Chemische Bindungen Flashcards

(54 cards)

1
Q

3 Arten von Bindungen

A

3 Arten von Bindungen:

  • Metallische Bindung
  • Atombindung
  • Ionenbindung

Für die Bindungen sind nur die Valenzelektronen von Bedeutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Metallische Bindung

A

Metallische Bindung:

zwischen 2 Metallen, es entsteht ein Metall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Atombindung

A

Atombindung:

zwischen zwei Nichtmetallen, es entsteht ein Molekül

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ionenbindung

A

Ionenbindung:

zwischen einem Nichtmetall und einem Metall, es entsteht ein Salz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Oktettregel

A

Oktettregel:
jedes Atom ist bestrebt, durch Aufnahme/Abgabe von Valenzelektronen eine volle Aussenschale zu erreichen (Elemente aus den ersten beiden Hauptgruppen geben gerne Elektronen ab -> Schale darunter wird zur vollen, äußersten Schale;
Elemente der 6. und 7. Hauptgruppe nehmen gerne Elektronen auf um äußerste Schale aufzufüllen;
Edelgase erfüllen Oktettregel bereits -> reagieren selten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ionisierungsenergie

A

Ionisierungsenergie:
Energie, die notwendig ist, um ein Elektron aus der äußersten Schale zu entfernen;
je größer die Atome, desto leichter lassen sich Elektronen entfernen, weil die Kernkräfte nicht so weit reichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Atombindung

A

Atombindung = Kovalente Bindung:
zwischen 2 Nichtmetallen, es entsteht ein Molekül
Atome teilen sich gemeinsam Elektronen, die dann zur äußersten Schale beider Atome zählen und sie so vervollständigen;
das neue gemeinsame Elektronenpaar hält die beiden sich abstoßenden, positiv geladenen Atomrümpfe zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Atombindung: Moleküle

A

Atombindung:

Moleküle: die Orbitale versuchen immer möglichst weit weg voneinander zu sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Atombindung: Partialladung

A

Atombindung- Partialladung:
die Elektronen, die zu beiden Atomen gehören, befinden sich selten komplett in der Mitte sondern halten sich bei dem Atom mit der höheren Elektronegativität auf -> das eine Atom hat eine negativere Ladung als im Grundzustand, das andere eine etwas positivere, diese Ladungsunterschiede nennt man Partialladung;
Moleküle können mehrere Partialladungen haben, fallen diese nicht zusammen sondern haben einen Abstand voneinander, ist das Molekül polarisiert (Dipol);
je symmetrischer ein Molekül, desto unpolarer ist es

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Atombindung: polar/unpolar/dipolar

A

Atombindung:
Moleküle können mehrere Partialladungen haben, fallen diese nicht zusammen sondern haben einen Abstand voneinander, ist das Molekül polarisiert (Dipol);
je symmetrischer ein Molekül, desto unpolarer ist es;
fast nur Bindungen zwischen den gleichen Elementen sind unpolar, die restlichen Bindungen sind polar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Atombindung: Nebenvalenzen

A

Atombindung:
Bindungen zwischen Molekülen: zwischen Molekülen wirken Kräfte, die von der Polarität stark beeinflusst werden: Nebenvalenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Atombindung: Bindungen zwischen polaren Molekülen

A

Atombindung- Bindungen zwischen polaren Molekülen:
zwischen der positiven Seite eines Moleküls & der negativen Seite eines anderen bilden sich Wechselwirkungen, da sich ungleiche Ladungen anziehen = Dipol-Dipol-Wechselwirkung
sind an den Wechselwirkungen Wasserstoffatome beteiligt, bezeichnet man das als Wasserstoff-Brückenbildung;
je polarer die Moleküle sind, desto fester die Wechselwirkung, dementsprechend sind auch Schmelz- und Siedepunkt polarer Verbindungen höher;
auch auf die Löslichkeit hat die Polarität eine Auswirkung, in polaren Flüssigkeiten z.B. Wasser, lösen sich nur polare Stoffe, in unpolaren Flüssigkeiten lösen sich nur unpolarer Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wasserstoff-Brückenbildung

A

Wasserstoff-Brückenbildung:
positives H und freies Elektronenpaar eines anderen Moleküls ziehen sich an; Bindung relativ stark, da Wasserstoff-Atom kein Elektron mehr hat, um positiven Kern abzuschirmen;
in Biochemie spielen Wasserstoff-Brückenbindungen eine große Rolle, durch sie entstehen die Sekundärstruktur von Proteinen oder die Spiralstruktur der DNA;
eigentlich keine Bindung, nur starke Wechselwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Atombindung: Bindungen von unpolaren Molekülen

A

Atombindung- Bindungen von unpolaren Molekülen:
auch zwischen unpolaren Molekülen bilden sich Nebenvalenzen;
in einem Molekül kann es zu einer zufälligen, kurzfristigen Ladungsverschiebung kommen (spontaner Dipol), ruft im Nachbarmolekül einen induzierten Dipol hervor;
an diesen beiden schwach geladenen Punkten hängen die Moleküle zusammen (Van-der-Waals Bindung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Atombindung: Van-der-Waals Bindung

A

Atombindung- Van-Der-Waals Bindung:
auch zwischen unpolaren Molekülen bilden sich Nebenvalenzen;
in einem Molekül kann es zu einer zufälligen, kurzfristigen Ladungsverschiebung kommen (spontaner Dipol), ruft im Nachbarmolekül einen induzierten Dipol hervor;
an diesen beiden schwach geladenen Punkten hängen die Moleküle zusammen (=Van-der-Waals Bindung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Das Metallbindungsmodell

A

Das Metallbindungsmodell:
positive Atomrümpfe (Metallionen, die ihre Valenzelektronen abgegeben haben = Kationen) bilden ein Gitter (Metallkristall) zwischen dem die Elektronen sich frei bewegen (gehören nicht zu einem bestimmten Atom) -> Elektronengas;
diese Beweglichkeit erklärt auch die elektrische Leitfähigkeit (Strom fließt -> Elektronen bewegen sich einfach durch das Kationengitter; auch die Wärmeleitfähigkeit ist dadurch gut (je besser die elektrische Leitfähigkeit, desto besser auch die Wärmeleitfähigkeit); außerdem sind Metalle durch ihre Struktur bei hohen Temperaturen leicht verformbar (duktil);
Elektronen halten die Kationen bei mechanischer Beanspruchung zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Metallbindungen: Legierungen

A

Metallbindung- Legierungen:
Mischungen aus unterschiedlichen Metallen;
haben die gleiche Struktur wie Metalle, im Metallgitter sind Kationen beider Metalle eingebaut;
die Eigenschaften können sich aber deutlich von den ursprünglichen Metallen unterscheiden (Kupfer Cu + Zinn Sn, beide weich, wird Bronze, hart)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Metallbindungen: Einteilungsmöglichkeiten

A

Metallbindungen- Einteilungsmöglichkeiten:

  • Edle Metalle
  • Unedle Metalle
  • Alkalimetalle
  • Erdalkalimetalle
  • Leichtmetalle
  • Schwermetalle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Metallbindungen: Edle Metalle

A

Edle Metalle:
reaktionsträge
in Natur meistens rein (Gold, Silber, Platin,..)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Metallbindungen: unedle Metalle

A

Unedle Metalle:
reaktionsfreudig
in Natur nur in Verbindungen da sie gerne mit Stoffen reagieren (Eisen, Natrium, Chrom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Metallbindungen: Alkalimetalle

A

Alkalimetalle:

1. Gruppe im Periodensystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Metallbindungen: Erdalkalimetalle

A

Erdalkalimetalle:

2. Gruppe im Periodensystem

23
Q

Metallbindungen: Leichtmetalle

A

Leichtmetalle:

Alkali- & Erdalkalimetalle

24
Q

Metallbindungen: Schwermetalle

A

Schwermetalle:
z.B. Kupfer, Zink: keine gültige Definition,
manche hochgiftig
bilden schwerlösliche Sulfide, die Enzyme deaktivieren können & lagern sich im Körper an (chronische Vergiftungsgefahr)

25
Ionenbindung
Ionenbindung: zwischen Atomen mit hohem Elektronegativitäts-Unterschied (Metall & Nichtmetall), es entsteht ein Salz; es findet eine vollständige Übertragung von Elektronen statt: das Nichtmetall entreißt dem Metall ein/mehrere der Valenzelektronen-> es entstehen Kationen (die Metalle) und Anionen (die Nichtmetalle), welche sich in einen regelmäßigen Gitter (Ionengitter) anlagern, das nach außen ungeladen ist
26
Ionenbindung: Salz
Ionenbindung- Salz: besteht im festen Zustand aus einem Ionengitter, worin Ionen & Kationen regelmäßig angeordnet sind und sich wegen ihrer unterschiedlichen Ladung sehr fest anziehen; aufgrund der regelmäßigen Anordnung des Gitters kann man es in Elementarzellen unterteilen (kleinste Einheit, aus der sich ein Ionengitter zusammensetzen kann; ist von Salz zu Salz unterschiedlich und spielt bei chem. Reaktionen keine große Rolle)
27
Verhältnisformel einer Ionenverbindung
Verhältnisformel einer Ionenverbindung = kleinstes Zahlenverhältnis der Ionen Formel erstellen: Kation vor Anion (Metall vor Nichtmetall); gesamtes Salz muss neutral sein (+ und - ausgeglichen); wie viele + brauche ich um die - auszugleichen (und umgekehrt)?; Anzahl des Ions nach dem Symbol tiefgestellt: Na+ und Cl- -> NaCl
28
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
29
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
30
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
31
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
32
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
33
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
34
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
35
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
36
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
37
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
38
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
39
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
40
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
41
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
42
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
43
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
44
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
45
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
46
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
47
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
48
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
49
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
50
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
51
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
52
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
53
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist
54
Wichtige Ionen und ihre Namen
``` Wichtige Ionen: Cl^- = Chlorid I^- = Iodid N^3- = Nitrid NO3^- = Nitrat CO3^2- = Carbonat MnO4^- = Permangat F^- = Fluorid S^2- = Sulfid P^3- = Phosphid NO2^- = Nitrit HCO3^- = Hydrogencarbonat Br^- = Bromid O^2- = Oxid OH^- = Hydroxid SO4^2- = Sulfat PO4^3- = Phosphat Ausnahme: NH4^+ = Ammonium ``` Die Elemente aus der 6.&7. Hauptgruppe geben in der Regel so viele Elektronen ab, bis ihre äußere Schale leer ist, die Hochzahl als Kation entspricht der Gruppe, in der das Element ist