Definitionen Flashcards

(52 cards)

1
Q

Beweglichkeit der Sache

A

Beweglich ist eine Sache, wenn sie tatsächlich mobil ist. Eine Mobilmachung der Sache zwecks Wegnahme genügt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Fremdheit der Sache

A

Eine Sache ist Fremd, wenn sie nicht im Alleineigentum des Täters steht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wegnahme einer Sache

A

Wegnahme ist der Bruch fremden Gewahrsams und die Begründung neuen Gewahrsams.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gewahrsam

A

Gewahrsam ist das Innehalten der tatsächlichen Sachherrschaft getragen von einem zumindest generellen Sachherrschaftswillen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tatsächliche Sachherrschaft

A

Tatsächliche Sachherrschaft liegt dann vor, wenn der Berechtigte unter normalen Umständen unmittelbar auf die Sache zugreifen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gewahrsamsbruch

A

Gewahrsamsbruch ist die Beendigung des Gewahrsams gegen den Willen des Berechtigten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zueignungsabsicht

A

Zueignungsabsicht ist die auf Zueignungserfolg gerichtete Absicht. Diese manifestiert sich, sobald der Täter derartig mit der Sache verfährt, als sei er Eigentümer (se ut dominum gerere).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rechtswidrigkeit der Zueignung

A

Rechtswidrig ist die Zueignung, wenn sie gegen die Eigentumsordnung verstößt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Freiwilligkeit (§242)

A

Der Wechsel des Gewahrsams ist freiwillig, wenn die Aufgabe der tatsächlichen Sachherrschaft dem Willen des ursprünglichen Gewahrsamsinhabers entsprich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umschlossener Raum

A

Ein umschlossener Raum ist ein zum Betreten durch Menschen geeignetes Raumgebilde, das mit Vorrichtungen umgeben ist, die das Eindringen von außen abwehren sollen indem sie es nicht unerheblich erschweren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Einbrechen

A

Einbruch ist das gewaltsame, also mit nicht unerheblicher körperlicher Kraft verbundene Öffnen der schützenden Umschließung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einsteigen

A

Einsteigen ist das Eindringen in den Raum auf nicht vorhergesehenem Wege unter Überwindung von Hindernissen, die den Zugang nicht unerheblich erschweren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Falscher Schlüssel

A

Ein falscher Schlüssel liegt dann vor, wenn das Opfer diesen nicht oder noch nicht oder nicht mehr als zur Öffnung des Verschlusses bestimmt ansieht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Behältnis

A

Jedes zur Aufnahme von Sachen bestimmte räumliche Gebilde, das nicht von Menschen betreten werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verschlossen

A

Das Behältnis ist verschlossen, wenn es gegen den Zugriff von außen gesichert ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schutzvorrichtungen

A

Schutzvorrichtungen sind von Menschenhand geschaffene Einrichtungen, die ihrer Art nach geeignet und bestimmt sind, die Wegnahme zu erschweren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gewerbemäßigkeit

A

Gewerbmäßigkeit liegt vor, wenn der Täter sich aus der Begehung von Diebstählen eine fortlaufende Einnahmequelle verspricht, die von einigem Umfang und einiger Dauer ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Waffen iSd §242

A

Waffen sind Waffen im technischen Sinne, die ihrer Natur nach oder jedenfalls nach allgemeiner Anschauung dazu bestimmt sind, Menschen zu verletzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Scheinwaffen

A

Scheinwaffen sind solche Gegenstände, die nach Art ihrer konkreten Verwendung den Anschein erwecken sollen, eine Waffe zu sein. Die täuschende Wirkung muss vom Gegenstand als solchem Ausgehen (nicht Labello-Fall).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bande

A

Eine Bande ist der Zusammenschluss von mehreren Personen, die sich mit dem Willen zusammengeschlossen haben (Bandenabrede), künftig für eine gewisse Zeit mehrere voneinander unabhängige Straftaten zu begehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wohnung

A

Wohnung sind sämtliche Räume, die zur Behausung von Menschen dienen oder zu ihrer Benutzung freistehen.

22
Q

Begründung neuen Gewahrsams

A

Neuer Gewahrsam ist begründet, sobald der Täter die tatsächliche Sachherrschaft derartig erlangt hat, dass ihrer Ausübung keine wesentlichen Hindernisse entgegenstehen.

23
Q

Werkzeuge i.S.d. §244 I 1 b

A

Werkzeuge im Sinne des §244 I 1 b sind solche Gegenstände, die nicht per se gefährlich sind, aber im konkreten Fall der Überwindung von Widerstand gewidmet sind.

24
Q

Anvertraute Sache

A

Eine anvertraute Sache i.S.d. §246 II ist gegeben, wenn der Gewahrsam oder Besitz an der Sache in dem Vertrauen eingeräumt wurde, dass die Herrschaft über die Sache im Sinne des Berechtigten ausgeübt wird.

25
Absetzen
Absetzen ist die selbsständige, wirtschaftliche Verwertung der Sache im Interesse des Vortäters
26
Absatzhilfe
Absatzhilfe ist das unselbstständige, weil weisungsgebundene Mitwirken an einer Verwertung durch den Vortäter.
27
Vortat eines anderen
Die Vortat eines anderen ist eine rechtswidrig begangene Tat, die dem Täter einen Vermögens- oder tatsächlichen Vorteil verschafft hat
28
Vorteil
Ein Vorteil ist jede Besserstellung in persönlicher oder in vermögenstechnischer Hinsicht.
29
Vereitelung
Vereitelung im Sinne des § 258 ist jede Besserstellung des Täters hinsichtlich der Strafvollstreckung
30
Sich verschaffen
Sich verschaffen i.S.d. §259 ist die Erlangung tatsächlicher Verfügungsmacht durch einverständliches Zusammenwirken mit dem Täter der Vortat
31
Eindringen
Eindringen i.S.d. §123 ist das Betreten eines Grundstücks gegen den erkennbaren oder vermuteten Willen der Inhabers.
32
Unecht
Unecht ist eine Urkunde, wenn sie nicht von demjenigen herrührt, der aus ihr als Aussteller hervorgeht.
33
Herstellen
Herstellen einer unechten Urkunde liegt vor, wenn eine Identitätstäuschung über den wahren Ersteller bewirkt werden soll, also ein Handeln zum Zwecke der Herbeiführung, Aufrechterhaltung eines Irrtums über die Identität des Ausstellers
34
Verfälschen
Verfälschen ist jede Änderung der Beweisrichtung und des gedanklichen Inhalts einer echten Urkunde, sodass sie nach dem Eingriff etwas anderes erklärt als vorher
35
Gebrauchmachen
Die Urkunde wird gebraucht, wenn sie derartig in Richtung des zu Täuschenden abgegeben wird, dass er sie unter normalen Umständen erhält
36
Nicht-Gehören
Die Urkunde gehört dem Täter nicht, wenn neben dem Täter auch andere dazu berechtigt sind, diese als Beweismittel im Rechtsverkehr zu verwenden
37
Unterdrücken
Unterdrücken ist jede Handlung, durch die dem Beweisführungsberechtigten die Benutzung des Beweismittels dauerhaft oder vorübergehend entzogen wird.
38
Beschädigt
Beschädigt ist eine Sache, wenn der Täter auf diese als solche in einer Weise körperlich eingewirkt hat, dass ihre Unversehrtheit oder bestimmungsgemäße Brauchbarkeit mehr als nur unerheblich beeinträchtigt ist.
39
Zerstören
Eine Sache ist zerstört, wenn sie aufgrund der erfolgten Einwirkung in ihrer Existenz vernichtet oder so wesentlich beschädigt ist, dass sie ihre bestimmungsgemäße Brauchbarkeit völlig verloren hat.
40
Fehlgeschlagen
Der Versuch ist fehlgeschlagen, wenn die zu ihrer Ausführung vorgenommenen Handlungen ihr Ziel nicht erreicht haben und der Täter erkannt hat, dass er mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln den Erfolg nicht herbeiführen kann
41
Unbeendet
Unbeendet ist der Versuch, wenn der Täter noch nicht alles getan zu haben glaubt, was nach seiner Vorstellung von der Tat zu ihrer Vollendung notwendig ist
42
Aufgeben
Aufgeben ist das auf einem entsprechenden Gegenentschluss basierende Abstandnehmen von der Umsetzung des Entschlusses, den Tatbestand zu verwirklichen.
43
Freiwillig
Freiwillig ist ein Rücktritt vom Versuch, wenn er nicht auf zwingenden äußeren Einflüssen auf den Täter basiert, sondern auf einer autonomen Entscheidung.
44
Mittäterschaft
Mittäterschaft ist die gemeinschaftliche Begehung der Tat durch bewusstes und gewolltes Zusammenwirken
45
Tatherrschaft
Tatherrschaft bedeutet das in den Händen halten der Tatbestandsverwirklichung
46
Mittelbarer Täter
Der mittelbarer Täter ist der, der die Tat durch einen anderen begeht
47
Anstifter
Anstifter ist, wer vorsätzlich einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener, rechtswidriger Tat bestimmt.
48
Bestimmen
Bestimmen ist das Wecken des Tatentschlusses durch eine Willensbeeinflussung
49
Gehilfe
Gehilfe ist, wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlicher und rechtswidriger Tat Hilfe leistet
50
Hilfeleisten
Hilfeleisten liegt in jedem Tatbeitrag, der die Hauptat ermöglicht oder erleichtert oder die vom Täter begangene Rechtsgutsverletzung verstärkt
51
Gegenwärtigkeit
Gegenwärtig ist der Angriff, der begonnen hat oder noch fortdauert
52
Garantenstellung aus Ingerenz
Eine Garantenstellung aus Ingerenz setzt vorangegangenes gefährliches Tun voraus