Enneagram Flashcards

(185 cards)

1
Q

2 Punkte was die Gefühlstriade bezüglich ihrer Identität glaubt

A

Sie glaubt dass es sich bei den

1) Geschichten über sie
2) ihre angeblichen Vorzüge

um ihre tatsächliche Identität handelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stolperstein für die

8

A

Alles erzwingen und beherrschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Womit ist die Gefühlstriade verhaftet?

A

Hängen am falschen Ich der Persönlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was steckt hinter den Abwehrmechanismen der Gefühlstriade und warum? (Selbstgespräch?)

A

Scham

Authentische & wesentliche Qualitäten in der frühen Kindheit wurden nicht anerkannt.

(“Etwas stimmt nicht mit mir”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verlorene Ermunterung für die

2

A

Du bist erwünscht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stolperstein für die

3

A

Anders sein wollen, als man wirklich ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie praktiziert die Instinkttriade das Ausleben ihres Haupt-Themas?

A

Sie erzeugen Grenzen für das Selbst, die auf physischen Spannungen beruhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verlorene Ermunterung für die

5

A

Deine Bedürfnisse sind kein Problem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wovon ist die Denktriade in Anspruch genommen?

A

Unsicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was und wie will die

9

A

Autonomie

zieht sich zurück um Autonomie zu gewinnen

(um ihren eigenen Raum zu haben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was und wie will die

1

A

Autonomie verdienen

sie meint wenn sie perfekt ist wird sie in Ruhe gelassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verlorene Ermunterung für die

1

A

Du bist gut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was und wie will die

6

A

Sicherheit

bemüht sich ihre Sicherheit zu verdienen

“wenn ich tue was von mir verlangt wird, will mir keiner mehr etwas anhaben”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stolperstein für die

1

A

Über sich selbst und andere abfällig urteilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was und wie will die

8

A

fordert

Autonomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stolperstein für die

4

A

Negative Vergleiche anstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was steckt hinter dem Abwehrmechanismen der Instinkttriade?

A

Zorn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was steckt hinter den Abwehrmechanismen der Denktriade?

A

Furcht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Verlorene Ermunterung für die

9

A

Du bist wichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Verlorene Ermunterung für die

8

A

Du wirst nicht betrogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wovon ist die Instinkttriade in Anspruch genommen?

A

Aufrecht Erhaltung ihres Wiederstands gegen die Wirklichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was erlebt die Denktriade häufig?

A

Einen Mangel an Führung und Unterstützung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was und wie will die

4

A

Zieht sich zurück in der Hoffnung dass das

Aufmerksamkeit erregt

und somit Beachtung geschenkt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wovon ist die Gefühlstriade in Anspruch genommen?

A

Von ihrem Selbstbild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Stolperstein für die 2
Seine Wertvorstellungen anderen Menschen anpassen
26
Verlorene Ermunterung für die 3
Du wirst um deiner selbst willen geliebt
27
Was und wie will die 3
fordert Beachtung Aufgrund dessen, was sie darstellt
28
Was und wie will die 2
Will Beachtung durch Dienst für andere zu erlangen
29
Horney Gruppen Nachteile der Entgegenkommenden
Fällt schwer, sich zu entspannen Fühlen sich anderen überlegen (nicht immer offensichtlich).
30
Horney Gruppen Vorteile der Entgegenkommenden
Engagiert Fleißig Aufopferungsvoll Verantwortungsbewusst.
31
Horney Gruppen Nachteile der Zurückhaltenden
Haben es in großen Gruppen schwer und Verantwortung übernehmen.
32
Horney Gruppen Vorteile der Zurückhaltenden
introspektiv einfallsreich nicht Aufmerksamkeit suchend.
33
Horney Gruppen Vorteile der Selbstbewussten
unabhängig energisch durchsetzungsfähig.
34
Horney Gruppen Nachteile der Selbstbewussten
anspruchsvoll | haben Schwierigkeiten, Projekte durchzuarbeiten.
35
Verlorene Ermunterung für die 4
Du verdienst Anerkennung
36
Stolperstein für die 6
Von etwas außerhalb von Selbst abhängig werden
37
Stolperstein für die 7
In Gedanken in der Zukunft verweilen
38
Was und wie will die 5
Sicherheit. Zieht sich zurück um sich sicher zu fühlen "wenn ich von anderen fern bleiben kann mir nichts passieren"
39
Verlorene Ermunterung für die 7
Für dich wird gesorgt
40
Was und wie will die 7
Fordert Sicherheit. "Ich bekomme alles was ich für meine Sicherheit brauche"
41
Verlorene Ermunterung für die 6
Du bist sicher
42
Stolperstein für die 5
Die eigene Erfahrung über bewerten
43
Stolperstein für die 9
Den eigenen Erfahrungen gegenüber gleichgültig sein
44
Was hindert daran ganz im Herzen zu sein? Wie verhält sich die Gefühlstriade daraufhin?
Die Befürchtung davon überwältigt zu werden. -> Ersetzen echte Gefühle durch Reaktionen
45
Warum beschäftigt sich die Gefühlstriade soviel mit dem Selbstbild?
Kompensation von Mangel tiefer Verbundenheit mit dem Herz -> Durch Errichtung der falscher Identität und anschließender Identifikation mit dieser Identität. Dieses Image wird anderen und auch sich selbst präsentiert um Aufmerksamkeit Zustimmung Achtung und Liebe zu erlangen
46
Worin liegt die Persönlichkeit Identität der 4 (2 Punkte in diesem Zusammenhang?)
Im anders sein. Fühlen sich oft isoliert und geben sich lieber Stimmungen hin anstatt echte Gefühle zu zu lassen
47
Unbewusstes Kindheitsgebot der 2
Du darfst keine eigenen Bedürfnisse haben
48
vier Grundängste der 4
Defekt fehlerhaft unbedeutend ohne Identität zu sein
49
Unbewusstes Kindheitsgebot der 4
Du darfst nicht zu perfekt und zu glücklich sein wollen
50
Grundbedürfnisse von (Schatten?) 4
Intuitiv verstanden werden Individualität Schatten: Genusssucht
51
Was sagt die 2 über sich? | Welche Rolle hat sie?
Ich werde geachtet und geliebt weil ich anderen helfen. Retter
52
Wie versucht die 3 der Scham zu entkommen?
Durch Leistung und Erfolg soll der Scham entgegen gewirkt werden
53
Wie äußert sich die Scham für die Gefühlstriade? Ihre Reaktion auf Kritik?
2,3,4 ahnt dass ihre Identität nicht Ausdruck ihres wahren Selbst ist. Wird diese Persönlichkeit nicht gewürdigt reagiert sie mit Feindseligkeit um vor dem Eingeständnis der Scham zu schützen.
54
Wie praktiziert die 3 ihr Handeln und warum? Gefahr?
Bilden sich Meinung wie ein wertvoller Mensch sein sollte und bemühen sich ein solcher Mensch zu werden. Reden sich viel ein um beständiges Selbstbild zu erzeugen und zu bewahren Gefahr: Sie trauen ihrem eigenen Schein eher als der Wahrheit
55
Grundbedürfnisse von 3 (Schatten?)
Bestätigt zu werden. Schatten: Fixierung auf Erfolg
56
Wohin sind die Gefühle der 2 gerichtet?
Nach außen auf andere. Sie erkennen oft nicht was ihre eigenen Gefühle ihnen mitteilen wollen
57
Was möchten die Programme der Gefühlstriade erreichen? Mangel?
Gefühl der Bedeutungslosigkeit (Scham) auf zu werten, kaschieren Mangel an Liebe für sich selbst
58
Was sagt die 4 über sich? | Welche Rolle hat sie?
Ich bin etwas wert, weil ich einzigartig bin. Ich bin etwas besonderes, weil sich jemand die Mühe gemacht hat, mich zu retten. Geretteten
59
Welchen bestimmten Gefühl der Gefühlstriade soll entflohen werden?
Der Scham dadurch dass sie ihrem Selbstbild entsprechen
60
Was braucht die 2 für ihre Selbstachtung?
Dankbarkeit für ihre Güte, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft = Positive Reaktionen durch Einsatz für andere
61
Prä-Tugend der 5
Beherrschung
62
Prä-Tugend der 6
Bewusstheit
63
Prä-Tugend der 2
Gelassenheit, Gleichmut
64
Prä-Tugend der 4
Gelassenheit
65
Prä-Tugend der 1
Nüchternheit
66
Prä-Tugend der 3
Vertrauen
67
Prä-Tugend der 7
Sich einlassen
68
Prä-Tugend der 8
Demut
69
Prä-Tugend der 9
Wahrhaftigkeit
70
4 Grundängste von 5
Überflutet zu werden Inkompetent unfähig nutzlos zu sein
71
2 Grundängste von 6
Preisgegeben zu werden ohne Anleitung oder Unterstützung zu sein
72
2 Grundängste von 8
Sich unter ordnen zu müssen von anderen verletzt oder beherrscht zu werden
73
Grundangst von 9
Abgetrennt zu sein: Aufsplitterung
74
3 Grundängste von 7
Mangel zu leiden. Ausgeschlossen zu sein im Schmerz zu versinken.
75
5 Grundängste von 1
Verurteilt werden. Unvollkommen Unehrlich Schlecht Böse sein
76
3 Grundängste von 3
Nicht anerkannt werden Nutzlos sein Ohne innere Werte sein
77
Grundangst von 2
Nicht geliebt zu werden
78
Tugend von 9
Bewusstheit
79
Tugend von 6
Vertrauen
80
Tugend von 8
Beherrschung
81
Tugend von 5
Sich einlassen
82
Tugend von 2
Demut
83
Tugend von 1
Gelassenheit
84
Tugend von 3
Wahrhaftigkeit
85
Tugend von 4
Gleichmut
86
Tugend von 7
Nüchternheit
87
Stärke der 9
Toleranz
88
Stärke der 6
Beobachtungsgabe
89
Stärke der 7
Vielfalt
90
Stärke der 8
Stärke
91
Stärke der 1
Präzision
92
Stärke der 2
Bezogenheit
93
Stärke der 3
Geschmeidigkeit
94
Stärke der 5
Durchdringungsfähigkeit
95
Stärke der 4
Echtheit
96
Gegenpol von 5
Verloren im Inhalt
97
Gegenpol von 6
Blindheit
98
Gegenpol von 9
Intoleranz
99
Gegenpol von 2
Kühle, Distanz
100
Gegenpol von 7
Eingleisigkeit
101
Gegenpol von 8
Schwäche
102
Gegenpol von 4
Kulisse
103
Gegenpol von 1
Diffusität
104
Gegenpol von 3
Locked-In-Zustand
105
Unbewusstes Kindheitsgebot der 7
Du darfst dich nicht auf andere verlassen
106
Unbewusstes Kindheitsgebot der 8
Du darfst niemandem trauen oder deine Gefühle zeigen
107
Unbewusstes Kindheitsgebot der 1
Du darfst keine Fehler machen
108
Unbewusstes Kindheitsgebot der 6
Du darfst dir nicht zu viel auf dich einbilden
109
Unbewusstes Kindheitsgebot der 5
Du darfst dir alles nicht zu einfach machen
110
Unbewusstes Kindheitsgebot der 9
Du darfst nicht immer deinen Kopf durchsetzen
111
Unbewusstes Kindheitsgebot der 3
Du darfst keine eigenen Gefühle und keinen eigenen willen haben.
112
Abwehrstrategie von 3
Identifikation. Man ist mit Gefühlen und Impulsen völlig identifiziert
113
Abwehrstrategie von 1
Verleugnung. Gefühle und Impulse werden geleugnet, als ob sie nicht existieren würden
114
Abwehrstrategie von 8
Ignoranz. Gefühle und Impulse werden wahrgenommen, aber ignoriert, wenn sie stören.
115
Abwehrstrategie von 7
Rationalisierung. Gefühle und Impulse werden verargumentiert
116
Abwehrstrategie von 9
Betäubung. Gefühle und Impulse sind betäubt und deshalb oft kaum oder gar nicht zugänglich
117
Abwehrstrategie von 5
Reduktion. Gefühle und Impulse werden so reduziert, dass sie nicht mehr bedrohlich sind.
118
Abwehrstrategie von 6
Projektion. Gefühle und Impulse werden nach außen projiziert
119
Abwehrstrategie von 2
Verdrängung. Gefühle und Impulse werden zwar wahrgenommen, aber verdrängt.
120
Lebensthema der 6
Zweifel. Das schwanken zwischen Misstrauen und Kopf-in-den-Sand.
121
Lebensthema der 9
Trägheit. Andauerndes, unbewusstes Energie Management
122
Lebensthema der 3
Täuschung. Das verborgene heischen nach Bestätigung
123
Lebensthema der 4
Neid. Auf den vermeintlichen immateriellen Besitz der anderen ausgerichtet.
124
Lebensthema der 5
Ich-Geiz. Inhalte werden statt Persönlichkeit angeboten.
125
Lebensthema der 7
Gier. Die Unmöglichkeit der Sättigung
126
Lebensthema der 8
Lust. Der permanente Wille, Unwille
127
Lebensthema der 2
Stolz. Das verheimlichte Bedürfnis nach Zuwendung
128
Lebensthema der 1
Zorn. Gebündelte Kraft der Enttäuschung über die Erkenntnis des Unvollkommenen
129
2 Grundbedürfnisse der 5 Schatten?
Die Welt zu verstehen. Kompetenz. Schatten: Eingleisigkeit.
130
Grundbedürfnis der 6 Schatten?
Sicherheit zu haben. Schatten: Uneigenständigkeit.
131
2 Grundbedürfnisse der 7 Schatten?
Unbegrenzt zu sein. Glück. Schatten: Realitätsverlust
132
2 Grundbedürfnisse der 1 Schatten?
Recht zu haben. Integrität. Schatten: Nörgelei, Perfektionismus
133
2 Grundbedürfnisse der 8 Schatten?
Stark und souverän sein. Sich zu schützen. Schatten: Kampf Lustigkeit.
134
2 Grundbedürfnisse der 9 Schatten?
Im Einklang zu sein. Ungestörtheit. Schatten: Nachlässigkeit, Eigensinn
135
Grundbedürfnis der 2 Schatten?
Angenommen zu werden. Schatten: sich unentbehrlich vorkommen.
136
Entstehungskette Bauch-Zentrum? Welche beiden Pole?
Impulse (gelähmt, unkontrolliert) - > Handeln - > Autonomie
137
Entstehungskette Kopf-Zentrum? Welche beiden Pole?
Vorstellung (zu wenig/zu viel) - > Orientierung - > Sicherheit
138
Entstehungskette Herz-Zentrum? Welche beiden Pole?
Gefühle (verstecken, fluten) - > Kontakt - > Beziehung
139
Wie lässt sich die Bauchenergie am besten beschreiben?
räumlich
140
Sicherheit führt zu ... (2)
Selbstsicherheit | -> Selbstvertrauen
141
Womit befasst sich die Gefühlstriade besonders?
"narzistische Verletzung" = Mangel an Beachtung in der Kindheit
142
Was ist die Folge der "narzistischen Verletzung" der Gefühlstriade
Man lässt sich nicht so sehen wie man wirklich ist. | "Image" Schau dir an, wer ich bin!
143
Wie versucht die 2 der Scham zu entgehen?
Werden zur Güte in Person, setzen sich für andere ein, um Scham nicht empfinden
144
Welche zwei Aussagen bezeichnen die Gefühlstriade insbesondere?
Wer bin ich? Ich verachte dich, weil du mich nicht so liebst wie ich das will
145
Was sagt die 3 über sich? Rolle?
Ich bin etwas wert, weil ich alles im Griff habe Mit mir ist alles in Ordnung. Schließlich habe ich eine Menge erreicht. Rolle: Vorbilder die keine Rettung brauchen
146
Orientierung der drei Triaden? Zeitlich orientiert
Instinkt: widerstehen Aspekten der Gegenwart. Gefühl: Vergangenheit - Selbstbild ist auf Erinnerungen, Interpretation der Vergangenheit aufgebaut. Denk: Zukunft "was wird mir passieren?" "Wie kann ich mich absichern?" "Wie komme ich vorwärts?"
147
Warum ist ein Abwehrmechanismus nicht nur negativ?
Hat auch stabilisierende Wirkung
148
Was gibt die Triade an?
Welche Funktion - Instinkt, Gefühl, Denken, vom Ego am stärksten in Besitz genommen und daher die unfreieste Komponente der Psyche ist
149
Wohin geht die Energie und Aufmerksamkeit der 4?
Nach innen, um Selbstbild zu pflegen dass auf Emotionen, Fantasien, Geschichten der Vergangenheit gerollt.
150
Wie sehen sich die weniger gesunden 4er?
Als Opfer und Gefangene ihrer Vergangenheit. Sie glauben keine Aussichten mehr zu haben, wegen schon zu viel Erniedrigung und Tragödien. Reaktion: Darüber reden um Aufmerksamkeit und Mitgefühl zu erregen = Bestätigung
151
Was will die Denk-Triade erlangen?
Erlangung von Unterstützung und innere Führung
152
Wie reagiert die 7 auf psychologischen Hintergrund?
Trennungsphase. - >Loslösung durch Ersatz der Fürsorge der Mutter. - >Stürzen sich auf das was Befriedigung, Sicherheit verspricht. - >Mangel an Führung durch alle möglichen Aktivitäten auszugleichen.
153
Mit was ist die 1 beschäftigt?
Ego-Abgrenzung nach innen. - >Bestimmte unbewusste Impulse unterdrücken, und aus gewissen Bewusstheit halten. - >Erzeugen physische Spannungen bedrohliche Aspekte ihrer Natur in Schach zu halten.
154
Welches Lebensgefühl will die Instinkttriade erzeugen? Wie versucht sie es?
Gefühl der Ganzheit und Autonomie. Durch: zwischen dem was man für sein Selbst hält, und dem was er nicht für seinen Selbst hat eine Wand errichten. Wo die Wand ist von Typ zu Typ verschieden
155
Was will die Instinkt Triade da durch Ego Abgrenzung erreichen? Wie geht sie dabei vor?
Versuchen mit ihrem willen die Welt zu beeinflussen ohne selbst von dieser beeinflusst zu werden. ``` Versuchen Umgebung zurück zu drängen zu beherrschen um zu gestalten und dabei das Selbstwertgefühl aufrecht zu erhalten ```
156
Mit was ist die 9 beschäftigt? | Wie verwirklicht Sie ihr Ziel?
Im Ego Abgrenzung nach außen und innen. Inneres Gleichgewicht soll nicht durch Zustände, Gefühle gestört werden. - >Wand errichten gegen Teile von sich selbst. - >Häufig passiv-aggressive Verhaltensweise: verschließen sich gegen alles was den Frieden stören könnte
157
Reaktion der 6 auf psychologischen Hintergrund?
Suche nach Vaterfigur, jemand der verlässlich, stark, Autorität ausstrahlt. Dadurch: Kompensation vom Verlust innerer Führung durch Anlehnung an andere. - > Versuchen durch andere unabhängig zu werden. - > Werden aber dabei abhängig durch die durch die sie unabhängig werden wollten
158
Mit was ist die 8 beschäftigt? | Wie verwirklicht Sie ihr Ziel?
Ego Abgrenzung nach außen. - > Überströmen der Vitalität in die Welt. - > Strömen Energie ab sodass nichts nahe kommen und verletzen kann. "Nichts kann mich unterkriegen." "Niemand kann mir was tun." "Da passe ich schon auf."
159
Psychologische Hintergrund der Denktriade?
Trennungsphase der Entwicklung des Ego. | Alter: 2-4 Jahre: "wie lösen von der Fürsorge der Mutter?"
160
Vor welcher Welt fürchtet sich die 7? Reaktion?
Furcht vor der inneren Welt: vor Schmerz, Leid, Furcht in den Bann gezogen zu werden. ->Flüchten sich in Aktivitäten und Vorfreude auf künftige Aktivitäten. = Unbewusster Versuch Verstand dauernd zu beschäftigen, damit Schmerz und Ängste keine Oberhand gewinnen.
161
Was ist die Prä-Tugend?
Tugend des Entwicklungspunktes.
162
Autonomie führt zu ... (2)
Selbstbehauptung | ->Selbstbewusstsein
163
Entstehung Grundgefühl für Denktriade?
Der Verstand arbeitet dauernd. ->Unterstützung durch ruhenden Verstand = Zugang zur innere Führung und inneren Wissen wird blockiert. Dies führt zur Furcht.
164
Wie will die 4 der Scham entgehen?
Erlittene Demütigungen, Verluste werden dramatisiert. = Sie selbst betrachten sich als Opfer
165
Aktionskreislauf der 6? Warum? Reaktion?
6er sind furchtsam. Verlieren sich in Aktivitäten, Erwartungen -> dann Angst Fehler zu machen, bestraft werden oder Erwartungen nicht zu erfüllen. Reaktion: ziehen sich wieder in Schneckenhaus zurück. Irgend wann ist unklar "welche Richtung einschlagen?"
166
Wie lässt sich die Kopfenergie am besten beschreiben?
Licht
167
Wie lässt sich die Herzenergie am besten beschreiben?
Wärme
168
Abfolge von Selbstliebe hin zum Ego? (3)
1) Kontakt mit Herz = Gefühl geliebt und geachtet zu sein. 2) Herz blockiert / verschlossen = Verlust der wahren Identität. Gefühl: ungeliebt & ungeachtet. 3) Persönlichkeit erzeugt Ersatzidentität. Andere Dinge sollen das Gefühl geben etwas besonderes zu sein
169
Beziehung führt zu... (2)
Selbstwert | -> Selbstakzeptanz
170
Psychologischen Hintergrund der 5? | Überzeugung?
Trennungsphase: | "Man kann sich auf niemanden verlassen."
171
Welcher Verlust der 5 auf Trennungsphase?
Verlust innerer Führung.
172
Wie genau versucht die 5 auf Trennungsphase zu reagieren?
Im Alleingang: 1) Bedürfnis nach Nähe zu anderen zurückschrauben = wirklich unabhängig sein 2) Reduzierung der Bedürfnisse = beides: Rückzug vom Leben -> In einem Gebiet viel Wissen aneignen = niemand kann etwas anhaben
173
Von was ist die 5 überzeugt in ihrer Reaktion auf Trennungsphase?
"zu zerbrechlich und kraftlos um in dieser Welt zurecht zu kommen" "der einzige sichere Platz ist der Kopf"
174
Was motiviert die 8?
Verantwortung = Kontrollieren und handeln
175
Was motiviert die 9?
Integration = Durchdachte Anpassung und ruhiges Handeln
176
Was motiviert die 1?
Exzellenz =Potenziale nutzen und entwickeln
177
Was motiviert die 2?
Beziehungen = Was brauchen Menschen? Beziehungen pflegen
178
Was motiviert die 3?
Erfolg haben = Was ist der Weg zum Erfolg?
179
Was motiviert die 4?
Kreative Ästhetik = Was fehlt für die Einzigartigkeit? Tiefe?
180
Was motiviert die 5?
Wissen = Informationen sammeln und prüfen
181
Was motiviert die 6?
Sicherheit = Wachsamkeit und Loyalität
182
Was motiviert die 7?
Innovation = Neue Ideen anregen
183
Wesentliche Begriffe für Bauch?
Präsenz - Kontrolle - Autonomie - Respekt - richtiges und gerechtes Handeln
184
Wesentliche Begriffe für Herz?
Menschen - Beziehungen - Image - Leistung/Konkurrenz - Vergleichen - Anpassungsfähigkeit
185
Wesentliche Begriffe für Kopf?
In Frage stellen - Information - Orientierung - Planen - Bedenken - Sicherheit