Fachworte Flashcards
(172 cards)
1RM
Das 1RM (one repetitionmaximum) ist das höchste Gewicht bei einer Kraftübung, welches bei perfekter Technik genau einmal bewegt werden kann.
ADP
Adenosindiphosphatbleibt übrig, wenn bei einer Kontraktion vom ATP ein Phosphatteil abgespalten wirdund dadurch chemische Energie für zelluläre Leistungen freigesetzt wird.
Aerob
Stoffwechselprozesse, welche von Sauerstoff abhängig sind. Diese aeroben Stoffwechselprozesse findet in den Mitochondrien statt.
Agonist
Muskel, welcher sichbei einer Bewegung zusammenzieht und so die hauptsächliche Arbeit leistet.
Aktionspotenzial
Die vorübergehende Abweichung in der Nervenzelle vom Ruhepotenzial. Das Aktionspotenzial bildet sich bei Erregung einer Nervenzelle und breitet sich als elektrisches Signal weiter aus. Wird umgangssprachlich oft als Nervenimpuls bezeichnet.
Aktiver Bewegungsapparat
Im Kontext von Training wirdunter dem aktiven Bewegungsapparat die Muskulatur verstanden.Sie ermöglicht es uns, den Körper im Raum zu bewegen und liefert die dazu nötige Bewegungsenergie.
Anpassungen, des Körpers
Der Mensch ist plastisch. Zellen, Gewebe und Organe passen sich den veränderten Bedingungen und Beanspruchungen an, positiv und negativ. Die Anpassungen erfolgen im motorischen Bereich, bei den Energiespeichern, bei der Optimierung von Systemen und Strukturen und bei der Koordination der leistungsbeeinflussenden Systeme.
Antagonist
Muskel, welcher sich bei einer Bewegung in die Länge zieht und dabei die Arbeit des Agonisten hemmt.Bei der Realisierung der Bewegung wirkt er gegen die Bewegungsrichtung.
Antizipieren
Die mentale Vorwegnahme eines künftigen Bewegungsablaufes bei sich oder dem Gegner.
Äquilibrieren
Ins Gleichgewicht kommen. Das Gleichgewicht ist die Fähigkeit, seinen Körper in einem Zustand des Gleichgewichts zu halten oder bei Körperverlagerungen möglichst schnell diesen Zustand wieder zu erlangen.
Arbeit
Arbeit ist das Produkt aus der in der Wegrichtung wirkenden Kraft mit der Wegstrecke. Die Masseinheit ist Newtonmeter (Nm).
Arterien
Blutgefäss. Alle vom Herzen wegführenden Blutgefässe werden als Arterien bezeichnet, unabhängig vom Sauerstoffgehalt.
ATP
Adenosintriphosphat, eine energiereiche Phosphatverbindung. Universeller und sofort verfügbarer Energieträger in der Zelle. ATP wird inder Zelle mittels dem Energiestoffwechsel ununterbrochen hergestellt.
Ausdauer
Ausdauer ist die Fähigkeit des Organismus, Belastungen möglichst lange ohne sichtbaren Leistungsabfall zu widerstehen. In einem Wort: Ermüdungswiderstandsfähigkeit.
Ausschöpfung
Ist die Frage, wie schnell gelaufen werden kann.
Axon
Nervenbahn, welche die Information in Form des Aktionspotenzials vom Zellkern wegführt. Die Kontraktionsstellen am Endesind die Synapsen.
Bandscheiben
Die Bandscheibe oder auch Zwischenwirbelscheibe ist eine flexible Scheibe, welche jeweils benachbarte Wirbel verbindet. Sie besteht aus einem äusseren Ring und einem gallertartigen Kern. Zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel fehlt die Bandscheibe.
Beweglichkeit
Beweglichkeit ist die Fähigkeit, körperliche Bewegungen mit einer grossen Schwingungsweite auszuführen. Sie wird von der Gelenkigkeit und der Dehnfähigkeit bestimmt.
Beweglichkeit, aktive
Die Beweglichkeit, welche ich selbst ohne Hilfe von aussen nutzen kann.
Beweglichkeit, anatomische
Sie wird durch das Gelenk bestimmt. Die gesamte anatomisch mögliche Gelenksamplitude kann in der Regel nicht genutzt werden.
Beweglichkeit, passive
Ist immer grösser als die aktive Beweglichkeit. Dies deshalb, weile Hilfsmittel eingesetzt werden können. Beispielsweise hilft eine zweite Person, ein Gelenk zu bewegen, damit eine grössere Gelenksamplitude genutzt werden kann.
Bewegungsrichtungen
Anatomische Richtungsbezeichnungen wie Flexion, Extension, Rotation und andere mehr.
Biomechanik
Biomechanik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche Bewegung analysiert und untereinander darstellt. Dies unter der Verwendung von Begriffen, Methoden und Gesetzmässigkeiten aus der Mechanik, der Physik und der Anatomie.
Blut
Blut ist eine Körperflüssigkeit, welche im Herzkreislaufsystem dafür sorgt, dass Nährstoffe oder Sauerstoff über vielfältige Transportwege zu den Endorganen gelangen.