Erinnerte Fragen Flashcards

1
Q

Woran kann man feststellen, dass der Nutzen einer neuen Maßnahme besser ist als die alte?

A

die Bewerber blieben durchschnittlich länger als die Mitarbeiter vorher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Frau W. beginnt ein Praktikum nach der Klausur in den Semesterferien. Unter welchen Umständen
kann sie besonders viel aus der Vorlesung in ihrem Praktikum anwenden?

A
  • Wenn sie Feedback von ihrem Praktikumsbetreuer bekommt

- wenig Zeit verstreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Deine Cousine will Psychologie studieren. Bei einem Explorix-Test kommt heraus, dass sie
besonders hohe Ausprägungen von R und C hat.
Wie lautet deine Prognose?

A
  • Sie wird wahrscheinlich das Fach wechseln
  • schnell abbrechen
    Psychologie: eher AIS (Artistic, Sozial und Investigativ)
    S und R inkongruent
    I und R mittelkongruent
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Einstellungsentscheidung würden Sie unterstützen? (Gegeben ist Tabelle mit 4 Personen und jeweils ihren Werten für kognitive Fähigkeiten, Offenheit, Extraversion,
Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität). Es ging um eine Anstellung im Marketingbereich,
laut Frau Bipp sollte das aber keine Rolle spielen.

A

Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit über Berufe hinweg ausschlaggebend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Frau X gewinnt eine große Geldsumme im Lotto. Sie überlegt, ob sie ihren Job, den sie sehr gerne macht und bei dem sie von ihren Kollegen sehr geschätzt wird, aufgeben und sich ganz ihrer Leidenschaft, der Malerei, widmen soll. Welches Modell würde die Entscheidung zu kündigen unterstützen?

A

VIE (prädezisional) —> Motivationstheorie

Dezisional: Rubikon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition Job Enrichment

A
  • Vertikale Aufgabenerweiterung
  • Handlungsspielraum vergrößern
  • -> Betrifft Ablauf- und Aufbauorganisationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Leistungsbeurteilungen in der Praxis

A
  • Administration (Gehalt, Belohnung, Personalentscheidungen)
  • Rückmeldefunktion (Personalentwicklung: Stärken und Schwächen, Erkennen eigener Entwicklung; Motivation, Steigerung der AZ; Feedback)
  • Forschung (Vorhersagen treffen können; Evaluationen von Interventionen im Unternehmen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formen der Arbeitsleistung

A
  • Produktiv
  • Extraproduktiv
  • -> geht über formale Bestimmungen/ Beschreibungen des Arbeitsplatzes hinaus
  • Kontraproduktiv
  • -> schädlich für Organisation

(Expert, maximum/ typical, adaptive performance)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Campbell Modell (ursprünglich und erweitert)

A
Modell der Arbeitsleistung
DK x PS&S x M --> AL
DK: Facts, Goals, Principles
PK&S: Kognition, Psychomotorische Fähigkeiten
M: Wahl abliefern zu wollen

Erweitertes Modell

Allgemein: positionsspezifische Tüchtigkeit, persönliche Disziplin, Anstrengung

Spezifisch: Kommunikationsfähigkeit, generelle Tüchtigkeit zur Aufgabenerfüllung, Kooperation, Management , Mitarbeiterführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beurteilungskriterien für Arbeitsplätze

A
  • Langsfristige Ausführbarkeit (Normwerte; Hilfsmittel / Ergonomie)
  • Schädigungslosigkeit
  • Beeinträchtigungsfreiheit
  • Persönlichkeitsförderlichkeit (arbeitsgestalterische Lösungen wirken bei einer längerfristigen Ausübung der Tätigkeit Lern- und persönlichkeitsförderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Job Characteristic Modell

A

Aufgabenmerkmale –> Psychologischen Erlebniszuständen –> Auswirkungen auf die Arbeit

Anforderungsvielfalt + Ganzheitlichkeit der Aufgabe + Bedeutsamkeit der Aufgabe
–> Erlebte Bedeutsamkeit der eigenen Arbeitstätigkeit

Autonomie –> Erlebte Verantwortung für die Ergebnisse

Rückmeldung —> Wissen über die aktuellen Resultate und die Qualität der Arbeit

Auswirkung auf die Arbeit:

  • Hohe intrinsische Motivation
  • Hohe Qualität der Arbeitsleistung
  • Hohe AZ
  • Niedrige Abwesenheit und Fluktuation

meditiert werden Aufgabenmerkmale (1) und Auswirkungen auf die Arbeit (3) über das Bedürfnis nach persönlicher Entfaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zielsetzungstheorie (goal setting theory, locke)

A

Kern:
- SCHWIERIGE, SPEZIFISCHE Ziele führen zu höheren Leistungen als kleine, vage oder leichte Ziele

Meta analytische Effektstärken auf Arbeitsleistung

  • Individuelles Niveau
  • Schwierigkeit (vs. leicht) d=.52-.80
  • Spezifität (vs. Do-your-best) d=.40-.80
  • Gruppen Niveau d=.80

–> Anders ausgedrückt (Nutzenanalyse): +9% Steigerung des Outputs durch Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Theorien treffen auf Belohnung zu?

A
  • Korrumpierungseffekt:
    Externe Belohnung für eine eigentlich intrinsisch motivierte Tätigkeit KANN die intrinsische Motivation untergraben!
  • Relevanz von monetären Anreizen variiert (z.B. intrinsische Aspekte mit dem Alter wichtiger)
  • Interindiviuelle Unterschiede
  • nicht - materielle Belohnungen als motivierend erlebet
  • Hat Belohnung Effekt auf Leistung: Ja, aber stärker bei manufactoring als bei Service und va gekoppelt mit sozialer Belohnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lottogewinn. Was spricht für weiterarbeiten?

A
  • Sozialisation
  • Berufung
  • Zentrale Rolle in Relation zur Familie
  • Arbeit beeinflusst –> Gesundheit, Freizeit, Erziehungsverhalten (& vice versa)
    19
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Modell Herzberg und Kollegen

2 Faktoren Theorie:

A

Motivatoren (Kontentfaktoren) –> Faktoren, die zu Zufriedenheit führen (Leistung, Anerkennung, Wachstum)

Hygienefaktoren (Kontextfaktoren) –> Faktoren, die zu Unzufriedenheit führen (Unternehmenspolitik, Status, Fachliche Überwachung)

Kritik:

  • Stimulation bei Tätigen in der Forschung und Praxis
  • Hinweis dass Mitarbeiter nicht nur aufgrund ihrer Bezahlung zufrieden sind
  • Inhaltliche Probleme (Gehalt nicht eindeutig als Hygienefaktor identifizierbar)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Züricher Modell Bruggermann

Entstehung und Umgang der AZ ist dynamisch

A

Soll-ist-Vergleich positiv

a) Progressive AZ (neue Zielvorstellung)
b) Stabilisierte AZ (Status quo erhalten)

Soll-ist-Vergleich negativ

a) resignative AZ (“es könnte schlimmer sein”)
b) pseudo-AZ (“Mein Chef ist gar nicht so schlimm”)
c) fixierte AZ (verharren ohne Problemlöseversuche)
d) konstruktive AZ (“Ich rede mit meinem Chef”)

Vorteile:
+ Faktor Resignation konnte neben der allgemeinen AZ bestätigt werden
+ gute Passung zw Modell und anderen theoretischen Ansätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hawthorne Modell
Themenkomplex: Social Man
Hawthorne Studies: Untersuchungen um den Hawthorne-Werken der Western Electric company

A

–> Effekt von unterschiedlichen Arbeitsbedingungen (z.B. Beleuchtung, Arbeitszeiten, Pausen, Mahlzeiten) auf Produktivität untersucht
Ergebnis:
Die Arbeitsleistungen verbesserten sich bei fast jeder der eingeführten Veränderung, selbst bei Verschlechterung der Lichtverhältnisse
(Methodologisches Problem der Studie)
–> Hawthorne Effekt: Tatsache, dass man beobachtet wird, verbessert die Leistung, nicht die manipulierte Variable

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zielorientiertes Verhalten

A

Rubikon Modell:
Basis für Handlungsregulationstheorie
- Klassische motivationspsychologische Modelle
-Rubikon Modell der Handlungsphasen (Gollwitzer, Heckhausen)

Rubikon sitzt zwischen PxS-Interaktion und Handlung ( Rubikon= dezisional = Intentionsbildung) sprich: Rubikon regelt welche Motivationstendenz den Übergang passieren darf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Judge et al. Rahmenmodell

A
AL wirkt auf AZ ein über:
Moderatoren:
-Leistungs-Belohnung-Kontingenz
-Arbeitsplatzcharacteristica
-Leistungsmotive
-Verbundenheit

Mediatoren:

  • Leistung/ Erfolg
  • Zielerreichung
  • Selbstwirksamkeitserwartung
  • pos Stimmung
AZ wirkt auf die AL ein über 
Moderatoren:
- Persönlichkeit/ Selbstkonzept
- Autonomie
- Normen
- Abstraktionsniveau (Orga, Gruppe, Individuum)

Mediatoren:

  • Verhaltensintentionen
  • positive Stimmung
  • Leistungserwartung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erhebungsmethoden psychischer Belastungsschwerpunkte

Rahmenkonzept

A
  • Materiell technisches System (z.B. Umgebungseinflüsse)
  • Soziales System (z.B. Konflikte)
  • Personales System (z.B. mangelnde Erfahrung)

Student Stress Scale
Instrument zur Stresserfassung

Abschätzung psychischer Belastung
• Durch Arbeitsschutzgesetz festgelegt
• Toolbox psychische Belastungen
• Checklisten bspw. Für Belastung und Beanspruchungsfolgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie sieht ein gut gestalteter Arbeitsplatz aus?

A
  • Langsfristige Ausführbarkeit (Normwerte; Hilfsmittel / Ergonomie)
  • Schädigungslosigkeit
  • Beeinträchtigungsfreiheit
  • Persönlichkeitsförderlichkeit (arbeitsgestalterische Lösungen wirken bei einer längerfristigen Ausübung der Tätigkeit Lern- und persönlichkeitsförderlich)

o Motivationale Merkmale
o Soziale Merkmale
o Kontextuelle Merkmale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Arbeitsplatzgestaltungsformen

A

korrektiv (Korrekt von Mängeln)
- Beschaffung von ergonomischen Bürostühlen nachdem Rückenschmerzen aufgekommen sind

präventiv (vorwegnehmende Vermeidung von Schädigung)
- Arbeitsorganisation, die Wechsel zwischen Tätigkeiten am Bildschirm und anderen vorsieht

prospektiv (Schaffung von Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung)
- Anpassung durch die Benutzer (End User Development)

differenziell (Bereitstellung von verschiedenen Arbeitsstrukturen aus denen ausgewählt werden kann)
- Neugestaltung Produktionsstruktur: Wahl zw. Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen möglich

dynamisch (Erweiterung bestehender Arbeitsstrukturen für Lernfortschritte und persönlichkeitserweiterung)
- mit längerer Erfahrung Möglichkeit, Aufgaben mit höherem Kompetenzniveau zu übernehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Arbeitsgestaltungsmerkmale weisen bottom um Merkmale auf ?

A

Alles was Job Crafting umfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Probleme bei der Heimarbeit

A

Arbeitnehmer
Vorteile
- Einsparung an Zeit und Stressminderung durch verringerte Pendelerfordernisse
- Erhöhte Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation in der Arbeit
- Störungsfreies Arbeiten d.h. keine ungeplanten Gespräche mit Kollegen/Kunden
- Bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Freizeitzufriedenheit
- Verbesserung Zeitmanagement
Nachteile
- Soziale Isolation
- Verlust sozialer und berufsbezogener Kompetenzen – verringerte Karrierechancen
- Störungen durch die Familie beim Arbeiten
- Fehlende Trennung von Beruf und Familie
- Verlust an organisationaler Bindung
- Höhere intrinsische Motivation nötig
–> Autonomie Paradox: Work anytime & anywhere: möglich, dann aber auch erwartet –> Druck

Organisation:
\+ Absentismus geringer
\+ Kostenreduktion durch Ersparnisse
...
- Koordinierungsbedarf hoch
- geringere Datensicherheit
- schwierigere Leistungssicherheit und - Kontrolle
- Verlust an Einfluss von Führungskräften

Metaanalyse:
Höhere Arbeitszufriedenheit, geringerer Rollenstress, subjektiv gleiche Leistung
Abhängigkeit von Intensität der Telearbeit (Moderator 2,5 Tage die Woche)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Prädiktive Validität Definition

A
Vorhersage-, Prognostische, Prädiktive Validität meint, dass das Kriterium nach der Messung erhoben wird, d.h. die Messung soll das Kriterium vorhersagen.
(prädikative Kriteriumsvalidität)
bspw.
Verfahren: Studieneignungstest 
Außenkriterium: Studienleistung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was spricht gegen Persönlichkeitstests

A
  • Zusätzlicher Nutzen zu gering
  • zu geringe berufliche Bezüge
  • andere Methoden werden als besser eingeschätzt
  • fehlende Rückmeldung
  • Ethik
  • SEA/ Verfälschung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Versuch/ Modell von Holland

A
Holland --> RIASEC
R - realistic / praktisch - technisch 
I - investigative / forschend
A - artistic / musisch-sprachlich
S - social /sozial
E - enterprise / unternehmerisch
C - conventional / systematisierend-ordnend

bspw.
Psychologe: AIS
Human Ressources Director: EAS
Investment Manager: EIR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Grafik mit Cut-Off zu Personalauswahl

Nach TaylorRussel-Modell

A

der Anteil der Erfolgreichen an den insgesamt ausgewählten
Bewerbern, ist von
drei Einflussgrößen abhängig:
• dem Validitätskoeffizienten des eingesetztenVerfahrens,
• der Grundquote, die den «wahren» Anteil der Geeigneten unter den Bewerbern angibt,
• der Selektionsquote, die den Anteil der Ausgewählten unter den Bewerbern beziffert.

Erhöhung der Grundquote (Personalmarketing-Maßnahmen / Screening)

Absenkung der Selektiosquote (weniger Personen einstellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was bewirkt eine Steigerung der Utility?

A

Erhöhung: Nutzerzuwachs für das Unternehmen

Verminderung: Verluste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

DIN 33430

A
  • Prozessnorm (keine Rechts- oder Produktnorm)
  • Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
  • Beinhaltet Qualitätsstandards für die Personalauswahl, bspw. Bezug Anforderungsbezug; Auswahl, Durchführung, Interpretation der eingesetzten Verfahren; Qualifikationsanforderungen beteiligte Personen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Modell Kirkpatrick

A

Modell Kirkpatrick
4 Ebenen:
Interne Kriterien (Training)
- REAKTION: Zufriedenheit mit Training/Trainer, Nutzen
- LERNEN: Wissenszuwachs, Fertigkeiten, Einstellungsänderung

Externe Kriterien (Arbeitsalltag)

  • VERHALTEN: Umsetzung des Gelernten im Arbeitsfeld, interpersonelle oder technische Fertigkeiten
  • RESULTATE: Auswirkungen auf Organisation, objektive Indikatoren (Kosteneinsparungen, Produktivität)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Coaching

A

Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Unterstützungs- und Begeleitungsprozess, der sich an Personen in Führungsverantwortung und/oder Managementaufgaben richtet
–> Prozessverantwortung (keine Lösungsvorschläge) Klient bleibt inhaltlicher Experte

  • Coach macht keine konkreten Lösungsvorschläge
  • Rolle als Reflexionspartner und Feedbackgeber

Interner Stabscoach = Hauptberuflicher Coach innerhalb des Unternehmens

Externer Stabscoach = Selbstständiger oder in der Unternehmensberatung tätiger Coach

Interner Liniencoach = entwicklungsorientiertes Führen durch die Führungskraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Theorie medialer Reichhaltigkeit

A
  • -> erklärt die Wahl der Kommunikationskanäle / Medium ist umso reichhaltiger
  • je schneller Rückmeldung
  • je mehr Kommunikationskanäle zur Verfügung stehen
  • je stärker sich die Kommunikation individuell prägen lässt
  • je vielfältiger die Codes sind (Gestick, Mimik usw.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Welche der folgenden Aussagen zur inkrementellen Validität ist korrekt?
Durch zufügen eines weiteren Verfahrens B zu einem bestehendem Verfahren A um ein Kriterium K…

A

bezeichnet die inkr. Validität den Validitätszuwachs (also Zunahme der inkr. Val. mit abnehmender Übereinstimmung der Varianzen von A und B)
ist die inkr. Val. gleich null, wenn das zweite (das hinzugefügte) Verfahren mit dem ersten vollkommen identisch ist (also, wenn Var(B) =Var(A))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Interviews, deren Konstruktion eine Anforderungsanalyse zugrunde liegt, sollen mit Spontaninterviews des gleichen zeitlichen Umfangs verglichen werden. Welche der folgenden Auswirkungen sind NICHT plausibel?

A

Plausibel ist:
die Anforderungsanalyse reduziert die Kriteriumsdefizienz und die Kriteriumskontamination
die Afa erhöht den Kriteriumsbezug

nicht plausibel sind:
die Afa erhöht die Kriteriumskontamination
die Afa erhöht die Kriteriumsdefizienz
die Afa reduziert den Kriteriumsbezug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Die Verhinderung des Meinungsaustausches zw Interviewern vor, während und nach dem Interview (d.h. Noch unabhängig von der Beobachterkonferenz) führt zu:

A

Einer Erhöhung der Retest-Reliabilität

einer Verminderung der Interrater-Reliabilität (weil dieser durch Meinungsaustausch passieren kann, der ja ausbleibt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Die Hinzunahme weiterer Interviewer zu einem Interview führt zu:

A

Einer Zunahme der Testreliabilität

Einer Verringerung der Kriteriumskontamination

Einer Verringerung der Kritriumsdefizienz

Weil: Mit zunehmender Anzahl der Interviewer sinkt die Wkeit, dass sie irrelevante Merkmale erfragen (Verringerung der Kriteriumskontamination) und es
steigt die Wkeit, dass sie relevante Merkmale erfassen, die ein einzelner Interviewer vergessen hätte (Verringerung der Kriteriumsdefizienz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Welche der folgenden Aussagen im Kontext des biografischen Interviews treffen zu? Beim biografischen Interview…

A

dient vergangenes Verhalten zur Vorhersage für zukünftiges Verhalten

stellen bewerberabhängige Ergebnisse eine valide Grundlage dar (z.B. „Wie viele Bücher haben Sie im vergangenen Jahr gelesen“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Welche der folgenden Aussagen zum BDI Behavior Description Interview und SJT Situational Judgement Test sind RICHTIG?

A

Ausgangspunkt der Itemsammlung von BDI und SJT sind kritische Ereignisse im Sinne der Critical Icident Technique

-SJT ist simulationsorientiert -> Verhalten schildern
(Would-do — Persönlichkeit)
(Should- do — Intelligenz)
-BDI ist biografiebezogen (Prozentangaben von sich im Vergleich zu Population bzw Bezugsstprb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Welche der Aussagen zum MMI Multimodale Interview nach Schüler sind RICHTIG?

A

Die natürliche Interaktion und Informationsgabe über Tätigkeitsanforderungen begünstigen die soziale Validität des MMI

(Steigt die Messgenauigkeit, weil sich Fehler herausmitteln (Regression zur Mitte => Zunahme der Testreliabilität))

  • 8 Komponenten, 3 nicht gewichtet, 5 gewichtet
  • fixe Reihenfolge (Anfang, realistische hhh, Abschluss - nicht gewichtet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Beim asynchronen Ansatz des E-Learnings…

A

ist eine direkte Interaktion aller Beteiligten nicht möglich

basiert das Training auf einem klassischen Vomputerprogramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Welche Gestaltungsprinzipien liegen den Maßnahmen in der Personalentwicklung zugrunde?

A

whole vs. part learning
practice vs. overlearning
Massed vs. distributed practice

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Schneiders ASA Theorie beinhaltet drei Grund-Elemente. Welche der folgenden sind dabei enthalten?

A

Attraction: Menschen werden von Organisationen stärker angezogen, die ihnen ähnlicher sind, als andere
Selektion: Organisationen wählen Menschen, die ihnen ähnlich sind, d.h. zu ihnen passen
Attrition: Menschen, die nicht zur Organisation passen/ sich nicht anpassen, werden aus ihr verdrängt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Nach Wllipt und McGregors Achievement Goal Modell 2001 zu Zielorientierung

A

ist unter Learning Goals LG das zu verstehen, was Heckhausen klassisch als Leistungsmotivation definiert

kann LG am Lernfortschritt eines Individuums bzgl einer Anforderung gemessen werden

ist das „Streben nach Tüchtigkeit“ ein Resultat aus LG x Annäherungsorientierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Im Bezug auf den TriMoAnsatz der PP ist die systematische Verzerrung der Selbstdarstellung rein theoretisch wann ein Problem bzgl der Konstruktvalidität?

A

Beim Einsatz von eigenschaftsorientierten Verfahren in Form von Persönlichkeitstests
Beim Einsatz von biografiebezogenen Verfahren mittels Fragebogen oder Interview

—> Konstruktvali gefährdet bei SEA, das ist eher bei eigenschaftsorientierten und biografiebezogenen Verfahren ein Problem. Bei simulationsorientierten strengen sich alle sehr an —> alle verschieben sich nach oben aber die Reihenfolge, die man messen möchte, ändert sich ja nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Nach JP Fit auf Basis von Holland:

Je höhere Passung zw Interessen und dem ausgeübtem Beruf ist,

A
  • umso höher die Aufgabenleistung, OCB, und umso länger verbleiben Mitarbeiter in einem Unternehmen
  • und umso geringer ist kontraproduktives Verhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Die Dimensionen des Allgemeinen Interessen-Struktur-Test nach Holland können in Relation zueinander gesetzt werden. Welche der folgenden Aussagen hinsichtlich Kongruenz sind dabei zutreffend?

A

Zwischen den Dimensionen R uns S herrscht Inkongruenz
(R-S & I-E & A–C)
—> RIASEC

Nach Bergmann und Eder gibt es also vier Abstufungen von Kongruenzen: „Wenn z. B. eine praktisch-technisch orientierte Person (R) einen praktisch-technischen Beruf (R) ergreift, dann liegt maximale Person-Umwelt-Kongruenz vor; ergreift dieselbe Person (R) einen intellektuell-forschenden (I) oder konventionellen (C) Beruf, dann ergibt sich eine mittlere und bei einem künstlerisch-sprachlichen (A) oder unternehmerischen (E) Beruf niedrige Kongruenz. Ergreift ein R-Typ einen sozialen Beruf (S), so handelt es sich um eine inkongruente Wahl.“

48
Q

Welche der folgenden Aussagen zum RIASEC Modell nach Holland treffen zu?

A

Stellt ein hexagonales Modell dar
Verknüpft Ähnlichkeiten sowie Beziehungen von Interessensorientierungen

(Berufsberatung, 6 Dimensionen, keine sehr gute Vorhersage für Berufserfolg, kommt NICHT hauptsächlich in der PA zum Einsatz)

49
Q

In einer Studien zur „Bedeutsamkeit für den beruflichen Wiedereinstieg älterer Erwerbspersonen“ (>50 J) fanden die Autoren Unterschiede im Vergleich zu jüngeren Personen (<25J). Welche der folgenden Aussagen konnten dabei gezeigt werden? Welche nicht?

A
  • Ältere Menschen zeigen höhere Integrität
  • Ältere Menschen zeigen mehr Gewissenhaftigkeit
  • Ältere Menschen weisen niedrigere Werte für Merkfähigkeit auf

Nicht gezeigt werden konnte, dass
ältere Menschen durch Erfahrung höhere Englischkenntnisse aufweisen
ältere Menschen generell schlechter Abschnitten

50
Q

Die Firma Anticus möchte mit ihrer Aktion „50+“ einer neuen Zielgruppen von Arbeitslosen eine Perspektive aufweisen. Das Management äußert gewisse Zweifel. Welche der folgenden Befürchtungen sind jedoch sehr wahrscheinlich unbegründet?

A
  • Die Zielgruppe weiße geringere Integrität auf
  • Die Zielgruppe weiße Defizite in Punkto Kunden und Serviceorientierung auf
  • Die Zielgruppe verfüge über keinerlei berufliche Leistungsmotivation
51
Q

Welche der folgenden Aussagen zu Intelligenz als Prädiktor für Berufserfolg sind nicht
zutreffend?

A

Zutreffend:

Die Komplexität der Berufsanforderungen moderieren die Vorhersagekraft
Der g-Faktor kann vermutlich den größten Varianzanteil erklären

Je höher Anforderung desto höher Intelligenz und je höher die Anforderung desto höher die Korrelation

Nicht zutreffend:
Intelligenz korreliert negativ mit der Komplexität eines Arbeitsplatzes
Intelligenz kann die Ergebnisse von Integritätstests vollständig vorhersagen

52
Q

Die Firma „Sapientia“ setzt bei der PA alles auf ein bewährtes grafologisches Verfahren
(A). Der HR-Chef Dr. Sapientia erklärt Ihnen nun, wieso ein kognitiver Test als zusätzliches
Verfahren (B) unsinnig ist. Für welche der folgenden Punkte wird er Ihnen wohl keine
empirische Evidenz liefern können?

A
  • Konkurrente Validität hoch: A sagt Werte von B valide vorher
  • Prädiktive Validität für Berufserfolg: A > B
  • Inkrementelle Validität: Verfahren B kann keine weitere Varianz aufklären
  • Objektivität hoch: A > B
53
Q

Welche der folgenden Aussagen zum Prädiktor Fachwissen („tätigkeitsbezogene
Kenntnisse“) sind im Zusammenhang mit dem Kriterium Leistung („Beurteilung durch den
Vorgesetzten“) anzunehmen?

A

Intelligenz sagt Leistung über den Mediator „Fachwissen“ vorher

54
Q

Welche Persönlichkeitsdimension der BIG-5 kann (im Vergleich zu den übrigen) über
Berufsgruppen hinweg den besten Prädiktor für globale Arbeitsleistung liefern? (Bei
Rangplatzgleichheit Mehrfachauswahl)

A

Gewissenhaftigkeit

55
Q

Welche Aussagen zu Persönlichkeitsdimensionen sind zutreffend?

A

Soziale Verträglichkeit scheint relevant für den Erfolg von Teamarbeit

56
Q

Welche Aussagen zur Persönlichkeitsdimension Neurotizismus sind zutreffend?

A

N ist das Pendant zu emotionaler Stabilität

N korreliert negativ mit Arbeitszufriedenheit

57
Q

Welche Elemente beinhaltet die s.g. „dunkle Triade“ und wozu führt eine hohe
Ausprägung bei Führungskräften?

A

beinhaltet Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie

beinhaltet eine subklinische Form der antisozialen Persönlichkeitsstörung

58
Q

Nach Elliot und McGregors Achievement Goal Modell (2001) zu Zielorientierungen ist das
„Streben nach Tüchtigkeit“ ein Resultat aus:

A

Approach x learning goals LG
(Mastery -> mehr Wissen für Moi)
Der Trimodale Ansatz der Eignungsdiagnostik beinhaltet drei Arten von Verfahren. Welche
der folgenden Aussagen sind dabei zutreffend?
Beinhaltet eigenschaftsorientierte, simulationsorientiertenund biografiebezogenene Verfahren

59
Q

Welche der folgenden Zuordnungen von Verfahren zu ihren Klassen bzw. Validitätslogik
(nach trimodalem Ansatz der Eignungsdiagnostik) ist korrekt?

A

biografische Verfahren: Zeugnisse, Lebenslauf, Biografisches Interview, BDI
eigenschaftsorientierte Verfahren: NEO-PI-R, FAKT, BIS, D2
Simulationsorientierten Verfahren: SJT (nicht BDI)

Bei alles mit Validitäten einfach nöpopö ankreuzen

60
Q

Worauf ist bei der Passungsanalyse von Person und Tätigkeit zu achten?

A

KSAO sollten den tätigkeitsrelevanten Anforderungen entsprechen.
Befriedigungspotential (Tätigkeit) und Bedürfnisse (Person) sollten zusammenpassen.
Das Entwicklungspotential der Person muss berücksichtigt werden

61
Q

Welche der Aussagen zu Integrationstests sind zutreffend?

A
  • Sollen Individuen identifizieren, die zu counterproductive work behavior CWB neigen
  • Weisen eine besonders hohe inkrementelle Validität zu kognitiven Tests auf (Intelligenz und Integrität sind top zsm)
  • Fragen vergangenes Verhalten bzw. Einstellungen zu CBW ab
  • Können anfällig für sozial erwünschte Antworten sein
  • Faking kann mittels spezieller Items („Lügenskala“) teils identifiziert werden
62
Q

Was ist generell bei der Kombination verschiedener Verfahren in der PA zu beachten? Man
sollte möglichst…

A
  • Verfahren mit vorhandenen Werten zur Güte wählen
  • Verfahren auf Basis einer Anforderungsanalyse auswählen
  • Verfahren nach MTMM kombinieren
  • DIN Konformität mit DIN 33430 anstreben
63
Q

Herrn Mayer merkt, dass psych. Tests in vergleichbarem zeitlichem Rahmen entweder die
genaue Messung von wenigen spezifischen Eigenschaften, oder eine große Auswahl mit
verminderter Genauigkeit erlauben. Welche Aussagen sind hierbei korrekt?

A
  • Es handelt sich um das Bandwith-Fidelity Delema
  • Eine Lösung bietet das Symmetrieprinzip (Anpassung von Test an Kriterium —> wenn Krit spezifisch dann Test eher auf Detail als auf Bandbreite)
  • Es sollte die Prädiktor-Bandbreite an die Kriteriums-Bandbreite angepasst werden
64
Q

Testwiederholungseffekte stellen in der PA ein Problem dar. Wann ist das der Fall und was
sollte man dagegen tun?

A

Entwicklung und Einsatz von adaptiven Tests (IRT)
Item response theory -> während der Bearbeitung errechnet der PC schon wieder optimale Aufgaben für dich (differenzierter)

65
Q

Welche Mittel können zur Bewertung von PA Verfahren herangezogen werden?

A
  • Taylor-Russell-Modell (Erfolgsrate / Trefferquote eines Instrument, Elipsen)
  • unsystematische a posteriori Bewertung mittels Erfahrungswerten
  • Brodgen-Cronbach-Gleser-Modell (Nutzen)
    Nicht: Kirkpatrick
66
Q

Wie lässt sich auf Grundlage des Tylor-Russell-Modells die Trefferquote erhöhen?

A

E rhöhung der Grundquote

Absenkung der Selektionsquote

67
Q

Welche konkreten Maßnahmen sind auf Grundlage des Tylor-Russell-Modells denkbar, um
die Trefferquote zu erhöhen?

A
  • Erhöhung der Grundquote, d.h. durch Personalmarketing-Maßnahmen bzw. Screening filtern
  • Weniger Personen einstellen, d.h. Absenkung der Selektionsquote
  • Validerte Verfahren einsetzen, d.h. die Chance erhöhen, die „Richtigen“ zu
    identifizieren
68
Q

Zu Fragebögen: Welche Aussage ist korrekt?

A

Der MBTI Wird von ca einem Viertel der Unternehmen eingesetzt.

Welche Aussagen bzgl. des Vergleichs von Brogden-Cronbach-Gleser-Modell und Taylor-
Russell-Modell sind korrekt?
Das B-C-G-Modell gibt einen konkreten Nutzenzuwachs in Geldeinheiten an

69
Q

Brogden-Cronbach-Gleser-Modell beinhaltet verschiedene Komponenten. Welche der
folgenden aufgeführten sind so korrekt?

A

T (Zeit): Verweildauer eingestellter Bewerber in Organisation
SDy: Standardabweichung des Kriteriums
SDx: Standardabweichung des Prädiktor
C: Kosten
Δu: gibt den Nutzenzuwachs zu einer Zufallsauswahl

70
Q

Zur Auswahl eines Schreiner-Lehrlings will Frau Holz eines der beiden Verfahren wählen:
A: der Bewerber erhält 30 min um ein Werkstück in Holz‘ Werkstatt unter Zuhilfenahme
div. Werkzeuge zu bearbeiten.
B: Frau Holz fragt den Bewerber mündlich nach dessen Vorgehensweise (Holz-, Werkzeug,
Holzverbindungswahl, ect.) in verschiedenen Bereichen (z.B. Verhalten bei Unfall) ab.

A
  • Verfahren A stellt eine Arbeitsprobe dar
  • beide Verfahren sind simulationsorientiert
  • der Realitätsbezug der Stimuluskomponente ist bei A höher
  • Verfahren B ist ein situatives Interview
  • Verfahren B kann auf Grundlade der Critical Incident Technique konstruiert werden
  • die Prädiktive Validität von Arbeitsproben beträgt ρ ≈ .54 (Schmidt und Hunter, 1998)
  • max. Prädiktive Validität bei Situativen Interviews für Tätigkeiten mittlerer Komplexität
    Schmidt und Hunter p> .50 Arbeitsproben Intelligenz, Persönlichkeitstest
71
Q

Welche der folgenden Aussagen zu ACs sind korrekt?

A
  • ACs werden von fast 70% der deutschen Großunternehmen genutzt
  • AC und DC unterscheiden sich im Zeitpunkt des Feedbacks (Development gibt eher Feedback, weil man sich ja entwicklen soll)
  • am häufigsten kommen Gruppendiskussionen, Rollenspiel und Präsentation zum Einsatz
72
Q

Welche der folgenden Aussagen zur DIN 33430 sind zutreffend?

A
  • Prozessnorm
  • Ermöglicht es, PA-Verfahren zu zertifizieren
  • ermöglicht es jedem, sich zum VB zertifizieren zu lassen
  • fordert die gleiche, transparente und faire Behandlung von BewerberInnen
73
Q

Soziale Validität

A
  • Ist erhöht, wenn Aufschluss über Anforderungen gegeben werden
  • ist positiv mit dem subjektiv empfundenen Kontrollgefühl korreliert
74
Q

Korrekt?

A
  • Die soziale Validität bemisst sich nach Erleben und Befinden der Bewerber in
    der Auswahlsituation.
  • Verfahren werden am besten bewertet wenn die Anforderungen genau
    aufgeschlüsselt und erklärt werden.
  • Die prozedurale Gerechtigkeit trifft Aussagen über Das Vorgehen bei einem Verfahren
75
Q

Ein mittelständisches Unternehmen möchte in ihrem Auswahlprozess das Assessment-
Center etablieren, um ihr Personalauswahlverfahren an die aktuellen Trends in der
Personalauswahl anzupassen. Außerdem ist es der Firma wichtig, ein möglichst
umfangreiches Bilder der Bewerber zu erhalten und strebt eine gute Passung der
eingestellten Person zum Unternehmen an.

Welche Gründe gäbe es, dem Unternehmen von einem Assessment-Center abzuraten?

A
  • hohe Kosten für das Unternehmen

- Prädiktive Validität stark von der Durchführung abhängig

76
Q

Welche Alternativen könnte das Unternehmen anstelle dem Assessment-Center zur
Personalauswahl einsetzen, um eine möglichst hohe Vohrhersagevalidität nach der Meta-
Analyse von Schmidt & Hunter (1998) zu gewährleisten?

A
  • IQ-Test & strukturiertes Interview
  • IQ-Test & Integritätstest
  • IQ-Test & Arbeitsprobe
  • Strukturiertes Interview & Arbeitsprobe

Intelligenz und Persönlichkeit nicht weil es keine inkrementelle validität

77
Q

Welchen Vorhersagefehler beim Personalauswahlprozess will man unbedingt vermeiden?

A
  • eingestellt aber nicht geeignet
    Bei Taylor-Russel liegt der Fehler rechts unten im Quadranten

(True negative wäre nicht eingestellt aber geeignet, auch doof, aber nicht so schlimm -> links oben)

„Digitalfunk rettet Leben“

78
Q

Im vergangenen Jahr wurde im Würzburger Rettungsdienst von Analog‐ auf
Digitalfunkgeräte umgerüstet. Hierzu musste jeder haupt‐ bzw. ehrenamtliche Mitarbeiter
der drei örtlichen Hilfsorganisationen (Malteser, Johanniter, Rotes Kreuz) auf die neue Soft‐
und Hardware geschult werden. Welche der untenstehenden Maßnahmen eignet sich am
besten hierfür?

A

Blended-Learning

79
Q

Ein Krankhaus möchte ein neues internes System zur Erfassung der Art und Dauer von
Fehlzeiten einführen. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter die neue Software kennenlernen und
das neue Verhalten im Alltag auch übernehmen. Hierbei soll die Methode des Behaviour
Modeling angewandt werden. Welche Schritte zählen dazu?

A
  • Üben im Rollenspiel
  • Ein Vorgesetzter zeigt den Mitarbeitern wie die Software funktioniert
  • Einführung in den Problembereich: Am Anfang gibt es eine Einführung bezüglich der Fehlzeiten
80
Q

Frau Semmel arbeitet seit fünf Jahren in der Großbäckerei „Knödel“ in der Verwaltung.
Nun soll sie im Rahmen der Suche nach einer sie unterstützenden Arbeitskraft einen
Fragebogen ausfüllen. In diesem soll sie Aussagen über ihren Beruf und Arbeitsalltag
treffen.

A

Welche Art der Anforderungsanalyse stellt dies dar?
—>Arbeitsplatzanalytisch-intuitiv

Grundidee: spezifische Merkmale von Tätigkeiten spiegeln sich in spezifischen Anforderungen wieder
Schritt: systematische Arbeitsanalyse (Arbeitsaufgaben und -vorgaben, Materialien, Umgebungsbedingungen, Sozialkontakte, Handlungsspielraum)
Schritt: Ableitung der relevanten persönlichen Attribute (nach Hypothesentest; Komunikationsfähigkeit, Hörsensibilität, Stressrestitenz)
weiterhin: spezifisches Anforderungsprofil (z.B. mit FAA) vs. tätigleitsübergriefende berufliche anforderungen
———————

Erfahrungsgeleitet-intuitiv: basiert auf langjähriger Erfahrung der einschätzenden Personene mit dem Arbeitsplatz und den dort tätigen Personen (subjektives Wissen)
Grundlage: Wissen zu typischen Arbeitsaufgaben, Arbeitsmitteln und der Arbeitsumgebung, Qualitätsstandards etc

Personenbezogen-empirisch: Statische Zusammenhänge zwischen Merkmalen von Personen im Bereich/Beruf und Erfolgskriterien (z.B. Leistungsbeurteilung) der Tätigkeit
z.B. Metaanalye für Verkaufstätigkeiten
Wenn noch keine Erfolgsdaten vorhanden sind: Typisches Profil dere, die deisen Beruf ausübern nutzen, z.B. Berufsinteressen nach Holland

81
Q

Die dunkle Triade mit ihren drei Subfacetten Narzissmus, Machiavellismus und
Psychopathie steht dem Konzept der Integrität gegenüber. In welchen der folgenden
Situationen sind dennoch Eigenschaften aus der „Dunklen Triade“ vorteilhaft?

A

Führung eines sehr großen Unternehmens, das nach möglichst schneller und bester
Innovation strebt.

82
Q

Motivationsförderliche Kompensationssysteme funktionieren dann gut, wenn…

A

Leistungsunterschiede messbar, fair und als bedeutsam erlebt werden und eine
direkte Verbindung mit der eigenen Leistung den Mitarbeitern deutlich ist.

83
Q

Welche der folgenden Aussagen zum Coaching und Mentoring sind zutreffend?

A
  • Beim Coaching können auch private Themen behandelt werden.
  • Freiwilligkeit ist eine notwendige Voraussetzung für Coaching.
84
Q

Welche der folgenden Trainingsmaßnahmen würden Sie einem Unternehmen
empfehlen?

A
  • eine Maßnahme mit einem monetären Nutzen von 45000€ dessen Kosten sich auf
    30000€ belaufen
  • eine Maßnahme mit einem ROI von 1,5 weil die Firma für jeden investierten Euro,
    1,5€ wiederbekommt.
85
Q

Als Arbeitsgeber ist es im Rahmen der Personalauswahl im Hinblick auf
Unfallvermeidung empfehlenswert Mitarbeiter mit folgenden Eigenschaften
auszuwählen:

A

Alter korreliert negativ wegen Erfahrung
Hohe Verträglichkeit (und Gewissenhaftigkeit) des AN beugt Unfällen vor (und geringe Offenheit)
-POS Affektivität

86
Q

Welche der folgenden Aussagen treffen auf eine „Unfällerpersönlichkeit“ zu?

A
Hohe Offenheit für Erfahrungen
Niedrige Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit
Negative Affektivität
Hohe Impulsivität
Externalisieren Kontrollüberzeugungen

Neurotizismus??

87
Q

Was gilt für personenbezogene Maßnahmen zur Unfallvermeidung?

A
  • Training, Kurse und Seminare sind effektiv
  • Gesundheits- und Sicherheitszirkel sind als sinnvoll zu erachten
  • Das Anwenden von Prinzipien aus der Lerntheorie ist erfolgreich
  • OCB kein sicherheitsfaktor
88
Q

Frau Nagel arbeitet als Tischlerin in einem mittelständigen Unternehmen und wird zu
ihrem Vorgesetzten gerufen, weil sie bei der Restauration eines Tisches aus
Buchenholz ein falsches Poliermittel verwendet hat. Es handelt sich hierbei um:

A

Einen fertigkeitsbasiert Fehler

Generic-Error-Modeling System (GEMS)
• Fehler Fertigkeiten: Ausrutscher, Versehen (bspw. Durch
Gewohnheiten)
• Fehler Regeln -> Verwechslungs (Problem als anderes erkennt) und Erkennungsfehler (dachte Problem sei gelöst, ist es aber nicht)
• Fehler Wissen -> Denk und Urteilsfehler bspw. Wegen beschränkter Verarbeitungskapazität
• Regelverletzungen (Absicht)

89
Q

In der Firma XY werden regelmäßig Arbeitssicherheitstrainings durchgeführt, um die
Arbeiter auf den Notfall vorzubereiten. Wenn es zu einem Arbeitsunfall oder auch nur
beinahe zu einem Unfall kommt, wird dieser dokumentiert und in den Akten vermerkt.
Im Rahmen dieser Sicherheitstrainings wird darüber hinaus auch über bereits
vergangene Fehler reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten für eine ähnliche
Situation erarbeitet. Auch für den Fall, dass zum Zeitpunkt des Notfalls Verantwortliche
nicht in der Organisation sind, werden Pläne erarbeitet, wie trotzdem angemessen
reagiert werden kann.

A

Im Zuge von Personalentwicklung werden die Arbeitnehmer genauestens darüber
aufgeklärt, welche Sanktionen fehlerhaftes Verhalten hat.
Berichtskultur
Gerechte Vertrauenskultur
Lernkultur
Flexible Kultur

Trainingskultur gibt es nicht

90
Q

Welche der folgenden Präventionen als Maßnahme zur Verhütung von Unfällen ist
verhaltensbezogen (und nicht verhältnisbezogen)?

A

Anpassung an die Gefährdung

Personen (Verhaltens-)bezogen: Förderung personaler Ressourcen und Reduktion Risikoverhalten —> Einzelmaßnahmen und Programme (stressoren reduzieren/ bewältigen, Erlernen von Entspannungstechniken, Problemlöse- und Zeitmanagementtechniken, Stressimpfungstrainings und Methoden der KVT)

Verhältnisbezogen (bedingungsbezogen): Reduktion Belastungen und Stärkung der Arbeit —> Arbeitsbedingungen vs Arbeitsaufgaben (Beseitigung der Gefahr, Abschirmung/ Verringerung der Gefährdung, Trennung oder Beseitigung der Gefährdung)

91
Q

Holzfällerbetrieb soll 2 Hektar Wald fällen. Da es die letzten beiden Wochen stark
geregnet hat, sind sie im Verzug. Der gewissenhafte 42-jährige Holzfäller Marco Stein
wurde deswegen kurzfristig eingestellt und wurde ohne Sicherheitsunterweisung in
den Wald geschickt, um möglichst viele Bäume zu fällen. Er nimmt sich nicht genug
Zeit, die richtige Fallrichtung des Baums sicher zu stellen. Der Baum fällt auf ihn und er
muss ins Krankenhaus.
Welche sicherheitskritischen Verhaltensweisen haben zu dem Unfall geführt?

A
  • Organisationale Faktoren

- Stressoren

92
Q

In der Organisation „Hup Holland“ ist Herrn Müller in der letzten Woche ein
mittelschwerer Unfall passiert. Daraufhin wurde er von seinem Vorgesetzten wegen der
nicht Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen in einem persönlichen Gespräch auf die
Relevanz dieser angesprochen. Sein Vorgesetzter hat ihm in diesem Gespräch
erläutert, dass er für ihn an einem kommenden Wochenende, wie in den Richtlinien zur
Sanktion für Fehlverhalten für alle sichtbar festgelegt, ein Sicherheitstraining als
Reaktion für sein Fehlverhalten eingeplant hat. Um welche Sicherheitskultur handelt es
sich?

A

Gerechte Vertrauenskultur

93
Q

Womit kann man die Sicherheitsbedingungen eines Arbeitsplatzes erhöhen?

A
  • Mit Teambuildingmaßnahmen
  • Beratung und Coaching
  • Gestaltung der Arbeitsumgebung
94
Q

Ein Mitarbeiter macht einen Fehler bei der Bedienung einer
Maschine, aus Angst vor den Konsequenzen verheimlicht er es und der nachfolgende
Mitarbeiter verletzt sich. Welchem Bereich der Sicherheitskultur liegt der Fehler zu
Grunde?

A
  • Gerechte Vertrauenskultur

- Berichtskultur?

95
Q

Bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen gibt
es verschiedene Möglichkeiten. Eine ist die Verhaltensprävention. Welche
Komponenten gehören dazu?

A

Verhaltens: Anpassung an die Gefährdung

Verhältnis:
Beseitigung der Gefahr
- Trennung/ Beseitigung von Gefährdung
- Abschirmung / Verringerung von Gefährdung

Verhältnisbezogen (bedingungsbezogen): Reduktion Belastungen und Stärkung der Arbeit —> Arbeitsbedingungen vs Arbeitsaufgaben (Beseitigung der Gefahr, Abschirmung/ Verringerung der Gefährdung, Trennung oder Beseitigung der Gefährdung)

96
Q

Gustav führt eine Arbeitshandlung zum ersten Mal durch, er ist in seinem Feld sehr gut
trainiert aber er unterschätzt die Gefahr der Situation. Was für einen Fehler liegt laut
dem Generic Error Modelling System vor

A

Regelbasierter Fehler

Generic-Error-Modeling System (GEMS)
• Fehler Fertigkeiten: Ausrutscher, Versehen (bspw. Durch Gewohnheiten)
• Fehler Regeln: Verwechslungs- und Erkennungsfehler
• Fehler Wissen: Denk und Urteilsfehler bspw. Wegen beschränkter Verarbeitungskapazität
• Regelverletzungen (Absicht)

97
Q

Welche Orientierung gibt es bei AO-Psychologen?

A

Quantitativ-empirisch
Pragmatisch
Scientist-Practitioner-Modell

Nicht: Quantitativ-theoretisch

98
Q

Das setzen von welchen Zielen führt zu den besten Leistungen

A

Hohen & spezifischen

99
Q

Das Herunterbrechen von Zielen in überschaubare Teilziele ist

A

Gut, weil die kleineren Ziele als leichter erreichbar gelten und somit motivierend wirken

100
Q

Karasek er al. (1990) konnten zeigen, dass aktivere Freizeitgestaltung und stärkere Teilnahme am politischen Leben einhergehen mit?

A

Hohen Anforderungen & hoher Autonomie

101
Q

Um wie viel Prozent ist die Sterblichkeit bei Erwerbslosen erhöht?

A

20-30 %

102
Q

In eurer hypothetischen Lerngruppe für die ABO Klausur
ward ihr euch nicht einig wer welche Aufgaben übernimmt.
Um welche Art von Konflikt handelt es sich?

A

Prozesskonflikt

103
Q

Sie sind Mitarbeiter in der Marketing-Abteilung einer Lebensmittelfirma. Ihr Unternehmen möchte das von ihnen
neu kreierte Eis auf den Markt bringen und gibt Ihnen und ihren Kollegen die Aufgabe für das Eis einen Werbespot sowie Werbeplakate zu designen. Sie weisen die Designer der Abteilung darauf hin, dass es wichtig ist einen auffälligen Hintergrund zu wählen und einen außergewöhnlichen Slogan. Auf welche Komponente des AIDA-Modells wollen Sie hinaus?

A

Attention

Interest

104
Q

Sie möchten sich ein neues Auto kaufen und haben sich nun schon über ein halbes Jahr in die Materie hineingelesen.
Ihnen ist es wichtig, dass das Auto sicher ist, genügend Platz bietet und umweltfreundlich. Denn dieses Auto passt am besten zu ihrer Familiensituation mit 3 Kindern und ihrem umweltbewussten Lebensstil. Welchen Weg des Verarbeitungs-Wahrscheinlichkeits-Modells gehen Sie bei
diesem Autokauf?

A

Zentraler Weg -> bewusst

105
Q

Wofür steht die Abkürzung „AIDA“ beim „AIDA-Modell“?

A

Attention
Interest
Desire
Action

106
Q

Als Bürgerin von Gotham City sieht Barbara Gordon regelmäßig Werbung für die neueste elektrische Zahnbürste von Wayne Electronics. Auch in ihrem Umfeld berichten immer mehr Menschen von dem innovativen Produkt. Bei ihrem nächsten Einkauf läuft Barbara an ebenjener Bürste vorbei und greift zu, um die Zahnbürste zuhause selbst auszuprobieren. Welcher Stufe der Hierarchie-von-Effekten-Modelle verdankt Barbara ihr Verhalten?

A

Geringes involvement Hierarchie - learn do feel

107
Q

Sie diskutieren auf einem Flohmarkt mit einer älteren Dame über den Preis eines alten Stuhls. Die Frau besteht darauf, eine große Summe für das Möbelstück zu erhalten, obwohl eindeutig ist, dass der ursprüngliche Preis des Stuhles weit darunter gelegen hat. Für die ältere Dame steht der hohe Wert jedoch fest. Welchem Effekt ist dieser Umstand zuzuschreiben?

A

Endowment Effekt

108
Q

Sie sind mit ihren Freunden in der Stadt unterwegs und suchen nach neuen Schuhen für denHochsommer. Als Sie vor einem Schaufenster mit lauter Sonderangeboten stehen bleiben, zieht
Ihre Freundin Sie weiter mit den Worten: „Nein, nicht hier! Sonderangebote sind nur dazu da,
Ladenhüter los zu werden. Lass uns lieber um die Ecke gehen, da hat ein neues Geschäft
geöffnet, das hat jetzt bestimmt besonders gute Preise!“ Nach welchem Typ der
Kaufentscheidung berät Ihre Freundin Sie hier?

A

Limitiert (nach Heuristiken)

109
Q

Harry, ein Junge mit blitzförmiger Narbe auf der Stirn, isst gerne Süßigkeiten. Im Zug zu seiner Schule „Hogwarts“, erinnert er sich an die Werbung aus der Zeitung „Tagesprophet“ über die neuen Schokofrösche. Als die Imbisswagen-Verkäuferin vorbeikommt, kauft er sich gleich ein paar, um sie zu probieren. Sie schmecken ihm so gut, dass er bei seinem nächsten Besuch im Dorf „Hogsmeade“ noch mehr kauft. Welche Hierarchie nach dem Hierarchie-von-Effekten-Modell beschreibt Harrys Kaufverhalten am besten?

A

Learn do feel

Geringes involvement hierarchie

110
Q

Welche Aussagen zum Verarbeitungs-Wahrscheinlichkeits- Modell treffen zu? Petty und cacioppo

A
  • Motivation und die Fähigkeit Information zu
    verarbeiten sind Voraussetzung für den zentralen
    Weg der Einstellungsänderung.
  • Eine Einstellung, die durch den zentralen Weg
    gebildet wurde, ist relativ überdauernd und resistent
111
Q

Harry, ein Junge mit blitzförmiger Narbe auf der Stirn, und
sein Freund Ron wollen sich einen neuen fliegenden Besen
kaufen. Harry informiert sich ausführlich über die
verschiedenen Anforderungen, die sein Besen haben soll.
Nachdem er einen Probeflug auf dem neuen Besen
„Feuerblitz“ gemacht hat, der ihn völlig begeistert,
entscheidet er sich dazu diesen zu kaufen.
Sein Freund Ron hingegen geht an einem Tag, an dem er
gut gelaunt ist, in der Winkelgasse in einen Besenladen.
Dort entdeckt er ein Angebot für den Besen „Nimbus
2000“. Er erinnert sich, dass sein Lieblingsquidditchspieler
(eine Sportart) denselben besitzt und kauft diesen.
Welche Aussagen zu Harrys und Rons Kaufentscheidung
sind richtig?

A
  • Harry trifft eine extensive Kaufentscheidung, die
    stark kognitiv und affektiv geprägt ist.
  • Ron trifft eine impulsive Kaufentscheidung (affektiv und reaktiv)
112
Q

Welche Aussagen stimmen mit den Inhalten der Prospect Theory überein?

A
  • Ein Verlust von 100€ wird subjektiv extremer gewertet als ein Gewinn von 100€.
  • Mit zunehmendem tatsächlichen Verlust nimmt der subjektive Wert des Verlustes immer weniger zu
113
Q

Max geht nicht gerne einkaufen, für ihn stellt das wöchentliche Einkaufen reine Zeitverschwendung dar und er
möchte sich mit diesem Thema möglichst wenig befassen. Kaffee kauft er seit Jahren den gleichen, der auch schon immer am gleichen Platz im Regal steht. Welche der Folgenden Aussagen sind korrekt?

A

• Max denkt mittlerweile gar nicht mehr über den Kaffeekauf nach, und das ist ihm auch ganz recht so, einkaufen ist eh doof und es ist entlastend für ihn nicht immer wieder neu darüber nachdenken zu müssen
welchen Kaffee er kauft.
• Max präferiert diesen Kaffee jetzt seit über 4 Jahren und fühlt sich ein Stück weit mit ihm emotional verbunden und hat das Gefühl seiner Lieblingsmarke loyal gegenüber zu sein
• Das Verhalten, das Max zeigt nennt sich habitualisierte Kaufentscheidung

114
Q

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten bei Lipton Ice Tea in
der Marketingabteilung und sollen einen Werbefilm über
ein neues Produkt konzipieren. Welche empirischen
Befunde zu sog. S-R-Modellen sollten Sie berücksichtigen?

A
  • Prinzipien der klassischen Konditionierung

- Die Zielrelevanz des umworbenen Produktes ist ein Moderator bei der Wirkung unterschwelliger Werbung

115
Q

Eine wichtige Aufgabe des amerikanischen Präsidenten
besteht im Fällen von weitreichenden Entscheidungen. Manchmal sind diese durch geringe kognitive, hohe affektive und hohe reaktive Merkmale geprägt. Zu welcher/welchen der vier in der psychologischen
Forschung unterschiedenen Entscheidungstypen treffen diese Merkmale zu?

A

Impulsive Entscheidung

116
Q

Anna kauft immer die Schokolade von „Rittersport“ für 1,29€. Heute aber entscheidet sie sich ausnahmsweise mal für die Milka-Schokolade für 1,79€, weil ihre Lieblingsschokolade ausverkauft ist. Zuhause probiert sie gleich ein Stück. Eigentlich schmeckt ihr Rittersport-Schokolade besser, aber da die Milka-Schokolade teurer ist, ist die Herstellung bestimmt fairer und die Inhaltsstoffe besser. Deshalb kauft Anna auch
beim nächsten Mal wieder eine Milka-Schokolade. Um welches Hierarchie-von-Effekten-Modell handelt es sich hier?

A

Dissonanz-Attributions-Hierarchie

Do feel learn