Datenschutz und Datensicherheit Flashcards

1
Q

Definiere Datenschutz. (5)

A

Inhalte auslagern!

  • Datenschutz beschreibt den rechtlichen Schutz persönlicher Daten
  • Persönliche Daten dürfen nur erhoben, verarbeitet, genutzt werden, wenn durch gesetzliche Vorschrift erlaubt oder bei Einwilligung
  • Regelungen dazu ergeben sich aus Gesetzen, Verordnungen und der Rechtsprechung
  • Regelungen sollen nicht nur den Schutz der persönlichen Informationen an sich bezwecken, sondern dem einzelnen Bürger vor allem zum Schutz seiner Privatsphäre dienen
  • Bürger sollen frei darüber bestimmen können, wann und an wen die persönlichen Informationen preisgegeben und wie diese Informationen verwendet werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definiere die Regel zu “Erlaubnis und Einwilligung” und gebe ein Beispiel.

A

Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn
* dies gesetzlich erlaubt ist oder
* die betroffene Person eingewilligt hat.

Beispiel:
Bei der Beantragung eines Ausweises muss man unterschreiben, dass z.B. die Email gespeichert wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere die Regel zu “Zweck” und gebe ein Beispiel.

A

Personenbezogene Daten dürfen
* nur für den konkreten Zweck (bzw. die Aufgabe) verwendet werden, für den sie erhoben wurden und
* nur erhoben werden, wenn diese unbedingt notwendig sind, um den Zweck (bzw. die Aufgabe) zu erfüllen.

Beispiel:
Patientendaten dürfen nur an die unmittelbar behandelnden Ärzte gegeben werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiere die Regel zu “Auskunft” und gebe ein Beispiel.

A

Personen dürfen jederzeit Auskunft darüber erhalten, zu welchem Zweck (bzw. für welche Aufgabe) ihre personenbezogenen Daten erhoben und genutzt werden.

Beispiel:
Nutzer erhalten beim Beantragen eines Ausweises eine Datenschutzerklärung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere die Regel zu “Aufbewahrung und Vernichtung” und gebe ein Beispiel.

A

Personenbezogene Daten müssen vollständig vernichtet werden, wenn
* sie nicht mehr gebraucht werden (z. B. wenn der Auftrag abgeschlossen ist) und
* keine Aufbewahrungsfrist (mehr) besteht.

Beispiel:
Alle Bestellscheine für Medien müssen geschreddert werden, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiere die Regel zu “Schutz vor unbefugtem Zugriff” und gebe ein Beispiel.

A

Es ist darauf zu achten, dass Unbefugte keinen Zugang zu personenbezogenen Daten haben.
*Es müssen daher sensible Dokumente z. B. in einem Schrank verschlossen,
* E-Mails verschlüsselt oder starke Passwörter verwendet werden und
* es dürfen Unbefugte bei Gesprächen über personenbezogene Daten nicht mithören können.

Beispiel:
Zugang zum Magazin des Archives ist verschlossen, PCs müssen bei Nichtnutzung immer gesperrt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere die Regel zu “Geschützter Personenkreis” und gebe ein Beispiel.

A

Der Schutz personenbezogener Daten gilt für alle (z. B. für Kundinnen und Kunden, Patientinnen und Patienten, Kolleginnen und Kollegen).

Beispiel:
Kollegen dürfen nicht gegenseitig Patienteninformationen austauschen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer sind die Ansprechpartner bei Fragen zum Datenschutz?

A

Ansprechpartner bei Fragen zum richtigen Umgang mit personenbezogenen Daten sind
* Ausbildungsleiterinnen und -leiter und
* Vorgesetzte.

Falls diese Unterstützung brauchen, können sie sich an betriebliche Datenschutzbeauftragte wenden (sofern vorhanden).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Definition von Datenschutz und was ist das Ziel? (3)

A

Der Begriff Datenschutz umfasst den rechtlichen Schutz aller persönlicher Daten.

  • Schutz der Privatsphäre
  • Informationelle Selbstbestimmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne drei (3) Grundlagen des Datenschutzes.

A
  • Korrekte und sichere Datenspeicherung
  • Geschäftsgang- und Betriebsgeheimnisse unterliegen auch Datenschutz
  • Schutz sensibler Daten ist Verantwortung jedes Unternehmens (Unternehmensgröße und Mitarbeiterzahl machen keinen Unterschied)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind personenbezogene Daten? (3)

A
  • Daten, die einen konkreten Bezug zu einer Person zulassen
  • Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse. Dazu zählen unter anderem: Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummern oder Kontoauszüge
  • Personenbezogene Daten müssen unabhängig von der Art ihrer Speicherung (analog oder digital) geschützt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bedeutet (Datenschutzrechtliche) Einwilligung? (3)

A
  • Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die oder der Betroffene eingewilligt hat
  • Eine Einwilligungserklärung kann standardisiert sein, sie muss allerdings freiwillig abgegeben werden
  • Zudem ist die oder der Betroffene über den Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung, eine geplante Weitergabe der Daten an andere Unternehmen, die Möglichkeit nicht einwilligen zu müssen und die jederzeitige Widerrufsoption zu informieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet Datensicherheit (auch IT-Sicherheit genannt)? (3)

A
  • Datensicherheit meint regelmäßig alle technischen oder organisatorischen Maßnahmen, die dazu dienen, Daten vor dem Verfälschen, einem unbefugten Zugriff, Diebstahl oder einem (unfreiwilligen) Löschen zu schützen
  • Ziel der Datensicherheit ist es, dass bestehende Daten nicht beschädigt oder missbraucht werden
  • Maßnahmen der Datensicherheit umfassen z. B. Firewalls, Virenprogramme, Backup-Software, Protokollprogramme oder E-Mail-Verschlüsselungsprogramme, den Gebrauch von verschließbaren Aktenschränken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet Informationelle Selbstbestimmung? (3)

A
  • Informationell selbstbestimmt ist eine Person, wenn sie selbst über die Preisgabe und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten bestimmen kann
  • Die informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht
  • Der Staat in seinem Handeln, beispielsweise bei Erlass eines Gesetzes, das informationelle Selbstbestimmungsrecht seiner Bürgerinnen und Bürger beachten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Pflichten von Unternehmen in Bezug auf den Datenschutz? (7)

A
  • Nur rechtlich zulässiger Umgang mit Daten
  • Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit
  • Grundsatz der Zweckbindung
  • Grundsatz der Transparenz
  • Aufbewahrungspflichten
  • Pflicht zur Datensicherheit
  • Datenschutzbeauftragter ernennen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Rechte von Kunden in Bezug auf den Datenschutz? (5)

A
  • Recht auf Information
  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Widerspruch
  • Recht auf Berichtigung, Löschung und Sperrung
  • Recht auf Schadensersatz
17
Q

Definiere “Digitale Revolution”. (7)

A

Seit 1990: Veränderung der digitalen Information und Kommunikation:
* Weltweiter Zugang
* Massentaugliche Computer / Größere Datenmengen
* Flächendeckendes Internet
* Tragbare Technik
* Untereinander kommunizierende Technik
-> Vermehrte Verarbeitung und Auswertung der digital anfallenden Daten

18
Q

Definiere “Big Data”. (2)

A
  • Vielfalt an digital verarbeiteten Daten, schnell anwachsende Menge an Daten
    -> Verfahren zur automatisierten Auswertung großer Datenmengen
19
Q

Was bedeutet “Gläserner Mensch”? (4)

A
  • Masse an Daten lässt Rückschlüsse auf Personen zu
    -> Verhaltensanalyse
    -> Lenkbares Verhalten
  • Zustimmung des Nutzers für Datenverwendung und Verarbeitung von Kundendaten
20
Q

Nenne drei (3) Beispiele für Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse.

A
  • Informationen zum Umsatz
  • Informationen zur Kostenverteilung
  • Informationen zur Forschung und Entwicklung
  • Informationen zur Werbestrategie
  • Informationen zu Vertragsdetails
  • Informationen zu Produktionsschritten
  • Informationen zu internen Anweisungen
  • Informationen zu Arbeitsvorgängen
21
Q

Was sind die Pflichten von Arbeitnehmern bezüglich Datenschutz? (5)

A

Im Arbeitsalltag müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihrer Möglichkeiten dafür Sorge tragen, dass sensible Daten ausreichend gesichert werden.

  • Pflichten beim Transport sensibler Daten
  • Pflichten beim E-Mail-Verkehr
  • Pflichten beim Gespräch (z.B. in der S-Bahn nichts weitererzählen)
  • Pflichten beim Vernichten von Daten
22
Q

Was muss passieren, wenn Arbeitnehmern gegen den Datenschutz verstoßen? (3)

A
  • Verstoß ist umgehend zu beseitigen (z.B. Hinweis an Kollegen etwas zu unterlassen)
  • Vorgesetze über (schweren) Verstoß informieren
  • bei fahrlässigem Verstoß ist Kündigung und/oder Bußgeld möglich