Dawi2 NoSQL DB Flashcards
Was verstehen Sie unter Big Data?
➔Mit Big Data werden große Mengen an Daten bezeichnet, die mit speziellen Lösungen gespeichert, verarbeitet und ausgewertetwerden.
Nennen Sie typischen Datenquellen für Big Data!
➔Internet und Mobilfunk, Finanzindustrie, EnergiewirtschaftundGesundheitswesen und aus Quellen wie sozialen Medien, Kredit-und Kundenkarten, Assistenzgeräten, Überwachungskameras
Was bedeutet NoSQL?
➔NoSQL steht für “Not only SQL” und bieteteine alternative Herangehensweise an die Datenverwaltung im Vergleich zu relationalen Datenbanken
Wofür steht die Abkürzung CAP?
➔NoSQL folgt dem CAP-Prinzip
➔Consistency: oAnwender arbeiten auf identischen Datenversionen.
➔Availability:oZugriff jederzeit möglich
➔PartitionTolerance: oSystem funktioniert auch bei Ausfall einzelner Netzwerkkomponenten.
Welche Grundformen von NoSQL-Datenbanken kennen Sie?
➔Dokumentenorientierte Datenbanksysteme (z. B. MongoDB, CouchDB)
➔Spaltenorientierte Datenbanksysteme (z. B. Cassandra, HBase)
➔Key-Value-Datenbanksysteme (z. B. Redis, Riak)
➔Graphbasierte Datenbanksysteme (z. B. OrientDB, Neo4j)
Was ist ein Property Graph Modell? Wo findet es Einsatz?
➔Property Graph Model (PGM) ist ein Datenmodell, das zur Darstellung und Speicherung von Daten in Form eines Graphenverwendet wird. Plattformen wie Facebook, LinkedIn und Twitter nutzen oft das Property-Graph-Modell, um Beziehungen zwischen Benutzern darzustellen.
Was bedeutet polyglotte Persistenz?
➔Der Einsatz verschiedener Datenbanken innerhalb eines Informationssystems wird polyglotte Persistenz genannt