Deck 1 Flashcards

(39 cards)

1
Q

Zwei wichtige Aspekte für langfristige Rückstellungen

A

Berücksichtigung von Kostensteigerungen, mit denen bis zum Erfüllungszeitpunkt zu rechnen ist

**Pflicht zur Abzinsung künftiger Zahlungen **mit dem fristadäquanten Marktzins nach §253 Abs. 2 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der **Erfüllungsbetrag **und wie wird er bewertet

A

**Erfüllungsbetrag **= Geldbetrag der von Schuldnerunternehmen aufgewendet werden muss um Verpflichtung ggü. Gläubiger gerecht zu werden.

Bei Geld ist Erfüllungsbetrag mit Rückzahlungsbetrag bewertet

Bei ungewissen Verbindlichkeiten und **Sachleistungsverpflichtungen **ist **Erfüllungsbetrag **nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung zu schätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aktivierungsmöglichkeiten von Disagio

A

**erfolgswirksam: **direkte Aktivierung als Aufwand (sonstige. betr. Aufwand)

**erfolgsneutral: **Aktivierung als RAP und Abschreibung über Laufzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bruttoausweis

A

Ausweis der Posten ohne jede Saldierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nettoausweis

A

Verrechnung zwischen Aufwendungen und Erträgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gesamtkostenverfahren

A

Ausweis aller im Abrechnungszeitraum angefallenen Aufwendungen unter Berücksichtigung von Bestandsveränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Umsatzkostenverfahren

A

Ausweis der für den Umsatz im Abrechnungszeitraum angefallenen Aufwendungen ohne Berücksichtigung von Bestandsveränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bsp. Gesamtkostenverfahren

Unternehmen produziert 11 ME eines Produkts zu je 80 GE und verkauft 10 ME zu je 100 GE

A

Umsatzerlöse 1.000 GE
Bestandsveränderung 80 GE
Aufwendungen 880 GE
________________________
Jahresüberschuss 200 GE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bsp. Umsatzkostenverfahren

Unternehmen produziert 11 ME eines Produkts zu je 80 GE und verkauft 10 ME zu je 100 GE

A

Umsatzerlöse 1.000 GE

Aufwendungen 800 GE

________________________

Jahresüberschuss 200 GE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umsatzerlöse

A

Erlöse aus Verkauf und **Vemietung **von für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der KapG typischen Erzeugnisse.

**Abzug **von **Erlösschmälerungen **(z.B. Skonti und Boni)

**Abzug **von Umsatzsteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bestandsveränderungen §

A

Veränderungen von Menge oder Wert sind zu berücksichtigen

(§277 Abs. 2 HGB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sonstige betriebilche Erträge/Aufwendungen

A

Sammelposten für Erträge/Aufwendungen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, die nicht in anderen Positionen erfasst wurden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Materialaufwand

A

Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe und für besogene Waren ==> gesamter Materialverbrauch für die Fertigung

Aufwendungen für bezogene Leistungen: sofern diese mit dem Leistungsprozess in Verbindung stehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Personalaufwand

A

Löhne und Gehälter: Ausweis vor Steuern und ohne Rücksicht auf den Zahlungszeitpunkt

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

A

Steuern, die das Unternehmen als Steuerschuldner zu entrichten hat

z.B. Körperschaftssteuer, Gewerbeertragssteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vertriebskosten

A

Aufwendungen des **Vertriebsbereichs; **insbesondere anteiliger **Personalaufwand, Abschreibungen **und sonstige betriebliche Aufwendungen

17
Q

**Positionen **von **Gesamtkostenverfahren **(7)

A
  1. Umsatzerlöse
  2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen oder unfertigen Erzeugnissen
  3. Andere aktivierte Eigenleistungen
  4. Materialaufwand
  5. Personalaufwand
  6. Abschreibungen
  7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
18
Q

**Positionen **von Umsatzkostenverfahren

A

Umsatzerlöse

  • (Herstellkosten - Bestandserhöhung der fertigen Erzeugnisse)
  • *= Bruttoergebnis vom Umsatz**
  • Vertriebskosten
  • Allgemeine Verwaltungskosten
    + sonstige betr. Erträge
  • sonstige betr. Aufwendungen
  • Zinsen
    = Ergebnis gew. Geschäftstätigkeit
  • Steuern
  • sonstige Steuern
  • *= Jahesüberschuss**
19
Q

Nenne und beschreibe die fünf Funktionen von Bilanzen

A

Informationsfunktion
Intern und extern als Grundlage für Kontrolle, Dispositin und Planung, Bilanzanalyse, Bilanzvergleich

Rechenschaftsfunktion
Intern und extern, gesetzlich und freiwillig, gegenüber Eigentümern, Gläubigern und öffentlich-rechtlichen Institutionen

Dokumentationsfunktion
Intern und extern, gesetzlich und freiwillig, gegenüber Eigentübern, Gläubigern und öffentlich-rechtlichen Institutionen

Sicherungsfunktion
Nachweis der Erhaltung und der Möglichkeit der Rückzahlung von Fremdkapital gegenüber den Gläubigern

Ermittlungsfunktion
Erfolgsermittlung als Grundlage der Erfolgszurechnung und Besteuerung

20
Q

Welche beiden formellen Bilanzierungsgrundsätze gibt es?

A

Bilanzklarheit

Bilanzübersichtlichkeit

21
Q

Welche drei materiellen Bilanzierungsgrundsätze gibt es?

A

Bilanzwahrheit

Bilanzvollständigkeit

Bilanzkontinuität

22
Q

Was fällt unter die formale Bilanzkontinuität?

A

Gliederungsstetigkeit

Postenstetigkeit

23
Q

Was fällt unter die materielle Bilanzkontinuität?

A

Bewertungskontinuität

Prinzip des Wertzusammenhangs

24
Q

Was versteht man unter der Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz?

A

Handelsbilanz ist Basis für Steuerbilanz

Besonderheiten des Steuerrechts müssen beachtet werden

Steuerbilanz also keine eigenständige Bilanz, sondern eine unter Beachtung der steuerlichen Bestimmungen aus der Handelsbilanz abgeleitete Bilanz

25
Was vesteht man unter **Wertaufhellung?**
alle vorhersehbaren Risiken und Verlust, die bis zum Bilanzstichtag entstanden sind, müssen berücksichtigt werden.
26
Was versteht man unter **Realisationsprinzip / Impariätsprinzip?**
Gewinne dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie realisiert sind. Verluste müssen jedoch sobald sie entstanden sind ausgewiesen werden.
27
Wie **berechnen** sich die **Anschaffungskosten** nach §255 Abs. 1 HGB?
Anschaffungspreis ohne als Vorsteuer abzugsfähige MWSt + Aufwendungen für Versetzung in betriebsbereiten Zustand + Anschaffungsnebenkosten + nachträgliche Anschaffungskosten - Anschaffungspreisminderung = Anschaffungskosten
28
Für **welche Sachverhalte** sind **Rückstellungen** zu bilden?
ungewisse Verbindlichkeiten drohende Verluste aus schwebenden Geschäften im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung oder Abraumbeseitigung Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen
29
Nennen sie **drei Unterschiede** bei der GuV zwischen dem **HGB **und **IFRS**
Sofortaufwand Disagio nach IFRS unzulässig Ausweis außerordentlicher Aufwendungen und Erträge nach IFRS unzulässig Darstellung: HGB: i.d.R. Gesamtkostenverfahren IFRS: i.d.R. Umsatzkostenverfahren
30
Nennen sie **zwei Unterschiede** bei **Rückstellungen** zwischen **HGB** und **IFRS**
**Bewertung von Rückstellungen:** HGB: Vernünftige kaufmännische Beurteilung, Vorsichtsprinzip IFRS: wahrscheinlichster Wert der Inanspruchnahme **Aufwandsrückstellungen** nach **HGB verpflichtend**, **IFRS verboten**
31
Was sind die **normsetzenden Instanzen** für Bilanzierung nach **HGB** und **IFRS**?
**HGB:** nationaler Gesetzgeber, oberste Gerichte **IFRS:** internationale private Rechnungslegungsinstitution IASC
32
Welche **Rechnungslegungsziele** verfolgen **HGB** und **IFRS**?
**HGB:** Kapital-/Gläubigerschutz, Steuerbemesund **IFRS:** Vermittlung von Informationen für Investoren (decision usefulness)
33
Was ist der jeweils **dominierende Rechnungslegungsgrundatz** von **HGB** und **IFRS**?
**HGB:** Vorsichtsprinzip **IFRS:** fair presentation
34
Wie ist die **Verbindung** zwischen **Handels- und Steuerbilanz** bei **HGB** und **IFRS**?
**HGB:** Handelsbilanz maßgeblich für Steuerbilanz **IFRS:** keine Verbindung
35
Was sind die **Bestandteile** eines **Abschlusses** nach **HGB** und **IFRS**?
**HGB:** Bilanz, GuV, Anhang, teilw. Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel **IFRS:** Bilanz, GuV, Anhang, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel
36
Welche **Rückstellungsposten** gibt es?
Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen sonstige Rückstellungen
37
Vorgehen für Umsatzkosten aus Gesamtkosten
1. Werte aus Tabelle in Matrix verteilen Rest nicht verteilbarer Sachen wird 1:1 übernommen 2. Summen der Spalten bilden 3. Liste aus §275 holen und auffüllen Bestandsminderungen auf Herstellungskosten addieren Bestanderhöhungen von Herstellungskosten abziehen 4. Ausrechnen 5. Klausur Blätter voneinander trennen, hochwerfen und "**FUCK IT I'M OUT" **schreien ==\> Raum kommentarlos verlassen
38
Vorgehen Kredit mit Disagio in RAP
1. Kredit (100.000) buchen: Bank 95.000 an Verbindlichkeiten 100.000 ARAP 5.000 2. Jedes Jahr Zinsen (6%) zahlen und RAP abschreiben AufwendungenZinsen 6000 an Bank 6000 AufwendungenAbschreibungRAP 1000 an Bank 1000
39
Vorgehen Kredit mit Disagio als Sofortaufwand
1. Kredit (100.000) buchen: Bank 95.000 an Verbindlichkeiten 100.000 sonstige Aufw. 5.000 2. Jedes Jahr Zinsen (6%) zahlen AufwendungenZinsen 6000 an Bank 6000