Einführung in das Bilanzsteuerrecht Flashcards

1
Q

Wer ist handelsrechtlich buchführungspflichtig?

A

§ 1 HGB: Ist-Kaufmann
§ 2 HGB: Kann-Kaufmann
§ 6 HGB: Form-Kaufmann

§ 241a HGB: Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars
- Einzelkaufmann (e.K.) UND
- Jahresüberschuss < 60.000€ UND
- Umsatz < 600.000€ UND
- an zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren

Merke: § 241a HGB befreit nur von der Buchführungspflicht iSd. § 140 AO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wer ist steuerrechtlich buchführungspflichtig?

A

§ 140 AO: derivative Buchführungspflicht
= abgeleitet aus AUßERSTEUERLICHEN Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- v. a. § 242 HGB
- auch: ausländische Rechtsnormen

§ 141 AO: originäre Buchführungspflicht
= selbständige STEUERLICHE Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht, wenn:
1. Umsatz > 600.00€ ODER
2. Gewinn > 60.000€

  • subsidiär zu § 140 AO
  • kann abweichend zu § 241a HGB zu einer Buchführungspflicht führen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Folgen der Buchführungspflicht

A
  1. Aufstellung des Jahresabschlusses
  2. Offenlegung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger
  3. Aufstellung einer Bilanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Folgen der Buchführungspflicht: Aufstellung des JA

A
  • GoB: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • § 264 Abs. 2 HGB: Abbildung der tatsächlichen Verhältnisse gemäß VERMÖGENS-, FINANZ- und ERTRAGSLAGE
  • Mindestbestandteile für PersGes: Bilanz und GuV (§ 242 Abs. 1 S. 1 HGB)
  • Kapitalgesellschaften: Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht (§ 242 Abs. 1 S. 1 HGB iVm. § 264 Abs. 1 S. 1 HGB)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Folgen der Buchführungspflicht: Aufstellung des JA (Anhang)

A
  • §§ 284-288 HGB
  • vergangenheitsbezogen
  • Erläuterung der Bilanz und GuV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Folgen der Buchführungspflicht: Aufstellung des JA (Lagebericht)

A
  • §§ 289, 289a HGB
    zukunftsorientiert
  • Darstellung des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens
  • Chancen und Risiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beispielhafter Aufbau Lagebericht

A
  1. Wirtschaftsbericht (§ 289 Abs. 1 S. 1-3 HGB)
  2. Prognosebericht (§ 289 Abs. 1 S. 4 HGB)
  3. Risikobericht über Finanzinstrumente (§ 289 Abs. 2 Nr. 1a, 1b HGB)
  4. Forschungsbericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB)
  5. Forschungsbericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Umschreibung der Größenklassen

A
  1. Kleinstkapitalgesellschaften: § 267a HGB
  2. Kleine Kapitalgesellschaften: § 267 Abs. 1 HGB
  3. Mittelgroße Kapitalgesellschaften: § 267 Abs. 2 HGB
  4. Große Kapitalgesellschaften: § 267 Abs. 3 HGB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufstellung einer Bilanz

A

Maßgeblichkeitsprinzip (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG)
Ausnahmen: §§ 4-7k EStG

Handelsbilanz vs. Steuerbilanz: zwei Bilanzen oder Überleitungsrechnung nach § 60 Abs. 2 EStDV (Einkommensteuer-Durchführungsverordnung)

Ansatzvorschriften: §§ 246-251 HGB
Bewertungsvorschriften: §§ 252-256a HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bewertungsgrundsätze

A

§ 252 HGB
Nr. 1: Bilanzzusammenhang
Nr. 2: Unternehmensfortführung (Going Concern)
Nr. 3: Stichtagsprinzip und Grundsatz der Einzelbewertung
Nr. 4: Vorsichtsprinzip bestehend aus Imparitäts- und Realisationsprinzip
Nr. 5: Periodenabgrenzung
Nr. 6: Bewertungsstetigkeit

Beachte auch den Grundsatz der Wesentlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Latente Steuern

A

§ 274 HGB
- nur mittelgroße und große Kapitalgesellschaften (§§ 274a Nr. 4 HGB)
Unterscheide zwischen passiven und aktiven latenten Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Passive latente Steuern

A

§ 274 Abs. 1 S. 1 HGB

Passivierungsgebot, wenn
- insgesamt ergebende Steuer-BELASTUNG aufgrund von
- Differenzen zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen UND
- voraussichtlicher zukünftiger Abbau dieser Differenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aktive latente Steuern

A

§ 274 Abs. 1 S. 2 HGB
Aktivierungswahlrecht, wenn
- insgesamt ergebende Steuer-ENTLASTUNG aufgrund von
- Differenzen zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen UND
- voraussichtlicher zukünftiger Abbau dieser Differenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly