Christologie Flashcards

historischer Jesus, Kerygmatischer Christus (39 cards)

1
Q

Wie definiert man den kerygmatischen Jesus/Christus?

A

Von Gott gesandt, von Propheten angekündigt Wundertäter, gelehrt, Wanderprediger, stirbt zur Erlösung der Menschheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie definiert man den historischen Jeus?

A

Glanzlose Jugend, nicht politisch, gesellt sich zu den Ausgestoßenen, Konflikt mit der Kirche, verklagt und gehenkt wegen Blasphemie und Hochverrat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gibt es außerbiblische Quellen, die den historischen Jesus belegen? Wenn ja, welche?

A

Ja. Jüdische Altertümer, Analen des Tacitus, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Inwieweit stimmen die außerbiblischen Quellen mit der Bibel überein?

A

Sie bestätigen Jesus Existenz, nicht aber seine Wundertaten o.ä.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Inwieweit können die Evangelien als historisch angesehen werden?

A

Sie bestätigen historisch richtig nur die Existenz Jesu. Allerdings sind sie aus nachösterlicher Perspektive geschrieben um den Glauben zu rechtfertigen. Die historische und kerygmatische Sicht schließen sich gegenseitig nicht aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welches Bild schafft die Bibel von Jesus?

A

Sie ist keine Biographie, sondern ein Glaubenszeugnis. Ein kontinuierliches Bild wir gezeigt, bei welchem für den Glauben unwichtige Details ausgelassen werden (bspw. Kindheit).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was besagt die Zwei-Quellen-Theorie?

A

Markus, Matthäus und Lukas sind die synoptischen Evangelien. Mt. und Lk. haben bei Mk. sowie der Logienquelle Q abgeschrieben. Zusätzlich lag beiden ihr eigenes Sondergut vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist der Eschiatologische Vorbehalt?

A

Das Reich Gottes ist auf Erden schon punktuell zu spüren (Wunder, Bergpredigt etc.), gleichzeitig ist es aber /noch/ nicht vollendet. Zwischen den beiden besteht eine Dialektik. Der Anbruch des Reich Gottes stellt die Pflicht der Menschen dar, die noch kommende Vollendung die Zusage Gottes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Gruppen gab es zur Zeit Jesu?

A

Pharisäer, Zadduzäer, Zeloten/Sikarier Jesusbewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wer waren die Pharisäer?

A

Priester, halten sich an die Tora, lehnen Römer ab und glauben an die Auferstehung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wer waren die Sadduzäer?

A

Priesterlicher Hochadel/ hoher Rat der Juden, arbeiten mit den Römern zusammen, Glauben an das Penteuch und lehnen einen Messias ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wer waren die Essener?

A

Lehnen Römer und Priesterschaft ab, leben nach strengen Reinheitsvorschriften (eheloses Leben) und Glauben an den Messias.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wer waren die Zeloten/Sikarier?

A

Widerstandskämpfer aus der Unterschicht mit großem Einfluss. Lehnen Römer mit Gewalt (u.a. Meuchelmorde ab) und wollen Theokratie erreichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wer war die Jesusbewegung?

A

Gemeinde aus der Mittelschicht, Interpretieren die Tora neu, Glauben an den Messias, lehnen Römer ab, folgen Jesus (Wanderradikalismus d.h. Heimat-,Familien-,Besitz-,losigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo wurde Jesu gekreuzigt?

A

In Golgotha.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Woraus resultierte die Stimmung zur Zeit Jesu?

A

Aus der Fremdherrschaft der Römer.

17
Q

Was geschah durch die Fremdherrschaft?

A

(Zwangs-)Hellenisierung d.h. Überlagerung/Verbot der jüdischen Kultur (polytheistischer Glaube überwiegt).

18
Q

Welche Reaktionen resultierten aus der Zwangshellenisierung?

A

Aufstände, vor allem von den Zeloten, die die Theokratie zur Erlösung Israels fordern.

19
Q

Welche Gesetzesänderungen wurden unter den Römern eingeführt?

A

Steuererhöhungen/Belang für öffentliche Kosten.

20
Q

Wie herrschten die Römer?

A

Willkürlich, viel Druck auf Bevölkerung.

21
Q

Wie wird die Stimmung zur Zeit Jesu auch beschrieben?

A

Als apokalyptische Endzeitstimmung.

22
Q

Welche Hoffnung haben die Menschen zur Zeit Jesu?

A

Hoffnung auf eine Wende durch den Messias, Gott übernimmt die Herrschaft.

23
Q

Welche Frage resultiert aus der apokalyptischen Endzeitstimmung?

A

Wie kann man die Herrschaft Gottes schneller herbeiführen?

24
Q

Wie definiert sich das Reich Gottes in den Verkündigungen Jesu?

A

Als Art der Herrschaft und nicht als Herrschaftsbereich.

25
Was ist die Grundlage für das Reich Gottes?
Heilswille Gottes, grenzenlose Liebe (vor allem von Benachteiligten).
26
Wann und wie wird das RG anbrechen?
In den Verkündigungen Jesu ist das RG jetzt schon punktuell erfahrbar, es ist aber noch nicht angebrochen.
27
Wer hat Schuld am Tod Jesu (laut den Evangelien)?
Mk: Hohepriester stiften Menge zur Verurteilung an. Mt: Pilatus stellt Menge frei zwischen Jesus und Barrabas zu wählen. Lk: Pilatus wird vom Volk überredet Jesus auszuliefern. Jh: Pilatus hat keine Macht über Jesus. Das Volk will Jesus tot sehe, besonders die Juden (biblischer Antijudaismus).
28
Welche Deutungsmotive gibt es zum Tod Jesu?
1. Das "Muss", die "Zwangsläufigkeit" des göttlichen Willens 2. Der "Leidende" Gerechte 3. Erlösung durch den stellvertretenden Sühnetod
29
Was bedeutet das Motiv der "Zwangsläufigkeit" des göttlichen Willen?
Jesus musste und sollte vieles erleiden um nach drei Tagen aufzuerstehen.
30
Was bedeutet das Motiv des "leidenden" Gerechten?
Jesus hat die Sünden der Menschen übernommen und stirbt als gerechter, aber gewöhnlicher Mensch.
31
Was bedeutet das Motiv des stellvertretenden Sühnetods?
Gott lässt seinen eigenen Sohn für die Sünden der Menschen sterben. Dadurch sind alle Sünder erlöst und mit Gott versöhnt.
32
Welche zwei Ansichten zur Erlösung durch Stellvertretung gibt es?
1. Christologie von oben (Moltmann) 2.Christologie von unten (Zahrnt)
33
Was bedeutet "Christologie von oben"?
Jesus erlöst uns dadurch, dass Gott selbst in ihm stellvertretend zum Opfer wird und für die Schuld der Menschen sühnt.
34
Was bedeutet "Christologie von unten"?
Jesus erlöst uns dadurch, dass er uns die Botschaft Gottes sowohl in seinem Wirken als auch in den Konsequenzen seines stellvertretenden Todes vorlebt.
35
Worin bestand das Leiden Jesu?
Sein Umfeld wandte sich von ihm ab, es kommt zu einer unbegründeten Verurteilung (biblischer Antijudaismus).
36
Was ist besonders an dem biblischen Verständnis der Auferstehung?
Es handelt sich nicht nur um die Auferstehung des Geistes/der Seele sondern auch um die Auferstehung des Körpers.
37
Auf welchem Prinzip basiert die biblische, körperliche Auferstehung?
Der Mensch besteht aus einer leib-Seele-Geist-Einheit.
38
Als was dient das Bild des gekreuzigten Gerechten?
Als Spiegel des Menschen für sich selbst in beschönigter Form.
39
Inwiefern braucht der Mensch die Schuld Jesu?
Der Mensch kann die Wahrheit/Gerechtigkeit nicht ohne die Schuld eines anderen ertragen.