Drama Flashcards
(40 cards)
Komödie
Niedere Charaktere
Humorvolle Aufdeckung menschlicher Schwächen
.
Tragikkomödie
Beide Formen kombiniert
Allgemeiner Aufbau
5 Akte
- Exposition: Einführung
- Steigende Handlung: Zuspitzung des Konfliktes, Richtung wird erkennbar
- Höhepunkt/ Wendepunkt: Ausgang des Konfliktes
- Redardation: Spannung fällt, möglicher Wandel oder Retardierender Moment
- Lösung des Konfliktes
.
Barock
Oper
Vergänglichkeit
3 Einheiten (übernommen von Shakespeare)
Ständeklausel
.
Aufklärung
Realistische Charaktere
Konflikt Standesunterschiede
Keine Ständeklausel
Bürgeliches Trauerspiel
.
Sturm und Drang
Offene Form des Dramas
Ständiger Schauplatzwechse
.
Klassik
Antike Humanismus Freiheit Geschlossenes Drama Blankvers
.
18 und 19. Jahrhundert
Faust
Mittelschicht
Geschlossenes/Klassisches Drama
- Eine Szene führt zur anderen (kausal)
- Drei Einheiten(Ort, Zeit, Handlung)
- einheitlicher Sprachstil
- retardierender Moment
.
Offene Form
- weniger streng
- lose Aneinanderreihung von Stenen
- unterschiedliche Schauplätze, Sprachformen, Handlungsstränge
- offen gegenüber dem Publikum
.
Episches Theater
- erzählerische Elemente(Erzählerfigur, Kommentare)
- auch lyrische Elemente
.
Analytisches Drama
- Aufklärung eines Falls/Katastrophe vor Beginn des Stücks
- Spannung durch Enthüllung
.
Zieldrama
Katastrophe liegt in der Zukunft
Tragödie
Hauptfigur unterliegt
Hohe Charactere
Verse
Unlösbare Konfrontation von Wertvorstellungen
Textimmanent Aspekte
Figurenkonstellation Dramatisches Sprechen Gestaltung von Raum und Zeit Handlungsführung/ Konflikt Wirkungsmittel Strukturelemente Genre
Einleitung
- Hinführung zum wichtigsten Aspekt
- Basissatz
- Einordnung in Handlungsverlauf
- kurze Inhaltswiedergabe der Szene: wer, was, wo
.
Hauptteil 1: Beschreibung der Szene auf Handlungsebene
- Verhältnis der Figuren
- Rolle von Schauplatz und Requisiten
- Anteil Stumme non-verbale Handlung
.
Hauptteil 2: Metaebene, Deutung des Dialogs/ der Szene/der Figur, Binnenfunktion
- Thema (Gespräschstyp)
- Sprache
- Kommunikatives Handeln
- Beziehung
- Dynamik
- Funktion
.
Sprache
- Auffälligkeiten
- Verse/ Dialekt
- Charakteristisch für eine Figur (Wörter,rhetorische Mittel, Satzbau, Bilder, Satzzeichen)
- Emotionen( Zuschauer fühlt sich ein) oder distanziert
.
Kommunikatives Handeln
- Verteilung Gesprächsanteile
- wer hat Initiative
- Sprechakte (überzeugen, überreden, unter Druck setzen, rechtfertigen, überhören)
- Motive und Absichten
- Sprechaktsequenzen
- Art der Argumentation
- Regieanweisungen
.
Beziehung
Gesagtes und Gemeintes
Gute oder schlechte Kommunikation
Ehrlichkeit
.
Dynamik
Phasen
Höhepunkte
Wendepunkte
Schluss
Zusammenfassung und Gesamtdeutung,
Bezug zu Einleitung und Aktualität
.
Funktion
- Ergebnis, Kompromiss
- Konflikt exponieren, steigern, lösen
- Beziehung verdeutlichen
- etwas Wesentliches über Figur mitteilen
.