Dammann Flashcards

(42 cards)

1
Q

DNA Verpackung

A

Basenpaare 2 nm–> DNA Doppelstrang –>
Histonproteine umwickeln DNA –> Nukleosom 10nm
–> aneinanderlagen der Nukleosome, anordnung zu Schleifen
–> Histone 30 nm
Chromosom aus Chromatin

nasenpaare
DNA Doppelstrang 
Histone 
aus Chromatiden Chromosom mit Telomer und Zentromer 
liegen im Nukleus der Zelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gen mit Promoter

A

Ein Promotor ist ein Abschnitt auf der DNA, der die Expression eines Gens reguliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Karyogramm

A

Darstellung gesamter Chromosomen + Geschlechtschromosome

Frau 46 XX
Mann 46 XY

Trisomie 21 : 47,XY,+21

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Karyotyp

A

Gesamtheit aller Chromosomen in der Metaphase einer Zelle

fast jede Zelle besitzt 46 Chromosomen:
-22 Autosomenpaare und 2 Geschlechtschromosmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Allele

A

unterschiedliche Varianten einer Gens, die homozygot, heterozygot oder hemizygot ausgeprägt werden kann

Jedes Gen 2 Kopien

  • > 2 gleiche= homozygot
  • > 2 untersch. = heterozygot

hemizygot: im diploiden Organismus liegt kein Allelpaar vor –> Männer XY

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wieviele Gene Humane Genom?

wieviele Basenpaare?

A

25000

3 Mrd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Strukturelle Chromosomenaberrationen

A

-Deletation (löschen)
-Duplikation (verdoppeln)
-Inversion (234–>432)
-reziproke Translokation
(AB CDE–> 123 CDE ; 12345–> AB456)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Genmutation

A

Substitution (Punktmutation):
statt T-A –> C-G

–> unterteilt in Transition / Transversion
-Transversion:
Pyrimidinbase gegen eine Purinbase ausgetauscht wird oder umgekehrt

-Transition:
Purinbase gegen eine Purinbase, oder eine Pyrimidinbase gegen eine Pyrimidinbase ausgetauscht

Deletion:
einfach was rausgelöscht

Insertion:
was eingefügt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

DNA Reperatur

DNA-Mismatch Bps.: C-A

A
  1. Erkennen des Mismatch durch Reperatursystem
    - > Proteinkomplex des humanen DNA-Reperatursystems
  2. Exzision des Mismatch und Abbau
    - > durch Exonukleasen
  3. Erneute DNA-Synthese
    - -> durch DNA-Polymerase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zusammenfassend

nummerische Chromosomenaberrationen:

strukturelle Chromosomenaberration

Schäden oder Fehlpaarung über was korrigiert?

Genmutationen als Ändrung der DNA-Basensequenz Abfolge:

Genetische Varianten werden auch häufig als was bezeichnet ?

A
  • nummerische Chromosomenaberrationen : Aneuploidie
  • über verschiedene DNA-Reperatursysteme korrigiert
  • Substitution, Deletion, Insertion
  • auch als SNP Single Nucleotid Polymorphims bezeichnet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

DNA Methylierung

A

wichtigste epigenetische Veränderung in Genregulation eingesetzt

CpG Inseln häufog in Promotor Regionen: methyliert–> dann wird nicht mehr exprimiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Histonmodifikation

Heterochromatin

Eurchromatin

A

eng gepacktes Chromatik–> Hemmung der Transkription

offenes Chromatin–> Aktivierung der Transkription

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Epigenetik:

A

befasst sich mit Mechanismen der Vererbung die unabhängig von der Basenabfolge sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

was induziert ein geschlossenes Chromatin?

A

–> Heterochromatin induziert durch: DNA Methylierung und Histondeacetylierung

=> hemmt die Transkription

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

was induziert ein offenes Chromatin ?

A

–> Euchromatin induziert durch Histonacetylierung und Hypomethylierung der DNA

=> Aktivierung der Transkription

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Imprinting

Imprinting Mutation =

A

Abhängigkeit der Genaktivität von paternaler oder maternaler Vererbung

Aberrante DNA-Methylierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tumor assoziierte Gene

genetische Veränderung führt zu?

epigenetische Veränderung führt zu ?

A

genetische Veränderung:

  1. Mutation (z.B.: Translokation)
  2. Verlust
  3. Amplifikation (Vermehrung von DNA-Abschnitten)

epigenetische Veränderung:

Promotor Hypermethylierung

18
Q

Dominante Mutation im p53 Gen

A
  • Tumorsuppressor und stellt eine der wichtigsten Kontrollinstanzen für das Zellwachstum
  • Unfähigkeit des Körpers, gegen eine Zellentartung frühzeitig vorzugehen und ein malignes Wachstum zu verhindern

sporadisch Tumoren: 50% Mutaton von p53

19
Q

Tumore

A

weisen progressive genetische oder epigenetische Veränderungen an ihrer Entstehung auf

20
Q

Onkogene

A

aktivieren das Zellwachstum und die maligne (bösartige) Entartung

wirken dominant

21
Q

Tumorsuppressoren

A

hemmen Zellwachstum und induzieren Zelltod

bremsen maligne Transformation

-wirken rezessiv: die zwei Hit Hypothese beschreibt den Funktionsverlust beider Allele während der erblichen und sponatnen Tumorentstehung

22
Q

Penetranz

A

beschreibt Wahrscheinlichkeit mit der eine Erkrankung zum Ausbruch kommt, wenn eine erbliche Plädisposition (ausgeprägte Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten) erfolgt

23
Q

Autosomal dominanter Erbgang

A

50 % Risiko zu erkanken unabhängig von Geschlecht

24
Q

Autosomal rezessiver Erbgang

A

25 % Risiko zu erkranken Unabhängig von Geschlecht

25
Populationsgenetik Gendrift was wirkt sich auf die Genfrequenz aus ? Hardy-Weinberg-Äquilibrium
Häufigkeit von Merkmalsausprägungen (Allelfrequenzen ) im Genpool von Populationen zufällige Veränderungen der Allelfrequenz bezeichnet Migration und Selektion die Verteilung von Allelfrequenzen unterliegt nach Hardy-Weinberg-Äquilibrium einer Gesetzmäßigkeit
26
Hardy-Weinberg-Äquilibrium
Bestimmung Häufigkeiten dominant rezessiv vererbter Genotypen beim diploiden Chromosomensatz
27
Multifaktorielle Vererbung Charakter ? Schwellenwert?
bezeichnet die Krankheitsentstehung in Abhängigkeit von einem komplexen Zusammenspiel einer Vielzahl von verschiedener Gene und Umwelteinflüsse multifaktoriell vererbet können qualitativen oder quantitativen Charakter haben stellt eine Grenze hinsichtlich der Anzahl von Genen und exogenen Faktoren dar, die notwendig sind damit Erkrankungen entstehen
28
Methoden der Gentechnick
Chromosomenpräparation (Chromosomenanalyse dient Nachweis nummerischer und truktureller Chromosomenaberrationen ) Pränatale Diagnostik
29
Molekularbiologische Methoden
``` DNA Isolation PCR Restriktionsenzyme Gelelektrophorese => Restriktionslängenpolymorphismus (RFLP) ``` DNA-Sequenzierung Hochdrucksatz-Sequenziertechniken (NGS)
30
RFLP-Analyse
Restriktionslängenpolymorphismus Der Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus beschreibt die Tatsache, dass genomische DNA verschiedener Individuen unterschiedliche Schnittstellen für Restriktionsenzyme aufweist. Diese Eigenschaft macht man sich z.B. bei Vaterschaftstests oder forensischen Anwendungen zunutze. Methode: Zuerst Restriktionsanalyse, dann Gelelektrophorese Bestimmte Abschnitte der DNA werden mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifiziert, die DNA wird mit einem geeigneten Restriktionsenzym verdaut und die entstandenen Fragmente werden anschließend mittels Gelelektrophorese aufgetrennt. Das entstehende Bandenmuster ist individuell verschieden. Beispiele: Vaterschaftstest, Mutationsnachweis bei Sichelzellanämie
31
Nummerische Chromosomenaberrationen Autosomale Aneuplodie: alle Chromosomen ohne Geschlechtschromosomen Gonosomale Aneuploidie: Geschlechtschromosomen
Pätau-Syndrom: Trisomie 13 (1:10.000) Edwards-Syndrom: Trisomie 18 (1:6000) Down-Syndrom: Trisomie 21 (1:1000 => 1:100) Triple X-Syndrom 1:1000 Turner-Syndrom: Monotonie X 1:2500 Klinefelter-Syndrom XXY 1:700 XYY-Syndrom 1:1000
32
Down Syndrom
Translokationstrisomie 21
33
Cri du cat Syndrom
Deletion Chromosom 15 anatomische Missbildung (Kehlkopf)
34
Williams Beuren Syndrom
Deletion Chromosom 17 Elfengesicht
35
Rubinsetin Taybi Syndrom
Genmutation auf kurzem Arm des chr. 16 oder / langen arm chr. 22 autosomal dominant
36
Imprinting Defekt chr. 15
Prader willi syndrom (Veränderung paternalen Chromosoms, exzessive adipositas) Angelman syndrom (Veränderung maternalen Chromosoms, geistige motorische retadierung, kleiner kopf)
37
Endokrinologische Erkrankungen PKU Phenylketonurie Hämpchromatose Adrenogenitales Syndrom
autosomal rezessiv, Gendefekte der Phenylalaninhydroxylase auf 12q22-24 (Stoffwechselerkranknung) autosomal rezessiv, Mutationen des HFE Gens auf 6p21.2 (Eisenspeicherkrankheit) autosomal rezessiv 1:10000 entsteht durch Defekt eines Enzyms für die Kortisol Biosynthese
38
autosomale Kranhkheiten autosomal rezessiv: autosomal dominant:
Mukoviszidose / cystische Fibrose Stoffwechselkrankheit --> Mutation des CF-Gens führt zu Chloridkanaldefekt un dbildung eingedickter muköser Sekrete Mafran Syndrom Bindegewebserkrankung -->Mutation Fibrillin 1-Gen (Großwuchs mit langen Gliedmaßen) Chorea Huntington unwillkürlicher Tanz, unkoordinierte Bewegungen --> Huntigton Gen auf Chr. 4, Expansion eines CAG Repeats
39
X-chromosomale Erkrankungen Rett Syndrom Fragiles X Syndrom
Duchenne-Muskelschwund --> Mutation Dystrophin Gens Reatrdation (Verlansamung Wachstum) --> De-novo-Mutation in den Keimzellen hervorgerufen wird Mutation im Methyl-CpG-Bindeprotein 2 (MECP2)-Gen oder eine Deletion dieses Gens bei Männern auftritt - führt unter anderem zu geistiger Behinderung - Ursache der Erkrankung ist eine Mutation auf dem X-Chromosom: das FMR1-Gen am Genlocus Xq27.3 ist hierbei mutiert
40
heriditäre Tumorerkankungen Neurofibromatose Typ 1 Hereditäres Mammakarzinom Lynch Syndrom Familiäres Adenomatöse Polyposis (FAP9)
autosomal dominant (Cafe au lait flecken) Brustkrebs--> Defekt der DNA Reperatur BRCA 1 und BRCA 2 Mutation Defekte DNA Reparatur autosomal-dominant
41
autosomal dominante
- Rubinsetin Taybi Syndrom - Mafran Syndrom - Chorea Huntington Tumorerkrankungen: - Neurofibromatose Typ 1 - Familiäres Adenomatöse Polyposis (FAP9)
42
autosomal rezessiv
- PKU Phenylketonurie - Hämpchromatose - Adrenogenitales Syndrom - Mukoviszidose / cystische Fibrose