard 3. Ein Ziel fokussieren („es auf etwas absehen“) – to target someone/something (often negatively)
63
Verwendung: „von etwas absehen“
= auf etwas verzichten / etwas nicht beachten Beispiel: Wir sehen von rechtlichen Schritten ab. (We will refrain from taking legal action.)
64
Verwendung: „etwas ist absehbar“
= vorhersehbar / erkennbar Beispiel: Das Ende des Projekts ist bereits absehbar. (The end of the project is already foreseeable.)
65
Verwendung: „es auf etwas/jemanden absehen“
= jemanden oder etwas ins Visier nehmen (oft negativ) Beispiel: Der Betrüger hatte es auf ältere Menschen abgesehen. (The scammer was targeting elderly people.)
66
Synonyme von „absehen“ (je nach Bedeutung)
• vorhersehen (etwas ist absehbar) • verzichten (von etwas absehen) • fokussieren / zielen auf (es auf etwas absehen)
67
Apart from yesterday, it hasn't rained on a single day this week.
“Abgesehen von gestern hat es diese Woche an keinem einzigen Tag geregnet.”
68
Was bedeutet „abgekartet“?
„Abgekartet“ bedeutet: • heimlich verabredet, • insgeheim abgesprochen, • hinterhältig geplant, • meist zum Nachteil einer dritten Person. English: Secretly prearranged or rigged (usually in a dishonest or manipulative way
69
The burglary at Mrs. Müller’s was a rigged plan between the perpetrator and the victim.
Der Einbruch bei Frau Müller war ein abgekarteter Plan zwischen Täter und Opfer.
70
The politician clarified that the donations were not part of a rigged scheme. (abgekartet)
Der Politiker stellte klar, dass es sich bei den Spenden um keine abgekartete Sache handelt.
71
The prosecution considers the testimonies to be prearranged and unreliable. (Abgekartet)
Die Staatsanwaltschaft hält die Zeugenaussagen für abgekartet und unglaubwürdig.
72
In the eyes of many colleagues, the works council election is a rigged game. ( abgekartet)
In den Augen vieler Kollegen handelt es sich bei der Betriebsratswahl um ein abgekartetes Spiel.
73
Synonyme von „abgekartet“
• abgesprochen • arrangiert (im negativen Sinn) • manipuliert • hinterhältig geplant • konspiriert
74
erlangen
to obtain, gain, achieve • Er hat großes Wissen erlangt. (He has gained great knowledge.)
75
Conjugate “erlangen” in present tense (ich, du, er/sie/es…)
• ich erlange • du erlangst • er/sie/es erlangt • wir erlangen • ihr erlangt • sie/Sie erlangen
76
I obtained the certificate” using Perfekt? ( Deutsch )
Ich habe das Zertifikat erlangt.
77
He obtained his degree in 2020. ( Deutsch)
Er erlangte seinen Abschluss im Jahr 2020.
78
In which contexts is “erlangen” commonly used?
• Academic achievements (z. B. einen Titel erlangen) • Rights or status (z. B. die Staatsbürgerschaft erlangen) • Knowledge or skills (z. B. Erfahrung erlangen)
79
What are some synonyms of “erlangen”?
• bekommen (to get) • erhalten (to receive) • gewinnen (to win/gain) • erreichen (to reach/achieve)
80
What are some antonyms of “erlangen”?
• verlieren (to lose) • aufgeben (to give up) • entgehen (to miss out)
81
Literal meaning (G)
“wortwörtlichen Bedeutung
82
Fieberhaft
Translation: feverish / frantically / intensely Type: adjective/adverb Meaning: describes something done with intense effort or urgency, like someone with a fever.
83
Maria’s little daughter is currently suffering from a feverish illness and has to stay in bed for a week. (G)
Marias kleine Tochter leidet derzeit an einer fieberhaften Erkrankung und muss deshalb eine Woche lang das Bett hüten. Usage: Here, fieberhaft describes the nature of the illness – accompanied by a high fever.
84
Despite a feverish (frantic) search, Mrs. Herrmann simply couldn’t find her reading glasses. (G)
Trotz fieberhafter Suche konnte Frau Herrmann ihre Lesebrille einfach nicht finden. Usage: fieberhafter Suche expresses the urgency and intensity of the action.
85
The managing director was thinking feverishly about how to deal with the current staff shortage.
Die Geschäftsführerin überlegte fieberhaft, wie sie mit dem aktuellen Personalmangel umgehen solle.
86
Tatjana applied feverishly (intensely) for a spot at her dream university.
Tatjana hat sich fieberhaft um einen Studienplatz an ihrer Wunschuniversität bemüht. fieberhaft reflects strong emotional or mental intensity in problem-solving or ambition.
87
hüten
Meaning: to guard, to watch over, to look after Type: regular verb (weak verb) Example: • Die Mutter hütet ihr krankes Kind. (The mother is taking care of her sick child.)
88
Conjugate “hüten” in present tense (ich, du, er/sie/es…)
Back: • ich hüte • du hütest • er/sie/es hütet • wir hüten • ihr hütet • sie/Sie hüten
89
What are common phrases with “hüten”?
Back: • das Bett hüten – to stay in bed (due to illness) • ein Geheimnis hüten – to keep a secret • die Kinder hüten – to look after the children • sich hüten vor – to beware of
90
What does “sich hüten vor” mean and how is it used?
Back: Meaning: to beware of / to be careful not to Example: • Du solltest dich davor hüten, ihm zu vertrauen. (You should beware of trusting him.)
91
x-beliebig” mean in German?
x-beliebig” means “any”, “random”, or “arbitrary” — without any specific choice or preference. Used to describe something that is completely random or chosen without particular reason.
92
Man kann nicht x-beliebige Personen in dieses Projekt einbinden.
Back: Translation: You can’t just involve any random people in this project. Explanation: “x-beliebig” here emphasizes that not just anyone is suitable — choice must be intentional.
93
What are some synonyms of “x-beliebig”?
Back: • irgendein – any (one) • beliebig – arbitrary • zufällig – random (more about chance) Nuance: “x-beliebig” often adds a slightly dismissive or casual tone, implying a lack of uniqueness or importance.
94
befreien
to free, to liberate, to release Used when someone or something is freed from a situation, obligation, or physical restraint.
95
How do you conjugate “befreien” in present tense (ich, du, er/sie/es…)?
Die Feuerwehr befreite den Hund aus dem brennenden Haus.
96
Translation: The fire department freed the dog from the burning house. Explanation: “befreite” is the simple past form (Präteritum) of “befreien.”
Die Feuerwehr befreite den Hund aus dem brennenden Haus.
97
What are common phrases with “befreien”?
• jemanden aus der Gefahr befreien – to rescue someone from danger • sich befreien – to free oneself • von einer Verpflichtung befreit sein – to be exempt from an obligation • jemanden von etwas befreien – to relieve someone from someting
98
What does “sich befreien” mean and how is it used?
Meaning: to free oneself Example: Er konnte sich aus der Umklammerung befreien. (He was able to free himself from the grip.)
99
behutsam
“Behutsam” is an adjective meaning: • gentle, careful, cautious, or delicate Synonyms: • sorgsam • sorgfältig • achtsam • vorsichtig • mit Bedacht In emotional contexts: • einfühlsam • fürsorglich • sanft • zärtlich
100
Environmentalists call for a more careful use of nature and water resources. ( behutsam)
Umweltschützer fordern, mit der Natur und der Ressource Wasser behutsam umzugehen.
101
Marco gently asked his colleague how her mother was doing. ( behutsam)
Marco fragte seine Kollegin behutsam, wie es ihrer kranken Mutter derzeit gehe.
102
Tanja carefully keeps her grandfather’s old family photos in an album.( behutsam)
Tanja bewahrt die alten Familienbilder ihres Großvaters behutsam in einem Fotoalbum auf.
103
Sandra gently picked up the injured bird from the ground and brought it inside. ( behutsam)
Sandra hob den verletzten Vogel behutsam vom Boden auf und brachte ihn ins Haus.
104
abfärben” mean in German?
Back: abfärben = to rub off (literally or figuratively) Two uses: 1. Literal: when color rubs off from one surface to another. 2. Figurative: when someone’s behavior or attitude influences others Related words: einwirken, beeinflussen, färben
105
The new jeans rub off on the sofa.
Die neue Jeans färbt auf das Sofa ab
106
His optimism rubs off on his colleagues.
Sein Optimismus färbt auf seine Kollegen ab.
107
unzulänglich” mean in German?
unzulänglich = inadequate, insufficient, lacking
108
His inadequate explanation convinced no one.
Seine unzulängliche Erklärung überzeugte niemanden.
109
unzulängliche ( Synonyms)
mangelhaft, unzureichend, schwach Often used in contexts like: • unzulängliche Informationen (insufficient info) • unzulängliche Mittel (inadequate resources) • unzulängliches Verhalten (inappropriate conduct)
110
What does “tätigen” mean in German?
. tätigen = to carry out / to make (e.g., a transaction, a call, an investment) Used in formal or business contexts.
111
He made several phone calls yesterday. ( tätigen)
Er tätigte gestern mehrere Telefonate.
112
→ The company made a large investment in research. ( tätigen)
Die Firma tätigte eine große Investition in Forschung.
113
Synonyme von ‘tätigen
durchführen, machen, ausführen (in specific contexts)
114
What does “aberwitzig” mean in German?
aberwitzig = absurd, crazy, ludicrous Describes something that seems so irrational or exaggerated that it’s almost laughable.
115
→ That’s an absurd (crazy) plan! → They asked a ridiculous price for the house.
Das ist ein aberwitziger Plan! Sie haben einen aberwitzigen Preis für das Haus verlangt. absurd, verrückt, lächerlich, wahnsinnig
116
Make a purchase, make a transfer, make a phone call make a statement. ( tätigen)
einen Einkauf tätigen, eine Überweisung tätigen, einen Anruf tätigen oder eine Aussage tätigen.
117
Front (English): To attack / to touch (something sensitive or delicate)
angreifen (Verb) • Meaning: To attack (physically or verbally), or to touch something (literally or figuratively) • Examples: • Die Soldaten griffen das Dorf an. → The soldiers attacked the village. • Bitte nicht angreifen – frische Farbe! → Please don’t touch – fresh paint! • Note: Can be used both literally and metaphorically (e.g., attacking an idea).
118
Unbearable / insufferable (person or behavior)
unausstehlich (Adjektiv) • Meaning: Describes someone or something that is extremely unpleasant or hard to tolerate • Examples: • Er ist heute wirklich unausstehlich. → He is truly unbearable today. • Sie fand ihn von Anfang an unausstehlich. → She found him insufferable from the very beginning. • Synonyms: unerträglich, nervig
119
To refuse / to reject (politely or formally)
ausschlagen (Verb) • Meaning: To refuse or turn down something (like an offer or invitation), often formally or politely • Common Contexts: Offers, invitations, opportunities • Examples: • Er schlug das Angebot aus. → He turned down the offer. • Ich konnte die Einladung nicht ausschlagen. → I couldn’t refuse the invitation. • Synonyms: ablehnen, verweigern, zurückweisen • Note: Literally means “to strike out,” but in figurative use it means “to refuse”
120
Unceasing / continuous / non-stop
unaufhörlich (Adjektiv) • Meaning: Something that continues without stopping; often used with actions, emotions, or natural events • Examples: • Es regnete unaufhörlich den ganzen Tag. → It rained continuously all day. • Sie sprach unaufhörlich über das Thema. → She talked non-stop about the topic. • Synonyms: ständig, durchgehend, pausenlos, andauernd • Note: Combines “un-” (not) + “aufhören” (to stop) = “not stopping
121
English Meaning: • Faint • Unconscious • Powerless (depending on context)
Ohnmächtig Explanation: • Literal meaning: Someone who has lost consciousness (physically fainted). • Figurative meaning: Feeling powerless or unable to act in a situation. Examples: • Sie wurde vor Aufregung ohnmächtig. (She fainted from excitement.) • Er fühlte sich ohnmächtig gegenüber der Situation. (He felt powerless in the situation.)
122
wahrnehmen (Verb)
English Meaning: • To perceive • To notice • To attend (an appointment/opportunity) wahrnehmen is a separable verb in German. It has three main meanings: 1. To perceive something through senses (smell, sound, etc.) 2. To consciously notice or recognize something 3. To attend or make use of an opportunity ⸻ Example Sentences: • Aufgrund einer dringenden Untersuchung im Krankenhaus konnte Sabrina ihren Vorstellungstermin nicht wahrnehmen. (Due to an urgent medical examination at the hospital, Sabrina could not attend her job interview.) • Wenn du beruflich weiterkommen möchtest, solltest du diese Gelegenheit wahrnehmen. (If you want to advance in your career, you should take this opportunity.) • Markus wachte gegen 2.30 Uhr auf, weil er einen seltsamen Geruch wahrgenommen hat. (Markus woke up around 2:30 a.m. because he perceived a strange smell.) • Einige Tiere nehmen Töne und Geräusche wahr, die Menschen nicht wahrnehmen können. (Some animals can perceive sounds and noises that humans cannot.) ⸻ Notes: • Verb Type: Separable Verb (wahr|nehmen) • Past Participle: wahrgenommen • Common in both daily language and formal/business contexts
123
verworren (Adjective)
English Meaning: • Confused • Tangled • Disordered • Chaotic ⸻ Card – Back: Explanation: verworren describes something that is unclear, tangled, or difficult to understand — whether it’s thoughts, memories, situations, or physical things like paths or cables. ⸻ Example Sentences: • Nach dem Unfall war ihre Erinnerung verworren. (After the accident, her memory was confused.) • Die verworrene Geschichte war schwer zu folgen. (The tangled story was hard to follow.) • In seinem verworrenen Vortrag konnte niemand einen klaren roten Faden erkennen. (In his confused lecture, no one could find a clear line of thought.) • Die Wege im alten Wald wirkten verworren und geheimnisvoll. (The paths in the old forest seemed tangled and mysterious.) ⸻ Notes: • Opposite of: klar (clear), geordnet (orderly) • Related to: verwirrt (confused mentally)