Einführung Flashcards
(36 cards)
Definition E-Business
(Umbruchphase 2000)
- Neugestaltung strategischer Unternehmensprozesse
- und die Bewältigung der Herausforderungen eines neuen Marktes, der sich zunehmend durch Globalisierung auszeichnet und auf Wissen basiert
Definition E-Business (2006)
- …wird jede Art von wirtschaftlicher Tätigkeit auf der Basiscomputergestützter Netzwerke (insbesondere des Internets) verstanden.
- Neben Transaktionen zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten umfasst der Begriff auch Transkationen innerhalb kooperierender Systeme und unternehmensinterner Systeme im Back- End.
Begriffsdefinitionen
E-Commerce
E-Procurement
E-Government
M-Business
E-Commerce: Elektronischer Handel, Teil oder Untermenge des E-Business, der Vereinbarung und Abwicklung rechtsverbindlicher Geschäftstransaktionen beinhaltet (Anbahnung, Aushandlung und Abschluss)
E-Procurement: Elektronische Unterstützung von Beschaffungsvorgängen
E-Government: Digitale Unterstützung Kommunikation und Transaktionen in der öffentlichen Verwaltung
M-Business: Synonym zu E-Business
Einflussfaktoren
Hohe Dynamik im Bereich des E-Business (20 Jahre nach Etablierung).
- Innovationsgeschwindigkeit: M-Kommunikation (2G zu 5G), Hardware (Smartphone), Software
- Kostendegression: Hardware, Kommunikation
- Standardisierung: Hardware und Architektur, Netze, Anwendungen
- Verbreitung und Verwendung: Nutzung des Internets, Dienstanbieter
Entwicklungen
- Nutzerkreis nimmt immer mehr zu (weniger Experten, mehr ältere Menschen, Menschen mit Handicap)
- Anforderung an Benutzbarkeit nimmt zu (Ergonomie, Sprachen, Barrierefreiheit)
- Art der Endgerät (Ort und Zeit der Nutzung von Diensten wird vielfältiger)
Globale Statistik zur Nutzung des Internets
1) Wieviel Menschen leben auf der Erde?
2) Wieviel Menschen nutzen das Internet?
3) Wieviel Social Media Accounts gibt es?
4) Wieviel Handy Nutzer gibt es?
5) Wieviel Social Media Accounts werden mit dem Handy genutzt?


- Marktdurchdringung geht immer schneller. Vergleich Internet zu Radio
- Produktlebenszyklus / Produkteinführung immer schneller

- Information als vierter Sektor der Volkswirtschaft

- Mögliche Zeitalter die Folgen: Nachhaltigkeit, Biotechnologie, Künstliche Intelligenz

Geschäftsrelevante Aktivitäten die im Internet getätigt werden
- Produktbezogene Angebote
- Evaluation: Bessere Vergleichsmöglichkeiten; Abbau von Informationsassymetrien (Konsument = Anbieter)
- Transaktionen: Verringerung der Transaktionskosten; Beschleunigung des Transaktionsprozesses; Beschleunigung der Informationsbereitstellung der Transaktion
- Servicebezogene Angebote
- Problemlösung: Kunden- und Problemorientierte Lösungsfindung; Individualität
- Suche: Verbesserte Suchleistung; Niedrigere Suchkosten
Reichhaltigkeit und Reichweite
- Grenzen und Entfernungen werden aufgehoben
- Märkte werden größer
- Durch das Internet Entschärfung des Zielkonflikts Reichweite und Reichhaltigkeit
- mehr Kunden können erreicht werden
- eine größere Produktpalette kann angeboten werden
E-Business Entwicklungsstufen

E-Business Entwicklungsstufen
Bausteine zur Gestaltung von E-Business

E-Business aus Unternehmenssicht
“Supply Chain”

Formen des E-Business
Akteure

Formen des E-Business
Akteursmatrix

Geschäftsmodelle
Unternehmenszweck + Allg. Definition
- Akteure im e-Business wollen (und sollen) wirtschaftlich erfolgreich sein
- Sie müssen mit ihren Aktivitäten Geld verdienen
Unternehmszweck eines jeden Unternehmens ist die wirtschaftliche Sicherung der Existenz.
- beschreibt die wirtschaftliche Tätigkeit eines Unternehmens
- legt die Konstruktionsprinzipien fest, wie ein Unternehmen am Markt Werte schafft
Geschäftsmodelle
nach Wirtz
- Marktmodell
- Beschaffungsmodell
- Erstellungsmodell
- Distributionsmodell
- Leistungsangebot
- Kapitalmodell
Geschäftsmodelle
Besonderheiten E-Business
- Berücksichtigung der Internet-basierten Prozessschritte
- Wechselwirkung zwischen Geschäftsmodell, Wettbewerbssituation und Wettbewerbsstrategie
Geschäftsmodelle
E-Business Informationskreisel

Geschäftsmodelle
Wertschöpfung
- physische Wertschöpfung mit Unterstützung Internet-basierter Leistungen
- Wertschöpfung internet-basiert mit digitalen Produkten (Digitale Produkte: Kindl eBook)
- Wertschöpfung internet-basiert (Handel mit Informationen)
Geschäftsmodelle
Wertkette / Wertschöpfungskette

Geschäftsmodelle
Entwicklung E-Business Geschäftsmodell










