Einführung Flashcards
(41 cards)
Was ist unter dem Begriff Dienstrecht zu verstehen?
Umfasst alle Vorschriften, die das DV zwischen Beamten (Vb/S) und Dienstgeber “Bund” regeln.
Welche Arten von DV gibt es?
- Privatrechtliches Dienstverhältnis
- Mit Bescheid nach Ende der PGA:
Öffentlich rechtliches Dienstverhältnis
- provisorisch
- definitiv
Welche Unterschiede zwischen DV?
privatr. DV:
Begründung: Zweiseitiger Vertrag
Inhalt: durch Dienstvertrag, VBG und Verordnungen geregelt
Streitigkeiten: Arbeits -, Sozialgericht
öff. rechtl. DV
Begr.: einseitiger Hoheitsakt (Ernennung/Bescheid)
Inhalt: durch Gesetze u. Verordnungen geregelt (BDG)
Streitigkeiten: DVG (Verwaltungsweg), Disziplinarrecht
Wie ist der Dienstvertrag auszufolgen? §4 VBG
Unverzüglich schriftlich, Unterschrift Dienstgeber und Dienstnehmer (spätestens ein Monat nach Beginn DV)
Was muss der Dienstvertrag enthalten?
Tag - Beginn DV,
Vorgesehener Dienstort
Ob DV auf Probe, bestimmte oder unbestimmte Zeit
Ausmaß der Beschäftigung (Vollzeit/Teilzeit)
Notwendiger erfolgreicher Abschluss
Entlohnungsschema
Wer ist der Dienstgeber?
Dienstgeber bei beiden DV eine Gebietskörperschaft (Bund, Land, Gemeinde)
Was ist eine Gebietskörperschaft?
jur. Person des öffentlichen Rechts, die durch Hoheitsakt (Verfassungsgesetz) eingerichtet wurde
Was sind Dienstbehörden?
Dienstbehörden sind die Organe, durch die der Dienstgeber gegenüber dem Beamten tätig wird.
Was ist eine Behörde?
Organ der Vollziehung, ausgestattet mit Hoheitsgewalt (Imperium)
Hoheitsgewalt Definition?
ist ein (staatlicher) Akt, der “von oben herab”, für den Betroffenen verbindlich, erlassen wird. Zwischen den Beteiligten besteht ein Über-/Unterordnungsverhältnis. (Bescheid/Verordnung/Weisung)
Was sind Organe?
jur. Personen können nicht selbst handeln und müssen sich somit Positionen schaffen denen sie gewisse Befugnisse übertragen. Diese Positionen sind Organe (natürliche Pers.) welche im Namen der Behörde (jur. Pers.) handeln.
Privatwirtschaft - Geschäftsführer
öff. Recht - Bundespräsident
Was sind Beamten? (Art 20 B-VG)
Natürliche Personen -
Auf Zeit gewählt
Mittels Bescheid ernannt
Verrichten staatliche Vollziehung
Besonderheit: Weisungsgebundenheit ggÜ. ranghöheren Organen
Warum bewirbt sich der Vb/S?
Bewerbung um einen Arbeitsplatz. Im Bundesfinanzgesetz Personalplan enthalten - legt fest wie viele Planstellen jed. Behörde beschäftigen/bezahlen kann.
Wie erhält ein Beamter (Vb/S) eine Planstelle?
Durch Ernennung, Versetzung, Verwendungsänderung
Was ist eine Ernennung?
bescheidmäßige Verleihung einer Planstelle. Besteht kein Rechtsanspruch auf Ernennung (keine Parteienstellung)
Welche Arten der Ernennung gibt es?
Ernennung in das Dienstverhältnis - Anstellung
Ernennung im Dienstverhältnis -
neue VerwGr (Überstellung)
andere Funktionsgruppe
Wiederaufnahme in den Dienststand
Was beinhaltet der Ernennungsbescheid? §5 BDG
Die Planstelle,
den Amtstitel.
den Tag der Wirksamkeit der Ernennung
Welche allgemeinen Ernennungserfordernisse für die Verleihung einer Planstelle gibt es? (§4 BDG)
Österreichische Staatsbürgerschaft (in der Hoheitsverwaltung),
volle Handlungsfähigkeit,
persönliche und fachliche Eignung,
Mindestalter 18 Jahre
Welche besonderen Ernennungserfordernisse gibt es für die VerwGr E2c?
Erfolgreiche Ablegung Aufnahmeprüfung,
Auf Verlanung d. Behörder:
Selbstverpflichtung zur Kasernierung
Sonstiges:
Strafregisterauskunft (§3 VBG)
amtsärztlich festgestellte Eignung für den Exekutivdienst
abgeleisteter Präsenz/Zivildienst
Führerschein Klasse B
Welche besonderen Ernennungserfordernisse gibt es für die VerwGr E2b?
Erfüllung d. bes. Ernennungserfordernisse E2c
Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung
Wann hat eine Angelobung stattzufinden? (§7 BDG)
Binnen 4 Wochen nach Beginn des öff.-rechtl. DV
ICH GELOBE!
Zu was dient das provisorische DV? (§10 BDG)
Zur Erprobung und Ausbildung des Beamten. Kann mittels Bescheid gekündigt werden.
Welche Kündigungsgründe gibt es im prov. DV?
Nichterfüllung Definitivstellungserfordernissen (Gewicht, Verletzung)
Mangel gesundheitlicher Eignung für Erfüllung dienstlicher Aufgaben
Unbefriedigter Arbeitserfolg
Pflichtwidriges Verhalten
Bedarfsmangel
Welche Kündigungsfristen gibt es im prov. DV?
Dauer: 6 Monate (Probezeit) - Frist: 1 Monat
Dauer: 6 Monate < - Frist: 2 Monate
Dauer: 2 Jahre < - Frist: 3 Monate