Definitionen Flashcards
(92 cards)
Anwendungssystem
Ein System, das alle Software beinhaltet, die für ein bestimmtes betriebliches Aufgabengebiet entwickelt wurde, inklusive der Technik (IT-Infrastruktur), auf der das Anwendungssystem läuft und der Daten, die vom Anwendungssystem genutzt werden.
Informationssystem
Ein System, das für die Zwecke eines bestimmten Unternehmens geschaffen bzw. in diesem Betrieb eingesetzt wird. Ein Informationssystem enthält die dafür notwendige Anwendungssoftware und die Daten und ist in die Organisations-, Personal- und Technikstrukturen des Unternehmens eingebettet.
Managementinformationssysteme (MIS)
Anwendungssysteme, die durch die Bereitstellung von Standardübersichtsberichten sowie Berichten über Abweichungen der Planung, Kontrolle und Entscheidungsfindung dienen.
Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS)
Anwendungssysteme, die analytische Modelle sowie Datenanalysewerkzeuge bereitstellen, um komplexe sowie schwach strukturierte Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen.
Führungsunterstützungssysteme (FUS)
Anwendungssysteme auf der strategischen Ebene des Unternehmens, die Daten aus diversen internen und externen Quellen integrieren und in einfach verwendbarer, oft graphischer Form Führungskräften zur Verfügung stellen.
Vertriebsunterstützungssysteme
Anwendungssysteme, die dem Unternehmen dabei helfen
- Produkte und Dienstleistungen zu bewerben
- Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen und
- kontinuierlichen Service für den Kunden bereitzustellen.
Fertigungs- und Produktionssysteme
Anwendungssysteme, die zur Planung, Entwicklung und Produktion von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Überwachung des Produktionsablaufs dienen.
Finanz- und Buchhaltungssysteme
Anwendungssysteme, die zur Verwaltung der finanziellen Vermögenswerte und der Ein- und Ausgaben einer Firma dienen.
Anwendungssysteme für das Personalwesen
Anwendungssysteme, mit denen Personaldaten geführt und Informationen über Fähigkeiten, Arbeitsleistung und Weiterbildung der Mitarbeiter verzeichnet werden, sowie die Planung des Arbeitsentgelts und der beruflichen Laufbahn der Mitarbeiter unterstützt wird.
Betriebliche Standardsoftware
Software für allgemeine, unternehmens-neutrale Funktionen und Problemstellungen.
Individualsoftware
Software, die für ein einzelnes Unternehmen entwickelt wurde, um spezielle Anforderungen zu realisieren.
Geschäftsprozess
Eine Folge logisch zusammenhängender Aktivitäten, die für das Unternehmen einen Beitrag zur Wertschöpfung leisten, einen definierten Anfang und ein definiertes Ende haben, wiederholt durchgeführt werden und sich in der Regel am Kunden orientieren.
Unternehmensweite Anwendungssysteme
Unternehmensweite Anwendungssysteme automatisieren Geschäftsprozesse, die mehrere Geschäftsfunktionen und Organisationsebenen sowie externe Geschäftspartner und Kunden umfassen können.
Enterprise Resource Planning Systeme
Unternehmensweites Anwendungssystem, das alle zentralen Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einem einzigen Softwaresystem integrieren und so den reibungslosen unternehmensweiten Informationsaustausch ermöglicht.
Supply Chain (Lieferkette)
Netzwerk von Unternehmen und Geschäftsprozessen, das zur Materialbeschaffung, zur Umformung der Rohmaterialien in Zwischenprodukte oder fertige Produkte und zur Verteilung der fertigen Produkte an die Kunden dient.
Supply Chain Management
Unter Supply Chain Management versteht man Ansätze zur unternehmensübergreifenden Koordination der Material-, Informations- und Zahlungsflüsse über die gesamte Lieferkette.
Supply Chain Management Systeme
Anwendungssysteme, die den Informationsaustausch zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten und Kunden automatisieren, um Planung, Beschaffung, Fertigung und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen zu optimieren.
Lieferkettenplanungssysteme
Anwendungssysteme, die es ermöglichen, Bedarfsvorhersagen für ein Produkt zu erstellen und Einkaufs- und Produktionspläne für die gesamte Lieferkette des Produkts zu entwickeln.
Lieferkettensteuerungssysteme
Systeme zur Verwaltung des Produktlaufs durch Verteilzentren und Lager, um sicherzustellen, dass die Produkte auf effiziente Weise an die richtigen Standorte ausgeliefert werden.
EAN (European Article Number)
- ist ein Code, der aus 13 oder 8 Ziffern besteht und einen Produkttyp weltweit eindeutig identifiziert; Alle Produkte eines Typs haben die gleiche EAN.
- Vergabe der Herstellernummer erfolgt zentral und ist kostenpflichtig
- Darstellung als Strichcode und als Ziffernfolge (EAN13)
EPC (Electronic Product Code)
- künftiger Standard zur global eindeutigen Identifikation einzelnerProdukte
- 96-Bit-Implementierung ermöglicht die eindeutige Vergabe von > 68Milliarden Seriennummern für jedes von > 16Millionen Produkten eines von > 268Millionen Herstellern
- Metro, Tesco und Carrefour erproben den Einsatz von EPC auf RFID-Chips.
Radio Frequency IDentification (RFID)
RFID-Chips bestehen aus Transpondern (Transmitter-Responder) und können auch über größere Distanzen gelesen werden.
Electronic Data Interchange (EDI)
Austausch standardisierter Geschäftsdokumente zwischen Informationssystemen über elektronische Netzwerke.
Customer Relationship Management (CRM)
CRM ist eine kundenorientierte Unternehmensphilosophie, die mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien versucht, auf lange Sicht profitable Kundenbeziehungen durch ganzheitliche und individuelle Marketing-, Vertriebs- und Servicekonzepte aufzubauen und zu festigen.