Dies Und Das Flashcards
(55 cards)
stoisch
beherrscht (selbstbeherrscht), bedächtig, gelassen, gemütlich, geruhsam, gleichmütig, standhaft, unerschütterlich, vorausschauend.
Stoizismus
Der Stoizismus ist in der Theorie eine philosophische Lehre, die den Verstand als Mittel gegen die Leiden des Lebens begreift.
Stoizismus als Haltung geht auf Distanz zur Welt, gibt sich unempfindlich gegenüber dem Schicksal, entsprechend dem populären Bild vom Stoiker, der durch nichts zu erschüttern ist.
Lichtjahre
1 LJ: Licht braucht 1 Jahr um von Ort A zu Ort B zu gelangen
= 9,4 Billionen km
Nächster Stern zur Erde
Proxima Centauri
(4 Lichtjahre entfernt)
Nihilismus
1.
philosophische Anschauung von der Nichtigkeit, Sinnlosigkeit alles Bestehenden, des Seienden
2.
weltanschauliche Haltung, die alle positiven Zielsetzungen, Ideale, Werte ablehnt; völlige Verneinung aller Normen und Werte
Kategorischer Imperativ
Kant:
Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
Erster Nationalpark der Welt
(Sri Lanka)
1872 der Yellowstone National Park
Wie viel Prozent der Erde stehen unter Naturschutz?
17 Prozent der Landfläche und acht Prozent der Meere
Tödlichste Pandemien der Geschichte
- Spanische Grippe (50 Millionen) 1918
- AIDS
Mitgliedsstaaten EU
27
Mitgliedsstaaten NATO
31
Mitgliedsstaaten UN
193
Anzahl Europäische Länder
47
Wie heißt der Geheimdienst in Israel?
Mossad
Confirmation Bias
Wir nehmen selektiv solche Informationen wahr, die unsere Sichtweise bestätigen
Fachwort frauenfeindlich
misogyn
generisches Femininum
geschlechtsübergreifende Verwendung der grammatisch femininen Personenbezeichnung
(Vorschlag 1984 von Luise Pusch)
Feuilleton
Ein Ressort der Zeitung/ journalistische Darstellungsform:
Kulturteil (Literatur/Theater/Kunst/Film und aktuelle politische Debatten „Debattenfeuilleton“)
Säkularisierung
Abkehr von den Geboten der Religion
Entstehung Homo Sapiens
Vor ca 300 000 Jahren
Die älteste Uni Europas
Bologna
(Parma und Salerno)
Philanthrop
Menschenfreund
Watergate Affaire
Als Watergate-Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“,[1] die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon (20. Januar 1969 bis 9. August 1974) gab. Die Offenlegung dieser Missbräuche verstärkte in den USA massiv eine durch den Vietnamkrieg ausgelöste gesellschaftliche Vertrauenskrise gegenüber den Politikern in Washington und führte schließlich zu einer schweren Verfassungskrise. Nixon trat am 9. August 1974 – als einziger Präsident in der US-Geschichte – von seinem Amt zurück; er kam damit einer drohenden Amtsenthebung (Impeachment) zuvor.
Integrität
Ehrlichkeit, Mut das Richtige zu tun