Definition Professionalisierung Flashcards
(13 cards)
Nach Nittel ist Professionalisierung ein () Prozess der ()/() von () mit () Ausgang
ein sozialer Prozess der Akademisierung/Spezialisierung von Berufswissen mit unbekanntem Ausgang
Nach wem ist Akademisierung ein sozialer Prozess (etc)?
Nach Nittel
Nach Dinkelaker bestand das Endziel der Professionalisierung der EB aus der () von () (= ??) sowie aus () und der Etablierung einer ()
aus der Sicherung von Entschädigungschancen (soziales/kulturelles Kapital (Bourdieu), Prestige) sowie aus Kompetenzsicherheit und der Etablierung einer professionellen Identität
Für (Nittel) bedeutete die Professionaliserung der EB bis in die () hinein konkret die () am Modell der ()
bis in die 1970er hinein die Orientierung am Modell der Profession
Wie lassen sich die historischen Bestrebungen der Professionalisierung laut Seitter (2007) zusammenfassen?
Versuche der Akademisierung, Reflexionsgewinne und weiterbildungsmöglichkeiten
In welche drei Phasen teilt Seitter (2007) die Bestrebungen zur hauptberuflich-organisierenden Tätigkeit ein?
Volksbildung im 17./18. Jh., Versuche der Akademisierung/Verberuflichung um 1900, Versuche der Professionalisierung Mitte des 20. Jh.
Aus welchem Grund wurde laut Seitter (2007) die Volksbildung in vom Alltag getrennten Räumen etabliert?
Aufgrund der zunehmenden Institutionsdichte
Welche Argumente sind wichtig für Phase 2 (Akademisierung) (Seitter 2007)?
- Ausbau der Volkshochschulen in den 1920ern
- Gründung erster Seminare (Seminar für freies Volkswesen 1923)
- bis dahin kaum Reflexion über Popularisierung von Volksbildung
Welche Argumente sind wichtig für Phase 3 (Professionalisierung)? (Seitter 2007)
- Gründung des Diplomstudiengangs Pädagogik (1960)
- Bildungsreform 1960er/70er: Debatte um das eigentliche Ziel der Professionalisierung
- Versuch der Etablierung eines hauptamtlich-disponierenden EBs
Welche Argumente sind wichtig für die Professionaliserungsbestrebungen in den 80ern? (Seitter 2007)?
- Lösen der Professionalisierung von den Ansprüchen der Profession
- wissenschaftliche Diskussion des Platzes der EB im Bildungssystem
Laut Nittel (2018) besteht weiterhin ein fehlender () der wissenschaftlichen () um den () der () im ()
ein fehlender Ausbau der wissenschaftlichen Diskussion um den Platz der EB im Bildungssystem
Der Platz der EB im Bildungssystem sowie die () des ()bleibt durch ihre () (Arnold/Nuissl/Schrader 2023) unklar
sowie die Identität des EBs bleibt durch ihre Heterogenität unklar
Was resultiert aus der Heterogenität der EB laut Martin/Schrader (2021)?
- Ungeregeltheit von Arbeitsverhältnissen (hauptberuflich/nebenberuflich) und Arbeitsverträgen
- finanzielle Unsicherheit
- gesetzliche Unsicherheit
- unübersichtlicher Aufgabenbereich
- Zweifel an Kompetenz
- breites Aufgabenfeld