EEG Flashcards
(44 cards)
Was ist die Funktion der Großhirnrinde?
Assoziativer Speicher, in dem sprachliches und nicht sprachliches Wissen und Fertigkeiten niedergelegt sind.
Verarbeitung von Sinneseindrücken
- Koordination der Muskeltätigkeit
- Lernen
- Gedächtnis
- Bewusstsein
- Entscheidung zum Handeln
- soziales Verhalten
Worauf reagieren primär sensorische und motorische Kortexareale?
Reagieren auf 1 Sinnesmodalität = unimodal
Worauf reagieren sekundär sensorische, motorische Kortexareale?
Reagieren auf unterschiedliche Sinnesmodalitäten und kognitive Reize = polymodal
Welche sind polymodale Assoziationskortizes?
Sind mit höheren Funktionen befasst
- präfrontaler Assoziationskortex
- limbischer Assoziationskortex
- parietal-temporal-okzipitaler Assoziationskortex
Wofür ist der Lobus frontalis (Frontallappen) zuständig?
- Gedächtnis
- Sprache
- Motivation
- Problemlösung
- soziales Verhalten
- sexuelles Verhalten
Wofür ist der Lobus temporalis (Temporallappen) zuständig?
- Emotionen
- Geruch, Geschmack
- Sprache
- Musikverständnis
- Gedächtnis
- Aggressivität
- sexuelles Verhalten
Wofür ist der Lobus parietalis (Parietallappen) zuständig?
- Somatosensibilität
- Auge-Hand/Arm-Koordination
- Geruch, Geschmack
- Sprache (Wernicke)
Wofür ist der Lobus occipitalis (Occipitallappen) zuständig?
- Sehrinde
Wofür ist der Lobus limbicus (Limbisches System) zuständig?
- Gedächtnis
- emotionale Bewertung
Wozu führen Störungen des limbischen Systems?
- Amygdala
Autismus, Depression
Wozu führen Störungen des limbischen Systems?
- Hippocampus
Alzheimer Krankheit
Wozu führen Störungen des limbischen Systems?
- Frontalhirn
Schizophrenie
Aus welchen Schichten ist der Kortex aufgebaut?
Kortex ist in 6 Schichten aufgebaut
2 Hauptzelltypen
- Pyramidenzellen
- Sternzellen
Was sind die Eigenschaften von Pyramidenzellen?
- 80% aller Neurone
- lokal über Axonkollaterale miteinander verbunden
- Axone laufen zu 90% zu anderen Kortexregionen
- 10% laufen zu anderen Teilen des Nervensystems (z.B. Mot. Zentren)
- exzitatorisch
Was sind die Eigenschaften von Sternzellen?
- kleine, dendritenreiche Interneurone
- nur lokale Schaltkreise innerhalb des Kortex
- inhibitorisch
Welche Zelltypen im Kortex sind inhibitorisch und welche exzitatorisch?
Pyramidenzellen: exzitatorisch, Überträger meist Glutamat
Sternzellen: inhibitorisch, Überträger meist GABA und Neuropeptide (z.B. VIP)
Welche Schichten erhalten Eingänge aus den Sinnessystemen?
Gelangen über thalamische Fasern in die Schichten:
3,4 und 5 (Zellkörper der Pyramidenzellen)
Was für Fasern empfangen die Schichten 1 und 2 des Kortex?
Assoziationsfasern, Kommissurenfasern und unspezifische thalamische Fasern
Welche Schichten im Kortex empfangen primäre Afferenzen?
Schichten 1 - 4
Welche Schichten des Kortex enthalten Efferenzen?
Schichten 5 und 6 sind Ausgangsschichten (Efferenzen)
Wie sehen die Aktions- und Synapsenpotentiale von Pyramidenzellen aus?
- Ruhepotentiale von -50 bis -80 mV
- Aktionspotentiale starten am Axonhügel und dauern ca. 1 ms
- Nachpotentiale fehlen —> hohe Frequenz möglich (bis 100 Hz)
- exzitatorisch, Überträger meist Glutamat
Wie sehen die Aktions- und Synapsenpotentiale von Sternzellen aus?
- inhibitorisch
- Überträger meist GABA, außerdem Neuropeptide
- die synaptischen Potentiale dauern lange
- EPSP ca. 20 ms, IPSP ca. 100 ms
Was misst man bei der Elektroenzephalographie (EEG)?
Summenfeldpotentiale
- Potentialschwankungen an der (Hirn-)Schädeloberfläche, i.d.R. Kortikalen Ursprungs (Pyramidenzellen)
- synaptische Aktivität
- Gliazellen tragen zur Entstehung niederfrequenter Anteile des EEG bei
- EEG ist Spiegelbild des Reizzustroms zur Hirnrinde
- Grundlage ist die Dipolstruktur des Neokortex (6-schichtig)
Was sind Vor- und Nachteile von EEGs?
Gute zeitliche, aber schlechte räumliche Auflösung