Datenbanken und SQL Flashcards
(58 cards)
Was ist die Datenbank?
Sammlung organisierter Daten, die gespeichert und abgerufen werden können.
Was ist die DBMS-Software?
Anwendung, die die Datenbank verwaltet und Zugriff auf die Daten ermöglicht.
Was ist das DBS?
umfasst das DBMS und die Datenbanken
Was macht das Transaktionsmanagement?
- gewährleistet Konsistenz und Integrität der Daten
- setzt ACID-Eigenschaften durch
- ermöglicht parallele Nutzung durch verschiedene Benutzer
Was sind die ACID-Eigenschaften?
- Atomizität
- Konsistenz
- Isolation
- Dauerhaftigkeit
Was bedeutet Datenunabhängigkeit in der DBMS-Architektur?
dass Änderungen an einer Ebene der Datenarchitektur keine Auswirkungen auf andere Ebenen haben
drei Ebenen der DB-Architektur
- externe Ebene
- konzeptionelle/logische Ebene
- Interne/Physische Ebene
Was ist die Implementierungsunabhängigkeit?
Abhängigkeit der Konzeptionellen Ebene von der Internen Ebenen
Was ist die Anwendungsunabhängigkeit?
Abhängigkeit der konzeptionellen Ebene von der Externen Ebene
Wie trägt SQL zur Datenunabhängigkeit bei?
die Sprache ist uabhängigkg von der physischen Datenorganisation
Was versteht man unter einer Transaktion?
eine Folge von Operationen, die entweder vollständig oder gar nicht ausgeführt werden
- so ist der Datenbankzustand immer konsistent
Was meint Isolation in ACID?
Gleichzeitige Transaktionen beeinflussen sich nicht gegenseitig
Seit wann sind Relationale Datenbanksysteme auf dem Markt präsent?
80er-Jahre
5 gemeinsame Merkmale von RDBS
- 3-Ebenen-Architektur
- SQL
- Einbettung in Programmiersprachen
- konrtollierter Mehrbenutzerbetrieb
- Datensicherheitsmechanismen
4 relationale DBMS
- MySQL
- PostgreSQL
- MongoDB
- Oracle
Eigenschaften von MySQL
- Open Source
- weit verbreitet
- oft Kombi mit Microsoft Produkten
Einsatzgebiete von MySQL
- Webanwendungen
- CMS
- E-Commerce
–kleine bis mittelgroße Anwendungen
Vorteile von MySQL
- hohe Leistung
- einfache Bedienung
Eigenschaften von PostgreSQL
- Open Source
- unterstützt komplexe SQL-Anfragen und Erweiterungen
Einsatzgebiete von PostgreSQL
- Wissenschaft
- Geodatenbanken
- große Webplattformen
Vorteile von PostgreSQL
hohe Skalierbarkeit
erweiterte Funktionen
Eigenschaften von MongoDB
- NoSQL-DB
- JSON-ähnliche Dokumente
Einsatzgebiete von MongoDB
- Big Data
- Echtzeitanalysen
Vorteile von MongoDB
- flexible Datenstrukturen
- hohe Skalierbarkeit