Energiebereitstellung Flashcards
(35 cards)
Wie hoch ist die potentielle chemische Energie von 1 Gramm Glukose?
16 kJ = ca. 4 kcal
Welches Enzym spaltet eine Phosphat-Gruppe vom ATP ab?
ATP-ase
Erkläre Enzym?
- Sind Proteine, die chemische Reaktionen in der Zelle kontrollieren.
- Sie verändern ein Substrat.
- Sie verändern sich selbst dabei nicht, bzw nur unwesentlich.
Was bedeutet Substratspezifität? (Enzyme)
Dass ein Enzym immer nur eine Reaktion zwischen zwei ganz bestimmten Stoffen ermöglicht!
Erkläre Coenzyme?
- Sind Hilfssubstanzen, die in der Zelle als Träger für Produkte fungieren, die bei enzymatisch kontrollierten chemischen Reaktionen entstehen.
- An einem Ort der Zelle belädt sich das Coenzym, an einem anderen Ort der Zelle entlädt sich das Coenzym.
- Coenzyme können an viele Reaktionen beteiligt sein.
Wie lange halten die ATP-Vorräte im Muskel an?
3 bis 4 maximale Muskelkontraktionen = 1 bis 2 Sekunden
Was bedeutet Phosphorylierung?
Ein Phosphatrest wird an ein Molekül angehängt.
Welche Möglichkeiten hat die Zelle um ATP zu resynthetisieren?
- Spaltung von Kreatinphosphat
- Zerlegung von Nährstoffen (Fett, Glukose)
Formel für die Resynthese von ATP durch Kreatinphosphat?
KP + ADP ———> Kreatin + ATP
(Kreatinkinase)
Wie lange halten die Kreatinphoshpatspeicher im Muskel an?
20 maximale Muskelkontraktionen = zwischen 3 und 9 Sekunden
Aus welchen chemischen Bausteinen sind Fette und Kohlenhydrate zusammengesetzt?
- Kohlenstoff (C)
- Wasserstoff (H)
- Sauerstoff (O)
Auf welchen 2 Wegen können Nährstoffe zerlegt werden?
- anaerob
- aerob
Zu welchen energielosen Endprodukten werden Glukose + Fettsäuren auf dem aeroben Weg zerlegt?
- Kohlendioxyd (CO2)
- Wasser (H2O)
Zu welchen energiereichen Endprodukten wird Glukose auf dem anaeroben Weg zerlegt?
2 Milchsäuremoleküle
Formel der Palmitinsäure?
C15H31COOH
Formel der Glukose?
C6H12O6
Erkläre den schematischen Aufbau eines Mitochondrium?
- Bestehen aus durchlässiger äußeren Wand und einer inneren Wandschicht, die zu Leisten (Cristae) gefaltet ist.
- Auf den inneren Leisten sind die 3 wichtigsten Enzymsysteme angeordnet zur aeroben Energiebereitstellung (Enzyme der oxidativen Phosphorylierung)
Welche Enzymsysteme sind in den Mitochondrien vorhanden?
- System der Fettzerlegung (ß-Oxidation)
- Zitronensäurezyklus
- Atmungskette
Welche Wirkung hat Ausdauertraining auf die Mitochondrien einer Skelettmuskelzelle?
Zunahme der Mitochondrienzahl
Grundpinzipien des aeroben Abbaus:
In welchen 3 Schritten läuft die aerobe Energiebereitstellung grundlegend ab?
- Zerlegung von Fetten (innerhalb der Mitochondrien) und Glukose (außerhalb der Mitochondrien) in aktivierte Essigsäure (C2).
- Abbau von aktivierter Essigsäure im Zitronensäurezyklus zu 2 Kohlendioxyd-Moleküle und 4 Paare Wasserstoffatomen. Beide CO2-Moleküle treten aus Mitochondrium durch die Zelle in die Blutbahn aus.
- 4 Paar Wasserstoffatome aus dem Zitronensäurezyklus werden mittels Coenzyme (NAD + FAD) zur Atmungskette gebracht und auf Sauerstoff übertragen. Dadurch entsteht Wasser welches in die Blutbahn übertreten kann.
Grundpinzipien des aeroben Abbaus:
Warum ist der Sauerstoff im Mitochondrium bei der aeroben Energiebereitstellung so wichtig?
Der Sauerstoff muss in der Atmungskette als Endempfänger für die Wasserstoffpaare zur Verfügung stehen. Sonst verstopft die Atmungskette und schließlich auch der Zitronensäurezyklus.
Grundpinzipien des aeroben Abbaus:
Was ist das Ergebnis der Übertragung der Wasserstoffmoleküle von einem Molekül auf das andere?
Es wird jedes Mal chemische Energie frei, die dazu benützt wird ein Molekül ADP mit einem Phosphatrest zusammenzusetzen.
Was passiert beim chemischen Vorgang “Oxidation”?
Einem Molekül wird Wasserstoff entzogen.
Was passiert beim chemischen Vorgang “Reduktion”?
Einem Molekül wird Wasserstoff hinzugefügt.