Chemie Flashcards

(39 cards)

1
Q

Definition Element

A

Chemischer Grundstoff der nicht weiter zerlegt werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Atom

A

kleinste funktionierende Einheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Molekül

A

chemische Verbindung aus mindestens 2 Atomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Ion

A

geladenes Teilchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein homogenes Stoffgemisch

A

feinste Verteilung von Stoffen auf molekularer Ebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein heterogenes Stoffgemisch

A

ein Gemenge mit ungleichmäßiger Verteilung aus verschiedenen Stoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die homogenen Gemische

A

Gasgemisch: mehrere Gase (reine Luft)
Legierung: unterschiedliche Metalle (Bronze)
Lösung: Feststoff, Flüssigkeit oder Gas in einer Flüssigkeit (Salzwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne heterogene Gemische

A

Schaum: gasförmige Bläschen in Flüssigkeit (Weißbierschaum)
Hartschaum: gasförmige Bläschen in einem Feststoff (Styropor)
Aerosol: Feststoff oder Flüssigkeit in einem Gas (Nebel)
Suspension: feste Teilchen in einer Flüssigkeit (Weißbier)
Emulsion: nicht mischbare Flüssigkeiten (Öl-Wasser, Milch)
Gemenge: nicht mischbare Festkörper (Kies)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Trennverfahren über Schmelz- und Siedepunkte

A

Ausschmelzen: Feststoff verflüssigen der geringeren Schmelzpunkt hat, anschließend Filtrieren
Ausfrieren: durch Abkühlung auskristallisieren ( Raffination von Zucker)
Trocknen (Eindampfen): Flüssigkeit von Feststoff verdampfen oder verdunsten (Meersalzgewinnung)
Destillation: Flüssigkeiten durch erhitzen trennen. Durch verschiedene Siedepunkte. (Alkoholdestilation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Trennverfahren über Dichteunterschiede

A

Filtrieren: Feste und Flüssige Feststoffe durch Siebe oder Rechen trennen
Sedimentation: Absetzen von Flüssigkeiten oder Feststoffen in ruhender Flüssigkeit (Sandfang)
Flotation: Aufschwimmen von Flüssigkeiten oder Feststoffen in ruhender Flüssigkeit (Fettfang)
Dekantieren: nach Sedimentation überstehende Flüssigkeit abgießen (Wein und Weinstein)
Zentrifugieren: durch Fliehkraft schnellere Trennung der Sedimentation (Sahne aus Milch)
Sichten: unterschiedliche Sinkgeschwindigkeiten in bewegter Luft. (Spreu von Weizen trennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Adsorption

A

Anlagerung von Stoffen (Aktivkohle) (Aktivkohlefilter bei H2S)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Absorption

A

etwas in sich aufnehmen ( Schwamm mit Wasser)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aus was besteht ein Atom

A

Preutonen
Neutronen
Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist ein Atom aufgebaut

A

Preutonen und Neutronen im Kern (die ganze Masse des Elektrons
Atomhülle aus Elektronen (sehr groß Stecknadelkopfgroße zu Eifelturm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist ein Isotop

A

Isotope sind Atome des gleichen Elements mit unterschiedlicher Neutronenanzahl im Atomkern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie heißen die Außenelektronen noch?

A

Valenzelektronen

17
Q

Was versucht jedes Atom zu erreichen?

A

Edelgaskonfiguration bedeutet voll besetzte Außenschale (stabilen Zustand)
Oktettregel bedeutet die Elektronenkonfiguration dass die Außenschale mit 8 Außenelektronen besetzt ist

18
Q

Erklärung Metallbindung

A

Verbindung aus zwei Metallen
Atomrümpfe bilden ein Gitter umhüllt von einem Elektronengas
Dadurch hohe Leitfähigkeit für Wärme und Strom, typischer Metallglanz und Dehn- und Verformbarkeit

19
Q

Erklärung Ionenbindung

A

Verbindung aus Metall + Nichtmetall= Salz (Kationen und Anionen)
starkes Gitter mit räumlicher Anordnung
Dadurch hohe Schmelzpunkte, im festen Zustand Nichtleiter, sehr spröde und gut Wasserlöslich

20
Q

Erklärung Atombindung

A

Verbindung aus Nichtmetall+ Nichtmetall

Oktettregel wird erfüllt durch teilen gemeinsamer Außenelektronen

21
Q

Erklärung polare Atombindung

A

Wenn ein Element das bindende Elektronenpaar stärker zu sich zieht durch höhere Elektronegativität

polar= NH4
unpolar= H2
22
Q

Was sind Zwischenmolekulare Kräfte

A

Kräfte zwischen zwei Molekülen um diese Zusammenzuhalten

Bsp: Wasserstoffbrückenbindung
Schuld für Anomalie des Wassers

23
Q

Defintion von Säuren und Basen

A

Säuren: geben Protonen ab

Basen: nehmen Protonen auf

24
Q

Merkmale einer Säure

A

saurer Geschmack, färben Lackmus rot und lösen unedle Metalle, ph - Wert kleiner 7

25
Nenne 4 Säuren
HCl Salzsäure Säurerest: Chlorid H2SO4 Schwefelsäure Säurerest: Sulfat H3PO4 Phosphorsäure Säurerest: Phosphat HNO3 Salpetersäure Säurerest: Nitrat
26
Wie verdünnt man eine Säure richtig?
Unter ständigem rühren die Säure dem Wasser zugebe
27
Merkmale einer Lauge
seifiger/ alkalischer Geschmack, stark ätzende Wirkung, färben Lackmus blau und ph Wert größer 7
28
Nenne 3 Laugen
NaOH Natronlauge KOH Kalilauge Ca(OH)2 Kalkmilch
29
Was versteht man unter einer Neutralisation
Wenn man gleiche Mengen von Säure und Lauge mischt entsteht Wasser und Salz
30
Was ist eine Pufferlösung
Eine Lösung, deren Ph-Wert sich bei Säure oder Lauge nur WENIG ändert
31
Aus was besteht eine Lösung
Aus einem Lösungsmittel und einem gelösten Stoff | wichtigstes Lösungsmittel (Wasser)
32
Was bedeutet hydrophil
Substanzen die sich in Wasser lösen (Wasserliebend) | lipophil ist Ölliebend
33
Was bedeutet hydrophob
nicht wasserlöslich aber fettlöslich | lipophob ist Ölhassend
34
Was ist eine Hydrathülle
Schicht Wassermoleküle um ein Ion
35
Was versteht man unter Hydration
Anlagerung von Wassermolekülen
36
Was ist eine gesättigte Lösung
Eine Lösung die die maximale Menge Substanz bei der Temperatur gelöst hat
37
Was ist Oxidation?
Elektronenabgabe. OX= AB
38
Was ist Reduktion?
Elektronenaufnahme. RED=AUF
39
Nenne die Redoxreihe für Metalle von schlecht nach gut
Mg, Al, Zn, Fe, Cu, Ag, Au