Energiebereitstellung Flashcards

(35 cards)

1
Q

Wie hoch ist die potentielle chemische Energie von 1 Gramm Glukose?

A

16 kJ = ca. 4 kcal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welches Enzym spaltet eine Phosphat-Gruppe vom ATP ab?

A

ATP-ase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erkläre Enzym?

A
  • Sind Proteine, die chemische Reaktionen in der Zelle kontrollieren.
  • Sie verändern ein Substrat.
  • Sie verändern sich selbst dabei nicht, bzw nur unwesentlich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet Substratspezifität? (Enzyme)

A

Dass ein Enzym immer nur eine Reaktion zwischen zwei ganz bestimmten Stoffen ermöglicht!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre Coenzyme?

A
  • Sind Hilfssubstanzen, die in der Zelle als Träger für Produkte fungieren, die bei enzymatisch kontrollierten chemischen Reaktionen entstehen.
  • An einem Ort der Zelle belädt sich das Coenzym, an einem anderen Ort der Zelle entlädt sich das Coenzym.
  • Coenzyme können an viele Reaktionen beteiligt sein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lange halten die ATP-Vorräte im Muskel an?

A

3 bis 4 maximale Muskelkontraktionen = 1 bis 2 Sekunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bedeutet Phosphorylierung?

A

Ein Phosphatrest wird an ein Molekül angehängt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Möglichkeiten hat die Zelle um ATP zu resynthetisieren?

A
  • Spaltung von Kreatinphosphat
  • Zerlegung von Nährstoffen (Fett, Glukose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Formel für die Resynthese von ATP durch Kreatinphosphat?

A

KP + ADP ———> Kreatin + ATP
(Kreatinkinase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lange halten die Kreatinphoshpatspeicher im Muskel an?

A

20 maximale Muskelkontraktionen = zwischen 3 und 9 Sekunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aus welchen chemischen Bausteinen sind Fette und Kohlenhydrate zusammengesetzt?

A
  • Kohlenstoff (C)
  • Wasserstoff (H)
  • Sauerstoff (O)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Auf welchen 2 Wegen können Nährstoffe zerlegt werden?

A
  • anaerob
  • aerob
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zu welchen energielosen Endprodukten werden Glukose + Fettsäuren auf dem aeroben Weg zerlegt?

A
  • Kohlendioxyd (CO2)
  • Wasser (H2O)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zu welchen energiereichen Endprodukten wird Glukose auf dem anaeroben Weg zerlegt?

A

2 Milchsäuremoleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Formel der Palmitinsäure?

A

C15H31COOH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Formel der Glukose?

17
Q

Erkläre den schematischen Aufbau eines Mitochondrium?

A
  • Bestehen aus durchlässiger äußeren Wand und einer inneren Wandschicht, die zu Leisten (Cristae) gefaltet ist.
  • Auf den inneren Leisten sind die 3 wichtigsten Enzymsysteme angeordnet zur aeroben Energiebereitstellung (Enzyme der oxidativen Phosphorylierung)
18
Q

Welche Enzymsysteme sind in den Mitochondrien vorhanden?

A
  • System der Fettzerlegung (ß-Oxidation)
  • Zitronensäurezyklus
  • Atmungskette
19
Q

Welche Wirkung hat Ausdauertraining auf die Mitochondrien einer Skelettmuskelzelle?

A

Zunahme der Mitochondrienzahl

20
Q

Grundpinzipien des aeroben Abbaus:

In welchen 3 Schritten läuft die aerobe Energiebereitstellung grundlegend ab?

A
  1. Zerlegung von Fetten (innerhalb der Mitochondrien) und Glukose (außerhalb der Mitochondrien) in aktivierte Essigsäure (C2).
  2. Abbau von aktivierter Essigsäure im Zitronensäurezyklus zu 2 Kohlendioxyd-Moleküle und 4 Paare Wasserstoffatomen. Beide CO2-Moleküle treten aus Mitochondrium durch die Zelle in die Blutbahn aus.
  3. 4 Paar Wasserstoffatome aus dem Zitronensäurezyklus werden mittels Coenzyme (NAD + FAD) zur Atmungskette gebracht und auf Sauerstoff übertragen. Dadurch entsteht Wasser welches in die Blutbahn übertreten kann.
21
Q

Grundpinzipien des aeroben Abbaus:

Warum ist der Sauerstoff im Mitochondrium bei der aeroben Energiebereitstellung so wichtig?

A

Der Sauerstoff muss in der Atmungskette als Endempfänger für die Wasserstoffpaare zur Verfügung stehen. Sonst verstopft die Atmungskette und schließlich auch der Zitronensäurezyklus.

22
Q

Grundpinzipien des aeroben Abbaus:

Was ist das Ergebnis der Übertragung der Wasserstoffmoleküle von einem Molekül auf das andere?

A

Es wird jedes Mal chemische Energie frei, die dazu benützt wird ein Molekül ADP mit einem Phosphatrest zusammenzusetzen.

23
Q

Was passiert beim chemischen Vorgang “Oxidation”?

A

Einem Molekül wird Wasserstoff entzogen.

24
Q

Was passiert beim chemischen Vorgang “Reduktion”?

A

Einem Molekül wird Wasserstoff hinzugefügt.

25
Wie heißt der chemische Vorgang der Resynthese von ATP über die aerobe Zerlegung von Nährstoffen?
oxidative Phoshorylierung
26
# **Aerobe Zerlegung der Fettsäuren:** Ablauf der aeroben Zerlegung der Fettsäuren?
* Fettsäuren diffundieren aus dem Kapillarblut in die Muskelzelle. Zelle kann aber auch selbst Fett speichern. * Die Fettsäure wird unter Verbrauch von **2 ATP-Moleküle enzymatisch aktiviert** damit sie in Mitochondrium übertreten kann. * Bei der **Beta-Oxidation **wird die aktivierte Fettsäure mehrmals durch die Enzymgruppe geschleust. Bei jedem Mal wird ein C2-Bruchstück (**aktivierte Essigsäure**) abgespalten und jeweils 2 Paare von Wasserstoffatomen (H2) freigesetzt die von den **Coenzymen FAD (1) + NAD (1)** aufgenommen werden. Diese Wasserstoffatome werden von den Coenzymen zur **Atmungskette** gebracht. * Die aktivierte Essigsäure wird zum **Zitronensäurezyklus** gebracht. Jedes C2-Molekül wird **unter Aufnahme von Wasser** (wird in Atmungskette immer neu gebildet) in jeweils **2 CO2-Moleküle und 4 Paar coenzymgebundenen Wasserstoff (H2)** zerlegt. Das **CO2** tritt aus Mitochondrium über die Zelle ins venöse Kapillarblut über. Die 4 Wasserstoffatompaare (H2) werden mithilfe von **NAD (3) und FAD (1) zur Atmungskette** transportiert. * Bei jeder C2-Zerlegung im Zitratzyklus entsteht auch jeweils 1 Molekül einer Phosphatverbindung. Das führt zur Bildung von 1 ATP aus ADP + P1 (=**Substratkettenphosphorylierung**). * In der Atmungskette werden die gelieferten Wasserstoffatome auf den Sauerstoff (O) übertragen. Dadurch entsteht Wasser (H2O) und eine energiereiche Phosphatverbindung die jeweils 1 Molekül ATP aus ADP + P bildet (**oxidative Phosphorylierung**).
27
# **Aerobe Zerlegung der Fettsäuren:** ATP-Ausbeute der gesamten aeroben Energiegewinnung aus einem Molekül Palmitinsäure (C15H31COOH)?
* **Fettsäurenaktivierung**: (- 2 ATP) * **ß-Oxidation:** Atmungskettenphosphorylierung 7 NAD H2 (+ 21 ATP) 7 FAD H2 (+ 14 ATP) * **Zitronensäurezyklus:** Atmungskettenphosphorylierung 24 NAD H2 ( + 72 ATP) 8 FAD H2 (+ 16 ATP) Substratkettenphosphorylierung (+ 8 ATP) * **Nettoausbeute an ATP**: 129 ATP
28
# **Aerobe Zerlegung der Glukose:** Ablauf der aeroben Zerlegung der Glukose?
* Glukose diffundiert aus dem Blut in die Muskelzelle. * **Aktivierung**: Um zerlegt werden zu können muss sie aktiviert werden. Das geschieht durch Anlagerung eines Phosphatrestes (Phosphorylierung). Die Aktivierung kostet **1 ATP-Molekül**. Dadurch entsteht **Glukose-6-Phosphat**. * Glukose-6-Phosphat kann die Zelle nicht mehr verlassen, weil zu groß. Glukose-6-Phosphat muss ins Vorratslager (Glykogendepots) oder als Treibstoff genutzt werden. * Zur Nutzung als Treibstoff wird unter **Verbrauch von 1 ATP** ein weiterer Phosphatrest angehängt. * **Glykolyse**: Danach kommt es zur Glykolyse und das Zuckermolekül wird zu **2 Molekülen Triosephosphat (C3-Bruchstück)** zerlegt. * Diese 2 Triosephosphat Moleküle werden zu **2 Brenztraubensäure Moleküle** umgewandelt. Dabei werden durch die Substratkettenphosphorylierung **4 Moleküle ATP** gebildet und **2 Paare von Wasserstoffatomen (2H2)** auf das Coenzym NAD übertragen. * Beiden Molekülen Brentraubensäure wird unter Einfluss von dem Enzym **Pyruvatdehydrogenase** jeweils ein Paar von Wasserstoffatomen entzogen. Danach können die Moleküle in die Mitochondrien eintreten. * Im Mitochondrium wird diesen Molekülen **jeweils ein CO2-Molekül abgespalten**. Es entstehen C2-Moleküle, die zusammen mit Coenzym A **aktivierte Essigsäure (C2)** bilden. * Diese aktivierte Essigsäure durchläuft den **Zitronensäurezyklus** und die **Atmungskette** genau wie die bei der Fettsäure.
29
# **Aerobe Zerlegung der Glukose:** ATP-Ausbeute der gesamten aeroben Energiegewinnung aus einem Molekül Glukose (C6H12O6)?
* **Glykose-Aktivierung:** Blutkreislauf (-2 ATP) Glykogenspeicher (-1 ATP) * **Glykolyse:** Substratkettenphosphorylierung (4 ATP) Atmungskettenphosphorylierung 2 NAD H2 (6 ATP) Pyruvatdehydrogenase 2 NAD H2 (6 ATP) * **Zitronensäurezyklus:** Atmungskettenphosphorylierung 6 NAD H2 (18 ATP) 2 FAD H2 (4 ATP) Substratkettenphosphorylierung (2 ATP) * **Nettoausbeute an ATP:** 39 ATP (Glykogen) 38 ATP (Glukose aus Blut)
30
# **Anaerober Weg der Zuckerzerlegung im Muskel:** Ursache + Ablauf der anaeroben Zerlegung von Glukose?
* **Ursache:** **NAD H2** staut sich in der Zelle an, da das bei der Glykolyse entstandende NAD H2 seine Wasserstoffatome nicht an die **Atmungskette** loswerden kann, da dort **kein Sauerstoff als Endempfänger** zur Verfügung steht. Das Coenzym **NAD wird allmählich aufgebraucht** und nicht mehr durch Oxidation des NAD H2 nachgeliefert. * **Ablauf:** Die Muskelzelle löst das mit einem Kunstgriff: **Brenztraubensäure** übernimmt das **Wasserstoffatompaar** des NAD H2, so dass wieder das Coenzym NAD entsteht. Durch diese Anlagerung wird Brenztraubensäure zu **Lactat**.
31
# **Anaerober Weg der Zuckerzerlegung im Muskel:** Folgen der Anhäufung von Lactat in der Muskelzelle?
* **Lactat** ist eine schwache **Säure**. * Dadurch wird das **Zellmilieu** saurer. * Das wiederum hat zur Folge, dass **hochsensible Enzyme** der Glykolyse bei einem bestimmten Säuerungsgrad ihre **Tätigkeit einstellen.** * Dadurch kann kein ATP mehr resynthetisiert werden und der **Muskel erschöpft**.
32
# **Anaerober Weg der Zuckerzerlegung im Muskel:** Mechanismen um unerwünschte Übersäuerung der anaerob arbeitenden Zelle zu verzögern?
* **Puffersystem**: fangen (H+)-Ionen und (OH-)-Ionen ab und mildern dadurch Säuerungsänderung. * **Entfernung des Lactats:** Lactat tritt aus der Zelle in das Kapillarblut über.
33
# **Anaerober Weg der Zuckerzerlegung im Muskel:** Was passiert mit dem Lactat wenn es aus der Zelle ins Kapillarblut übertritt?
Lactat wird mit dem Blut zur Leber, Herz und anderen Muskelzellen gebracht. * **Leber**: Lactat wird in einem engergieverbrauchenden enzymatisch gesteuerten Prozess benutzt um neue Glukosemoleküle aufzubauen (**Glukoneogenese**). * **Muskelzelle**: Lactact wird wieder zu **Brenztraubensäure** zurückverwandelt und kann so als zusätzlicher Treibstoff verwendet werden, in dem sie in den **Zitronensäurezyklus** und in die **Amtungskette** der Mitochondrien eingeschleust wird. * **Herzmuskelzelle**: Hat unverhältnismäßig viele Mitochondrien. Deckt bei körperlicher Arbeit 50 % des Energiebedarfs mit Lactact ab.
34
# **Anaerober Weg der Zuckerzerlegung im Muskel:** ATP-Ausbeute der anaeroben Zerlegung eines Moleküls Glukose (C6H12O6) in der Muskelzelle?
* **Glukoseaktivierung**: Blutkreislauf (- 2 ATP) Glykogendepots (- 1 ATP) * **Glykolyse**: Substratkettenphosphorylierung (4 ATP) * **Nettoausbeute an ATP**: Glykogen (3 ATP) Glukose aus Blut (2 ATP) ## Footnote Foto ist von aerober Zerlegung von Glukose
35